Jährlich wechseln rund 725 000 Kinder von der Grundschule zur weiterführenden Schule, allein in NRW waren es im Schuljahr 2020/2021 153 207 Kinder (MSB NRW 2019). Für die Kinder stellt dieser Übergang ein kritisches Lebensereignis dar, da sie aufgrund vielfältiger Veränderungen in der (sozialen) Umwelt mit entsprechenden Anpassungsleistungen reagieren müssen (Filipp 1995). Ob beziehungsweise wie gut die Bewältigung gelingt, hängt vom Kind selbst, seinem Elternhaus und der abgebenden Grundschule ab. Aber auch die weiterführende Schule möglichst gering zu halten, andererseits können die Ressourcen des Kindes zu deren Bewältigung gestärkt werden. Im Folgenden beschreiben wir wichtige Bereiche, die auf Basis theoretischer und empirischer Erkenntnisse als relevant für einen gelingenden Übergang gelten können.
ABLEITUNG VON GESTALTUNGSMASSNAHMEN
Das integrative Rahmenmodell der Übergangsqualität (van ...