TINNITUS Ein innovatives Modell erklärt, wie die quälenden Phantomgeräusche entstehen – und weist neue Behandlungswege.
Bildquelle: Gehirn & Geist, Ausgabe 8/2019
RAPIDEYE / GETTY IMAGES / ISTOCK (SYMBOLBILD MIT FOTOMODELL)
UNSERE EXPERTEN
Patrick Krauss (links) ist Neurowissenschaftler in der Arbeitsgruppe vonHolger Schulze am Universitätsklinikum Erlangen. Die beiden erforschen hier neurophysiologische Grundlagen des Hörens.
Um Sie herum ist es still, doch plötzlich hören Sie etwas: ein leises Pfeifen. Der unangenehme Ton scheint von keiner Geräuschquelle in Ihrer Nähe auszugehen. Noch während Sie sich über seine Ursache wundern, röhrt ein ...