... durchholen, danach mit 1U alle auf der Nd beindlichen Schlingen zus abmaschen). Die Zun und die Abn jeweils gleichmäßig über die gesamte Rd verteilen.
HÄKELN: Körper: In einen Fadenring mit doppeltem Faden A und Nd Nr 2,5 im Grundmuster häkeln, dabei das Häkelteil während des Häkelns nach und nach mit Füllwatte ausstopfen: 1. Rd: 6 fe M in den Ring. 2. Rd: 6 fe M zun = 12 fe M. 3. Rd: 12 fe M zun = 24 fe M. 4. - 9. Rd: Je 6 fe M zun = 60 fe M. 10. Rd: Fe M. 11. Rd: 4 fe M zun = 64 fe M. 12. - 18. Rd: Fe M. 19. Rd: 4 fe M abn = 60 fe M. 20. - 23. Rd: Fe M. 24. Rd: 6 fe M abn = 54 fe M. 25. - 27. Rd: Fe M. 28. Rd: 6 fe M abn = 48 fe M. 29. + 30. Rd: Fe M. 31. - 39. Rd: Die 28. -30. R stets wdh = 30 fe M. 40. Rd: 6 fe M abn = 24 fe M. 41. Rd: Fe M. 42. Rd: 6 fe M abn = 18 fe M. 43. Rd: Fe M. 44. - 46. Rd: Je 3 fe M abn = 9 fe M. Faden lang abschneiden, evtl etwas Füllwatte nachstopfen, die M der letzten Rd mit dem Arbeitsfaden zusziehen. Faden abschneiden und vernähen. Kopf mit Hals: In einen Fadenring mit doppeltem Faden B und Nd Nr 2,5 im Grundmuster häkeln: 1. Rd: 6 fe M. 2. - 6. Rd: Je 6 fe M zun = 36 fe M. 7. - 13. Rd: Fe M. 14. Rd: 6 fe M zun = 42 fe M. 15. Rd: Fe M. Zwischen der 7. und 8. Rd die Sicherheitsaugen einsetzen, dabei zwischen beiden Augen 10 fe M Abstand lassen. 16. Rd: 6 fe M zun = 48 fe M. 17. + 18. Rd: Fe M. 19. Rd: 6 fe M zun = 54 fe M. 20. Rd: Fe M, dabei stets nur ins hintere M-Glied einstechen. 21. Rd: Fe M. 22. + 23. Rd: Wie die 20. und 21. Rd arb. 24. Rd: Wie die 20. Rd arb. Die letzte Rd mit 1 Kettm in die 1. fe M schließen. Faden zum späteren Annähen lang abscheiden.
Halsschmuck: Mit einfachem Faden und Nd Nr 1,75 einzelne Zacken an den Hals häkeln. In G an einer beliebigen Stelle der 23. Rd mit 1 Kettm neu anschlingen und in R arb, dabei für die Kettm und alle weiteren M der 1. R stets nur in die noch freien vord M-Glieder der 23. Rd einstechen: 1. R: Am Anfang dieser und jeder folg R 1 Lftm zusätzlich arb. 1 fe M in die gleiche Einstichstelle wie die Kettm, je 1 fe M in die folg 5 fe M = 6 fe M. 2. - 6. R: Fe M, dabei jeweils die letzten 2 fe M zus abmaschen = 1 fe M. Faden abschneiden und vernähen. Die übrigen 8 Zacken in G ebenso in die folg noch freien vord M-Glieder der 23. Rd arb. Zacken in E und F genauso, jedoch in die noch freien M-Glieder der 21. bzw 19. Rd häkeln, dabei die Ecken in jeder R versetzt zueinander ausführen.
Kopf und Hals fest mit Füllwatte ausstopfen und lt Foto auf den Körper nähen.
Kamm: 22 Lftm mit doppeltem Faden C und Nd Nr 2,5 anschl. 1 fe M in die 2. Lftm ab Nd, * 1 Lftm übergehen, [1 hStb, 1 Stb, 1 DStb, 1 Stb, 1 hStb] in die folg Lftm, 1 Lftm übergehen, 1 fe M in die nächste Lftm, ab * noch 4x wdh. Faden lang abschneiden und den Kamm damit lt Foto auf den Kopf nähen. Schnabel: In einen Fadenring mit einfachem Faden D und Nd Nr 1,75 im Grundmuster häkeln: 1. Rd: 4 fe M. 2. Rd: 4 fe M zun = 8 fe M. 3. Rd: Fe M. 4. Rd: 2 fe M zun = 10 fe M. 5. Rd: Fe M. Faden lang abschneiden und das Teil mit Füllwatte stopfen. Schnabel mittig zwischen den Augen an den Kopf nähen.
Kehllappen: Mit Nd Nr 2,5 und doppeltem Faden C 7 Lftm anschl. 1. R: [3 zus abgemaschte DStb (= jedes DStb bis auf die letzte Schlinge abmaschen, danach mit 1 neuen U alle auf der Nd beindlichen Schlingen zus abmaschen), 5 Lftm, 1 Kettm, 5 Lftm, 1 Kettm] in die 6. Lftm von der Nd aus, 5 Lftm, 3 zus abgemaschte DStb, 5 Lftm und 1 Kettm in die folg (= letzte) Lftm. Den Faden lang abschneiden und die Kehllappen damit unterhalb des Schnabels an den Kopf nähen.
Schwanz: Einen langen Anfangsfaden zum späteren Annähen lassen und den Häkelring einfädig mit Nd Nr 1,75 mit 60 fe M in A umhäkeln. Die Rd mit 1 Kettm in die 1. fe M schließen. Dann in R lt Häkelschrift weiterarb. Das 1. Stb einer R durch 3 Lftm ersetzen, vor einer fe M am R-Anfang 1 Lftm zusätzlich häkeln. Die 1. - 8. R 1x arb, dabei die 2. + 3. R in G, die 4. R in E, die 5. R in F, die 6. R in B sowie die 7. + 8. R in A arb.
Bodenring: 10 Lftm mit einfachem Faden A und Nd Nr 1,75 anschl und in R fe M häkeln. Die 1. fe M der 1. R in die 2. Lftm von der Nd aus arb = 9 fe M. Am Anfang jeder weiteren R 1 Lftm zusätzlich ausführen. Nach 17 cm ab Anschlag die letzte R mit dem Lftm-Anschlag zusnähen. Häkelteil um den Holzring legen und die Längskanten zusnähen.
FERTIGSTELLEN: Schwanz spannen, dabei die Picots straff nach außen ziehen, mit Sprühstärke befeuchten und gut trocknen lassen. Schwanz mit dem Häkelring auf das hintere Teil des Körpers schieben und etwa auf Höhe der 3.letzten Rd annähen. Bodenring unter dem Körper annähen.
HÄKELN
Hühner
GRÖßEN: je ca 14 -15 cm hoch
HINWEIS: Die Häkelschriften 1 und 2 inden Sie auf Bogen B.
MATERIAL für 2 Hühner:
• Häkelgarn „Elisa Nr 5“ (100% Baumwolle, gekämmt, mercerisiert, gasiert, LL = ca 200 m/50 g):
A = 100 g braun (Fb 8508)
B = 100 g natur (Fb 8500)
C = 50 g rot (Fb 8510)
D = 50 g schwarz (Fb 8522)
G = 50 g apricot (Fb 8519) von Elisa Wolle über Belousek
• je 1 Häkelnd Nr 2,5 und 1,75
• 2 Häkelringe, 39 mm Ø, Art 624143 von Prym
• Füllwatte, Art 99.601.504 von buttinette
• 2 Holzringe, 6 cm Ø
• 4 schwarze Sicherheitsaugen, 6 mm Ø aus Privatbestand
ALLGEMEINES: Grundmuster: Siehe Hahn.
HÄKELN: Körper: In einen Fadenring mit doppeltem Faden A/B und Nd Nr 2,5 im Grundmuster häkeln, dabei das Häkelteil während des Häkelns nach und nach mit Füllwatte ausstopfen: 1. Rd: 6 fe M. 2. - 10. Rd: Je 6 fe M zun = 60 fe M. 11. - 15. Rd: Fe M. 16. Rd: 4 fe M zun = 64 fe M. 17. Rd: Fe M. 18. Rd: 4 fe M abn = 60 fe M. 19. Rd: Fe M. 20. Rd: 6 fe M abn = 54 fe M. 21. - 23. Rd: Fe M. 24. Rd: 6 fe M abn = 48 fe M. 25. Rd: Fe M. 26. + 27. Rd: Wie die 24. und 25. Rd arb = 42 fe M. 28. Rd: 6 fe M abn = 36 fe M. 29. + 30. Rd: Fe M. 31. - 33. Rd: Wie die 28. -30. Rd arb = 30 fe M. 34. Rd: 6 fe M abn = 24 fe M. 35. Rd: Fe M. 36. Rd: 6 fe M abn = 18 fe M. 37. - 39. Rd: Je 3 fe M abn = 9 fe M. Den Faden lang abschneiden, evtl noch etwas Füllwatte nachstopfen, die M der letzten Rd mit dem Arbeitsfaden zusziehen. Den Faden abschneiden und vernähen. Kopf mit Hals: In einen Fadenring mit doppeltem Faden A/B und Nd Nr 2,5 im Grundmuster häkeln: 1. - 13. Rd: Wie beim Hahn häkeln = 36 fe M. 14. Rd: 4 fe M zun = 40 fe M. 15. Rd: Fe M. 16. Rd: 10 fe M zun = 50 fe M. 17. Rd: Fe M, dabei stets nur in das hintere M-Glied einstechen. Die letzte Rd mit 1 Kettm in die 1. fe M schließen. Faden zum späteren Annähen lang abscheiden.
Halsschmuck: Mit einfachem Faden G und Nd Nr 1,75 an einer beliebigen Stelle der 16. Rd mit 1 Kettm neu anschlingen. 1 Rd wie folgt häkeln, dabei stets nur in die noch freien vord M-Glieder der 16. Rd einstechen: 1 fe M in die gleiche Einstichstelle wie die Kettm, 1 fe M übergehen, 6 Stb in die folg fe M, 1 fe M übergehen, 1 fe M in die nächste fe M, * 1 fe M in die folg fe M, 1 fe M übergehen, 6 Stb in die nächste fe M, 1 fe M übergehen, 1 fe M in die folg fe M, ab * noch 8x wdh. Die Rd mit 1 Kettm in die 1. fe M schießen.
Kamm, Schnabel und Kehllappen: Wie beim Hahn häkeln, dabei jedoch Kamm und Kehllappen einfädig mit Nd Nr 1,75 ausführen.
Schwanz: Einen langen Anfangsfaden zum späteren Annähen lassen und den Häkelring einfädig mit Nd Nr 1,75 mit 60 fe M in A/B umhäkeln. Die Rd mit 1 Kettm in die 1. fe M schließen. Dann in R lt Häkelschrift 1 weiterarb. Das 1. Stb einer R durch 3 Lftm ersetzen, vor einer fe M am R-Anfang 1 Lftm zusätzlich häkeln. Die 1. - 5. R 1x ausführen, dabei die 1. R in G, alle weiteren R in A/B ausführen.
Flügel (je 2x arb): In einen Fadenring mit einfachem Faden G und Nd Nr 1,75 lt Häkelschrift 2 arb, dabei einen langen Anfangsfaden zum späteren Annähen lassen. Am Anfang der 1. + 2. Rd je 1 Lftm zusätzlich arb. Anschließend in R weiterhäkeln, dabei das 1. Stb einer R durch 3 Lftm ersetzen. Vor einer fe M am R-Anfang 1 Lftm zusätzlich ausführen. Die 1. - 7. Rd/R 1x häkeln, dabei ab der 3. R in A/B arb.
Bodenring: Wie beim Hahn arb, dabei je 1 Bodenring in A/B ausführen.
FERTIGSTELLEN: Den Schwanz und die Flügel spannen, dabei die Picots straff nach außen ziehen, mit Sprühstärke befeuchten und gut trocknen lassen. Schwanz wie beim Hahn beschrieben annähen. Flügel beids lt Foto an den Körper nähen. Bodenring unter dem Körper annähen, dabei das Huhn in A leicht nach vorne gebeugt auf dem Ring positionieren.