... ist das primäre Asset in den meisten DeFi-Protokollen. Auch beim neuen, alten „Tabellenführer“ Maker geht ohne ETH nichts. Doch auch der Bitcoin-Kurs hat den TVL aufgepumpt: Die grandiose November-Rallye von BTC hat Wrapped Bitcoin (mit BTC hinterlegte ERC-20 Token) auf Rang zwei des DeFi-Rankings nach TVL katapultiert. Die dezentrale Exchange (DEX) Uniswap stürzte indessen nach massivem TVL-Einbruch auf Platz 5. Nach dem Ende des Liquidity-Mining-Programms der DEX haben viele Investoren Mitte des Monats ihre Gelder von der Plattform abgezogen.
DIE WICHTIGSTEN NEWS AUS DEM DEFI-ÖKOSYSTEM
SYNTHETIX FÜHRT ÖL-TOKEN EIN
Mit sOIL bringt das Synthetix-Protokoll Öl-Futures in den DeFi-Sektor und setzt dadurch einen weiteren „Missing Link“ zwischen Krypto-Ökonomie und den traditionellen Finanzmärkten. Als Referenzpreis bildet der Token die Preise der Rohölsorte Brent an der Intercontinental Exchange (ICE) ab. Über das Chainlink-Protokoll werden die Preisdaten an den Terminmärkten gesammelt und in das Synthetix-Netzwerk eingespeist. Um Manipulationen vorzubeugen, erfolgt die Datenübertragung und -erfassung über dezentrale Netzwerkknoten.
ANGRIFF AUF PICKLE FINANCE
Das DeFi-Protokoll Pickle Finance wurde Zielscheibe eines Hacks. Bislang unbekannten Angreifern gelang es, insgesamt 19,759,355 DAI im Gegenwert von knapp 20 Millionen US-Dollar vom Pickle Jar abzuziehen. Zum genauen Ablauf ist wenig bekannt. Fakt ist aber, dass der oder die Hacker Sicherheitslücken in einem Pickle Jar ausgenutzt haben, eine spezielle Wallet, die mithilfe komplizierter Algorithmen Yield-Farming-Erträge maximieren soll. Nach Bekanntwerden brach der PICKLE-Kurs in kürzester Zeit ein.
ETHEREUM GLEITET IN PHASE 0 ÜBER
Die Ethereum Blockchain leitet im Dezember Phase 0 der großen Netzwerksanierung Ethereum 2.0 ein. Damit ist der Grundstein gelegt für den reibungslosen Übergang vom Proof of Workzum Proof of Stake-Konsensverfahren, durch den das Netzwerk seine Skalierungsprobleme künftig in den Griff bekommen sollte. Durch den DeFi-Hype wurde die Ethereum Blockchain schließlich nicht nur immer wieder an den Rand der Leistungskapazitäten gebracht. Auch die Transaktionsgebühren stiegen bisweilen exorbitant.
EIN STÜCK MEHR SICHERHEIT IM DEFI-ÖKOSYSTEM
Die Enterprise Ethereum Alliance (EEA) hat die Arbeitsgruppe EthTrust Security Levels eingerichtet. Ziel der Sub-Organisation ist die Schaffung von Sicherheitsstandards für Smart Contracts. Anhand eines Registers und Rating-Systems können Börsen vor der Token-Listung einsehen, ob ein zugrundeliegender Smart Contract entsprechende Sicherheitsprüfungen durchlaufen hat. Auf lange Sicht könnten die Analyseverfahren von EthTrust Security Levels die Fehleranfälligkeit von Smart Contracts und damit einhergehend die Verlustrisiken für Anleger im DeFi-Sektor eindämmen.
LIQUIDITY MINING:
Liquidity Mining beschreibt eine DeFi-Praxis, bei der Investoren für die Bereitstellung von Liquidität – beispielsweise für ein DEX-Protokoll – mit dem Utility oder Governance Token der jeweiligen Plattform belohnt werden.
CRYPTO LENDING
Crypto Lending beschreibt die Möglichkeit, in einem dezentralen Netzwerk Kryptowährungen zu verleihen und zu leihen. Meistens werden zur Besicherung von Krediten Krypto-Assets als sogenannter Collateral eingesetzt. Lender (Darlehensgeber) erhalten Zinsen auf das von ihnen bereitgestellte Krypto-Kapital. Darlehensnehmer (Borrower) profitieren unter anderem von einer vergleichsweise niedrigen Eintrittsschwelle, da im Gegensatz zum klassischen Kreditwesen eine Bonitätsprüfung entfällt.
SYNTHS
Synths sind Krypto-Derivate in Token-Form, die auf dem Synthetix-Protokoll basieren. Sie können beispielsweise die Kurse von Fiatwährungen, Edelmetallen, anderen Kryptowährungen und neuerdings auch von Rohstoffen abbilden. Auch eingebaute Hebel oder invertierte Kurse sind mit Synths möglich. Synths sind mit dem Synthetix Network Token (SNX) hinterlegt.