... kurzer Spaziergang im Stadtpark ist. Beim Sammeln von ist die Welt in Ordnung, wir können Durchatmen und Kraft tanken. Wer die Wohnung mit Fundstücken von Wald und Wiese dekoriert und sich mit und umgibt, holt sich ein kleines Stückchen vom ins Haus. Der Hashtag boomt und bedeutet so viel wie „Landhaus extrem“. Auf TikTok und Instagram wird barfuß durch Getreidefelder getanzt und Landbrot nach Omas Rezept gebacken. Alle wollen einkochen, fermentieren, Kräuter und Pilze ziehen oder den Joghurt selbst ansetzen wie in der . Auch die Mode-Looks mit viel Leinen, Baumwolle und zarten Farben feiern den Spaß an einer neuen und vor allem: am Leben .
Linke Seite: 1(li.o.) Landhausstil in lässig: Holz, Rattan, Trockenblumen, dazu schlichte Stücke aus weißer Keramik. 2 (re.o.) Landkaffee to go: Thermoskanne im Rattanlook (ca. 50 Euro), Quilt (ca. 100 Euro) und Rattan- Körbe (ca. 40 Euro), von Ib Laursen. 3 (li.u.) Eine kleine Bank aus Bambus ist die perfekte Naturdeko-Basis. Von Ib Laursen, ca. 50 Euro. 4 (re.u.) Wie ein Tag am Meer: Vliestapete mit Dünengras-Print von Eijffinger, ca. 280 Euro
Her damit! Deko aus Naturmaterialien ist wie eine Jeans: Sie passt zu jedem Style und man fühlt sich immer wohl damit
Inspirierend In Bildern und Texten werden Pflanzenliebhaber auf der ganzen Welt porträtiert. „The Kinfolk Garden“, Knesebeck, 40 Euro
Zarte Dusche Ein wichtiges Utensil für Cottagecore-Fans: der Wasser-Zerstäuber, der die Sukkulenten erfrischt. Von Butlers, 200 ml, ca. 8 Euro
Raue Schönheit So macht das Bauernfrühstück auch mitten in der Stadt Spaß: Holzschalen-Set von Bloomingville, ca. 40 Euro
Als Taylor Swift im Sommer 2020 ihr Folklore-Album veröffentlichte, war Cottagecore ihre Inspiration. So begann der Hype um Selfies auf der Sonnenblumenwiese und romantische Blüten-Haarkränze auf TikTok. Die Sehnsucht nach Slow Living begann und treibt bis heute nur schöne Blüten. So auch die Begeisterung für traditionelles Handwerk. Geschichten wie die der Glasbläserin Rahel Koller (Foto rechts), die nach Jahren in der Filmbranche in ihrem Berner Atelier „Glaslabor“ Karaffen, Vasen und Hyazinthengläser herstellt, faszinieren. Das Interesse an den Menschen, die etwas erschaffen, wächst: kreative Schreiner, die Tiny Häuser in die Wildnis bauen, Korbflechter, Töpfer, Schneider – am liebsten wollen wir alle gleich selbst in die Werkstatt und etwas mit den Händen erschaffen. Nur zu! Auch die Gartenliebe gedeiht: Es wird überall in der Erde gebuddelt, und wer keinen eigenen Garten hat, bepflanzt das Küchenregal und zieht Setzlinge auf der Fensterbank. Das kleine Glück von Cottagecore hat viele Facetten – und wenn es auch nur ein paar selbst getrocknete Blumen sind.
Rechte Seite: 1(li.o.) Die Glasbläserin Rahel Koller in ihrem Atelier. Ihre wundervollen Hyazinthengläser und Karaffen sind Anschaffungen für die Ewigkeit. Shop: Glaslabor.ch. 2 (re.o.) Wie gut die Landluft modernen Designerstücken tut! Mit Schaffell, Vintage-Kerzen und der Hängematte wirkt der strenge Stil lebendig. 3 (li.u.) Der beste Einrichtungsberater: ein Moodboard. Es kann auch aus einer Sammlung von Gegenständen bestehen, die einem spontan gefallen – wie Zweige, Postkarten, Deko-Objekte …
Selbst gemacht oder selbst dekoriert: Hauptsache, das Landleben zieht bei uns ein
Insta-Accounts, die viel (Land-)Liebe schenken
cotswold_cottage Britische Deko- Inspo bei Hannah, die ein 200 Jahre altes Haus in den Cotswolds bewohnt. em_henderson Interior-Stylistin und Autorin Emily Henderson hat sich ein altes Farmhaus in Portland gekauft – und auf Insta können wir quasi live bei der Renovierung dabei sein. sanctuaryhomedecor Karen arrangiert Blumen in Zinkeimern und sortiert ihre Vintage-Wäscheschränke auf ihrer Ranch in Montana, sehr perfekt und amerikanisch – aber sehr inspirierend. myscandinavianhome Die Londonerin Niki wanderte nach Schweden aus und teilt von dort ihre wundervoll natürlichen Wohn-Ideen mit uns.
Stoffe, Materialien und Muster mit Natürlichkeit wirken immer harmonisch
Kultur-Tipp: Von Sauerteig und Indoor-Pilzen
Warum von New York bis Berlin plötzlich Sauerteig-Kulturen getauscht werden, hat einen einfachen Grund: Hefe war beim ersten Lockdown Mangelware, und so haben sich viele Hobby- Bäcker neben Bananenbrot auch an den als kompliziert abgestempelten Sauerteig gewagt und die traditionelle Backtechnik wiederbelebt. Neugierig? Ein Starter-Set mit Bio-Sauerteigkultur, Gärglas, Gärkörbchen, Bäckerklinge, Brotbeutel und Zugang zu Video-Anleitungen gibt’s von Fairment.de für ca. 60 Euro. Plötzlich schießen auch überall die Pilze aus der Erde – und zwar nicht im Wald, sondern in kleinen Boxen in der Speisekammer und im Keller, z. B. diese Champignonkultur inkl. Kiste, für ca. 13 Euro von Pilzbrut.de
Cottagecore ist nicht die verschnörkelte Blümchenromantik, es ist die Liebe zur Natur, zum einfachen Leben
Landhotel-Look Im Vintage-Design: Wasserspar-Armatur „Hamnskär“, ca. 100 Euro, Waschtisch „Törnviken“, ca. 60 Euro. Beides von Ikea
Zartes Muster Holzbrett zum stilechten Schneiden und Servieren. „Fine Cut“, 35 x 22 cm, von Butlers für ca. 17 Euro
Kuschelzone Passt zur modernen Couch und zum verspielten Cottage-Sofa: gemütliches Plaid mit Goldfischmuster von Rice, ca. 65 Euro
Linke Seite: 1 (li.o.) Gemeinsames Frühstück mit netten Vögeln: Tasse „Rosemary“ aus handbemaltem Steinzeug von Gudrun Sjöden, ca. 16 Euro. 2 (re.o.) Leinenwäsche wird immer schöner, je länger man sie benutzt. Bettwäsche vom schwedischen Hersteller Lovely Linen, Kissenbezug ab 45 Euro, Bettbezug ab ca. 190 Euro. 3 (re.u.) Dekorative Kissenhülle mit Tasseln und bunter Stickerei, „Paloma“, 50 x 50 cm, von Gudrun Sjöden für ca. 50 Euro
FOTOS: HOUSE OF PICTURES/DITTE CAPION (1).STYLING: STYLESYSTEMET. TIA BORGSMITH (2). STYLING: HONNING & FLORA. HERSTELLER (16). TEXT: KATJA KLEMENTZ