... Ø für die Kugel skizzieren, der Mittelpunkt des Kreises sollte etwa 1 cm vom rechten Rand des größten Holzstückes sein. Auf dem zweiten und dritten (15 cm) Holz einen Stern mit 6 cm Ø aufzeichnen, auf dem dritten und vierten (10 cm) Holz einen Stern von 3 cm Ø. Dafür können Ausstechförmchen aus der Weihnachtsbäckerei zu Hilfe genommen werden. Anschließend die Linien mit Lineal und Bleistift nachziehen, damit die Sterne spitze Ecken bekommen.
3 + 4 Am oberen Ende der Vierkant -hölzer den Mittelpunkt anzeichnen. Sicherheitshalber die Hölzer nacheinander in einem Bohrmaschinen-Schraubstock fixieren. Dann mit einer Standbohrmaschine, in die ein Forstnerbohrer von 50 mm Ø eingespannt wird, mittig jeweils eine etwa 1 cm tiefe Mulde für die Kerzengläser bohren. 5 Für die runde Aussparung der Kugel das erste (25 cm) und zweite (20 cm) Holz am unteren Ende bündig zurechtlegen. Mit Schraubzwingen zusammenhalten, eventuell Schutzhölzer verwenden, damit keine Abdrücke von den Schraubzwingen das Holz beeinträchtigen. Die beiden Hölzer mit Schraubzwingen auf dem Bohrtisch fixieren und mit einem Forstnerbohrer von 80 mm Ø die Aussparung bohren. 6 −8 Die Sterne am besten mit einer Bandsäge aussägen. Dafür den Bleistiftstrichen folgen und vorsichtig bis zu den Spitzen sägen. Die Sterne sind so aufgezeichnet, dass alle Kanten mit der Bandsäge erreicht werden können. Ersatzweise mit einer Stichsäge mit langem Blatt die Sterne manuell aussägen.
Die Schnittkanten an allen Hölzern mit feinem Schleifpapier leicht abrunden. Auch die Oberflächen der Stelen mit Sandpapier abschmirgeln, damit alle Bleistiftlinien entfernt werden. Die Hölzer feucht abwischen, trocknen lassen, dann nach Belieben die Außenflächen mit einem farblosen Klarwachs einstreichen. Damit wird das Holz dunkler und die Maserung gut Trocknen lassen.
sichtbar.
Die Aussparungen der Kugel und der Sterne mit Gold-Dekorfarbe bemalen. Ebenfalls gut trocknen lassen.
An der größten Holzstele in der Mitte der runden Aussparung und 1 cm vom Rand ein kleines Bohrloch vorbohren. Aus der Weihnachtskugel die Aufhängung vorsichtig herauslösen, die Drahtöse verbiegen und flach auf die Kappe drücken. Die Kappe mit dem Draht mit der Schraube am Holz befestigen. Den Draht vorsichtig zusammendrücken und wieder in die Kugelöffnung stecken. Die Kugel kann so noch leicht schwingen.
Oder den Draht entfernen, die Kappe mit Sekundenkleber auf die Kugel kleben, dann die Kugel ebenfalls mit Sekundenkleber in der Aussparung anbringen. Diese Kugel ist starr. 9 In die vier Tulpengläser jeweils 30 g Kerzensand geben. Jeweils einen 3,5 cm langen Docht in die Mitte der Kerzen stecken. Die Gläser in die Mulden auf den Holzstelen stellen.
Die kleinen WECK-Tulpengläser mit 75 ml Inhalt verleihen den Holzstelen eine anmutige Spitze fast wie bei den barocken Zwiebeltürmen mancher Kirchen. Sie erhalten die Gläser im gut sortierten Haushaltswarenhandel oder im Internet unter www.shop-weck.de oder per Telefon 07761-935-33 und -69.
Best.-Nr. 1144, Preis ca. 8,75 € / Karton (12 St.) inkl. MwSt. zzgl. Versand