WÄRMEDÄMMUNG
Bildquelle: selbermachen, Ausgabe 2/2022
Ökologische Sanierung: Ein Handwerker bringt eine Hanf- Dämmplatte an die FassadeBASIS-WISSEN
NACHHALTIGE DÄMMSTOFFE
In kaum einem Bereich lässt sich so viel Energie einsparen wie im Bausektor: Gebäude verursachen in Deutschland durch Heizen, Kühlen, Warmwasser, Beleuchtung und übrige Nutzung etwa 30 Prozent der Co2-Emissionen. Indem man ein Haus energetisch saniert, kann man diesen Verbrauch stark verringern. Dabei lässt sich nicht nur mit der Qualität einer neuen Dämmung, sondern auch mit ihrer Herkunft und Wiederverwertbarkeit Energie einsparen. Denn die vor- und nachgelagerten Prozesse des Bausektors – von Herstellung und Entsorgung von Baumaterialien über die Errichtung, den Erhalt und Rückbau von Gebäuden – trägt mit etwa acht Prozent zu den deutschen Treibhausgas-Emissionen bei.
Genau hier setzen Dämmstoffe aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen an: Sie haben einen geringen Energieverbrauch bei der Herstellung, eine gute bis sehr gute Ökobilanz und können ...