... auf einem Bein steht, z.B. auf die Baumhaltung – Vrikshásana.
In der Gheranda Samhita (Lehren des Weisen Gheranda) wird Vrikshásana so beschrieben:
„2:36. Auf dem linken Bein stehen. Den rechten Fuß an den linken Oberschenkel setzen. Aufrecht stehen wie ein Baum, der im Boden verankert ist.“
Der weise Gheranda sagte: „Kräftigung (dridhata) wird mit Asana erreicht, Stabilität oder Festigkeit (sthirata) wird mit Mudra erreicht, Ruhe (dhirata) wird mit Pratyahara erreicht, Leichtigkeit (laguima) wird mit Pránáyáma erreicht.“
Auch wenn es schwierig ist, die Baumhaltung stabil und über einige Atemzüge hinweg aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, dass wir, um diese Haltung (Asana) zu „beherrschen“, uns zunächst hauptsächlich auf pránáyáma konzentrieren sollten, d.h. eine bewusste, langsame, tiefe und vollständige Atmung. Wir at- men ein und die Luft strömt in den Bauchraum, dann in den Brustraum, um schließlich den oberen Teil der Lunge mit Luft zu füllen. In umgekehrter Reihenfolge atmen wir wieder aus. Es ist bekannt, dass das Wichtigste im Yoga das Atmen ist. Es ist der Atem, der uns während der Praxis führt, und auch wenn die Asana nicht so funktioniert, wie unser Geist es gerne hätte ... dann atmen wir, denn es ist so und wir akzeptieren es so, wie es in diesem Moment ist. Der Rest kommt mit der Zeit und der Übung.
Genießen Sie das bewusste Atmen
Bewusstes Atmen stabilisiert den Geist und hilft, sich auf den gegenwärtigen Moment, das Hier und Jetzt zu konzentrieren und die Bewegungen des Geistes beiseite zu schieben. Wir sollten uns nur auf den Atem konzentrieren und die Gedanken loslassen, die uns einschränken, die negativen Gedanken, die „Ich kann das nicht“-Gedanken. Unser Geist muss daran glauben, dass er es schaffen wird. Körperlich gesehen sollten wir unseren Körper beobachten, mit unserer Atmung Raum in uns gewinnen, Rumpf und Hüfte öffnen und viel üben. Gerne zeige ich Ihnen einige vorbereitende Übungen, um Vrikshásana zu erreichen:
• Lehnen Sie sich an eine Wand und arbeiten Sie nur mit dem Oberkörper, um den Brustkorb zu öffnen. Konzentrieren Sie sich darauf, tief einzuatmen, den Brustkorb zu öffnen, die Arme schulterbreit zu öffnen, Raum zu gewinnen, die Arme zu heben und beim Ausatmen wieder zu senken, und die Hände vor der Brust in Añjali Mudra (zusammengelegte Handflächen) zusammenzubringen. Machen Sie diese Bewegungen mehrere Male.
• Eine andere Möglichkeit, Raum zu gewinnen, den Oberkörper zu strecken und den Brustkorb zu öffnen, damit das Prana (die Lebensenergie) gut fließen kann, besteht darin, sich an das Ende des Bettes zu legen, mit dem Schlüsselbeinbereich direkt am Bettende, sodass der Kopf fast nach unten fällt, und die Arme bis zur Breite des Brustkorbs zu öffnen. Die Beine können dabei aufgestellt sein und auch die Hände können auf dem Bauch ruhen. Bleiben Sie in dieser Position.
• Sie können den Unterkörper auch getrennt vom Oberkörper trainieren und später beides kombinieren. Halten Sie die Beine angezogen, das Steißbein zeigt Richtung Boden, das Becken ist nach vorne gekippt und das Gesäß und der Bauch sind angespannt. Sie sollten diese Abläufe neben einer Wand machen, damit Sie sich, falls nötig, mit einer Hand abstützen können. Die Übung wird abwechselnd zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite ausgeführt. Zunächst bleibt das linke Bein auf dem Boden. Stützen Sie sich - wenn nötig - mit der linken Hand an der Wand ab, atmen Sie ein. Die rechte Hand nimmt den rechten Fuß und beim Ausatmen setzen Sie den rechten Fuß an die linke Beininnenseite. Das rechte Bein ist angewinkelt. Richten Sie den Blick auf einen Punkt vor Ihnen und atmen Sie ruhig und tief mit Bauchatmung (adhama) und Brust-/Zwischenrippenatmung (madhyama). Machen Sie mehrere Atemzyklen. Der Körper sollte sich in einer festen, angespannten, aber bequemen Position befinden. Nachdem Sie einige Zeit in dieser Position verharrt haben, wiederholen Sie die Übung mit dem rechten Bein auf dem Boden, die rechte Hand stützt sich ggf. an der Wand ab. Spannen Sie das Gesäß, die Beine und den Unterleib an. Becken nach vorne, Steißbein zeigt nach unten, Atmung wie oben beschrieben. Die Hand nimmt den linken Knöchel und legt ihn an die rechte Innenseite des Beines. Halten Sie diese Position für einige Zeit.
→ Für diese Asana ist die Aktivierung der Muskeln sehr wichtig, ebenso wie die Aktivierung des Beckens. Sie bringt Energie in die Magengegend (Pitta), schafft Raum in den Hüftgelenken und im Becken: all das ist großartig für eine optimale Zirkulation von Prana (Lebensenergie), lässt Energie fließen und verbessert die Blutzirkulation.
• Es ist auch wichtig, an der Öffnung im Kniebereich zu arbeiten. Setzen Sie sich hierfür auf den Boden, das Becken flach auf dem Boden, die Beine angewinkelt und die Fußsohlen aneinander. Drücken Sie die Knie sanft nach unten und bringen Sie sie näher zum Boden.
• Das Prinzip der manásika finde ich sehr hilfreich, denn es besagt, dass wir, wenn wir etwas erobern wollen, dies zuerst im Geiste tun sollten, um geistige Erfahrung zu sammeln.
• Machen Sie Adho Mukha Svanásana, um Raum zu schaffen..
• Utthita Trikonásana bewusst durchführen, den Brustkorb öffnen, Bewusstsein im Herzen, Raum gewinnen.
• Dehnung, Aktivierung der Gelenke, Sensibilisierung für den Körper, Arbeit an Innen- und Außenrotationen.
•Die Arme über den Kopf zu heben und die Hände in Kali Mudra zusammenzulegen (die Finger der Hände sind ineinander verschränkt und die Zeigefinger nach oben gestreckt) hilft und macht alles einfacher, weil mehr Platz im Körper ist und Vayu (die vitale Luft, der Wind) mehr und flüssiger zirkuliert.
(*) Yoga-Lehrerin diniz.anacristina@gmail.com 913 932 157
Weitere hilfreiche Hinweise:
• Halten Sie Spannung. Wenn Sie sich entspannen, verschwindet die Energie.
• Ausweitung des Pranas durch Asanas. Setzen Sie Bandhas (Muskelkontraktionen) und Pránáyámas (Atemübungen) bewusst ein.•
• In Padmásana sitzen, um die Hüften zu dehnen.
• Fließen lassen, loslassen, auch wenn Sie es nicht können.
• Denken Sie daran, dass Pránáyámas, Asanas, Bandhas, Nauli der Anfang sind und dass, wenn Sie alles zusammenfügen, etwas Größeres daraus entsteht. Geben Sie Ihrem Körper und Ihrem Geist Zeit.
• Wenn man nicht alles zurückhalten will, werden sich andere Möglichkeiten ergeben. Alles hat seine eigene Zeit.
• Seien Sie ruhig und bleiben Sie aufmerksam.
• Behalten Sie immer die Werte Ahimsá (Gewaltlosigkeit) und Satya (Wahrheit) im Auge, beachten Sie sie vor allem für sich selbst.
• Vergleichen Sie sich nicht mit anderen. In dem Moment, in dem wir uns vergleichen und ein Vorbild zusammenstellen, hören wir auf, Wir zu sein, wir hören auf, spontan zu sein.
• Beobachten Sie sich selbst (und andere), ohne zu urteilen.
• Seien Sie sich bewusst, dass das, was am meisten belastet, die Vorstellung ist, dass es anders sein sollte.
• Die Harmonie spiegelt sich in der Atmung wider, sie ermöglicht es Ihnen, die Asana aufrechtzuerhalten. Dazu kommt die geistige Ebene, „bleibe ich in der Asana, bleibe ich nicht in der Asana?“, und es kann der Geist sein, der sie zusammenbrechen lässt.
• Beachten Sie, dass Lernen einen bestimmten Prozess durchläuft und sich dann erst festigt.
• Wir glauben an uns selbst und leben im Jetzt und Hier.
• Im Yoga leben.