150 Jahre Continental
DIE SACHE MIT DER HENNE und dem Ei ist hier eindeutig. Als Continental 1871 mit der Produktion von Reifen beginnt, ist das Auto noch gar nicht erfunden. Das folgt erst 15 Jahre später. Das Reisemobil jener Zeit ist die Kutsche. Und natürlich das Fahrrad. Dort sehen die Geldgeber der „Continental-Caoutchouc-und Gutta-Percha Compagnie“ ihre Chance.
Gummi ist damals ein Hightech-Werkstoff, aus dem die Niedersachsen etwa Fahrrad-Luftreifen (1892) und sechs Jahre später die ersten Auto-Luftreifen herstellen. Mit heutigen Pneus haben die Modelle freilich wenig zu tun. Autoreifen sind damals Slicks – keine Rillen, glatt wie ein Kinderpopo. Aber Autos fahren zu der Zeit ja auch eher Hasardeure als Otto Normalbürger.
Immerhin, 1904 entwickelt Continental dann den weltweit ersten Profireifen. Und 1908 dann ...