... Einkochglas mit einer Stumpenkerze in die Mitte stellen. Das Glas mehrfach mit etwas Paketband umwickeln.
Herz an der Haustür
Einen Kleiderbügel aus Draht in Herzform biegen. Dann Ranken des Wilden Weins um die Form winden. Anschließend Efeuzweige mit Samenständen von Beeren aufbinden, bis vom Rohling nichts mehr zu sehen ist. Eine Schleife aus Juteband mit Lampionblumen anbinden und am Gartenzaun oder an der Haustür aufhängen.
So entsteht ruckzuck ein Herzkranz aus einem Kleiderbügel
Kohl statt Kaffee
Eine große Milchkaffeetasse - auch gerne ein formschönes Fundstück vom Trödel - eignet sich bestens für ein Arrangement mit herbstlichen Früchten. Einfach einen Zierkohl in die Mitte der Tasse platzieren und Zweige der Stacheldrahtpflanze (Calocephalus) drumherum winden. Zum Schluss einige Zieräpfel auf Zahnstocher spießen und in die Zweige stecken. Hagebutten und Mühlenbeckia-Zweige komplet tieren das Gesteck.
Feuriges Finale
Bühne frei für die Früchte des Herbstes: Unten wird ein Zierkürbis in einem Nest aus Moos und Zieräpfelchen so richtig schön in Szene gesetzt; unter der Glasglocke spielt eine Quitte eine herausragende Rolle. Hagebutten- und Mühlenbeckia- Zweige eignen sich prima als Staffage.
Bunte Beeren
Für einen beerenstarken Kranz einen festen Draht zum Ring biegen. Kurze Zweigbüschel von Hagebutten, Holunder, Schneeballbeeren, Vogelbeeren, Rainfarn und Immergrünes Geißblatt abwechselnd mit Blumendraht an den Ring binden.
Ein Sträußchen aus Zieräpfeln, Hagebutten und Mühlenbeckia macht jeden Kerzenleuchter zum Schmuckstück
Kastanien-Kranz
An einen stabilen Drahtring Zweige und Blätter mit feinem Blumendraht dicht an dicht binden. Je einen feinen, längeren Nagel unten durch die Fruchtbecher von Edelkastanien stechen. Je eine Kerze auf einen Nagel spicken, damit sie standfest ist. Dabei den Nagel unten etwa 1 cm lang herausragen lassen. Die Fruchtbecher mit den Kerzen in gleichen Abständen in den Kranz stecken.
WECK-Gläser als Windlichter
Für die schaurig-schönen Windlichter verschiedengroße WECK-Tulpengläser mit orangefarbenem Seidenpapier bekleben. Dazu zunächst Kleister nach Packungsanleitung anrühren. Das Seidenpapier in Stücke reißen und um die Gläser kleben. Vorher am besten Einmal-Handschuhe anziehen, denn das feuchte Seidenpapier färbt. Alles trocknen lassen, oben um das Glas ein Deko-Papierband mit dem Schriftzug „Happy Halloween” kleben. Wer keine Schrift mag, kann auch ein Geschenkband als oberen Glas - abschluss verwenden. Zusätzlich können mit einem dicken Filzstift noch Sterne und ein „Gesicht” auf das Papier gemalt werden. Zum Schluss ein Teelicht ins Glas setzen - und das Windlicht leuchtet!
Begrüßungs-Banner
Für den Halloween-Schriftzug einfach buntes Geschenkpapier auf Wellpappe kleben, die Buchstaben aufzeichnen und ausschneiden. Mit doppelseitigem Klebeband oder Tacker an einem unauffälligen Band befestigen.
Tanz der Gespenster
Eine Vorlage (zum Beispiel unter www.weckverlag/stoffgespenster/) ausschneiden. Reste von grobem weißem Baumwoll-Stoff doppelt legen, die Vorlage aufstecken und ebenfalls ausschneiden. Beide Stoffteile entsprechend der gestrichelten Linie auf der Vorlage zusammennähen. Unten offen lassen. Das jeweilige Gespenst wenden und mit Watte füllen. Zwei Knöpfe als Augen annähen und einen Mund aufsticken. Eventuell noch kleine Flicken aufsetzen oder mit dickem Garn ein paar Schlaufen als Haare nähen. Zum Aufhängen ein Stickgarn einziehen und verknoten.