... Mini-Kerzenhalter Ferro von Asa) werden mit der H eißklebepistole fest auf einen Teller geklebt. Unsere Floristin hat mit der Metallsäge den oberen Teil abgesägt und nur diesen benutzt. Sie können aber auch die ganzen Halter verwenden. Die Kerzen hineinstecken und dann den Teller mit Materialien füllen. Auch hier schmücken Faltsterne aus Papier die Advents-Szenerie
1 Das Medaillon mit Botschaft regt dazu an, mit Naturholzscheiben eigene Selbermach-Projekte zu starten. Anhänger von Maisons du Monde, ca. 2 Euro. 2 Im Advent werden Tischläufer zum Laufsteg winterlicher Motivwelten, von Apelt, ca. 30 Euro. 3 Deko-Tipp: Kugeln mit Zierbändern in Kartonagen und Holzkistchen drapieren, bis sie am 24. Dezember ihren großen Auftritt am Baum feiern. Kugeln von Lene Bjerre, ab ca. 8 Euro. 4 Kerzen die sich selbst umarmen, liegen im Trend. Gedrehte Stabkerzen gibt es z. B. von Lene Bjerre oder im 2er-Set bei Butlers, ca. 9 Euro. 5 Trio „Baye“ in zartem Pastell, von Loberon, ca. 15 Euro. 6 Ein super Platz-und Plätzchenteller, von Butlers, ca. 12 Euro
Frisches Eisblau festlich inszeniert
Klassisch schön in Rot & Grün
Wohlbekannt & beliebt: Natürlich darf ein klassischer rot-grüner Adventskranz in unserem Bastelrepertoire nicht fehlen. Dazu Moos aus dem Blumenladen mit feinem Bindedraht über den Stroh-Kranzrohling binden, die Kerzen einstecken (entweder auf Kranz-Kerzenhaltern oder mit drei steifen Drähten, eingesteckt in die Unterseite der Kerze). Zapfen, Beeren, Hagebutten schmücken den waldig duftenden Kranz, und eine Amaryllis samt Zwiebel fügt einen Hauch Raffinesse hinzu
Das brauchen Sie für die rot-grünen Adventskranz-Ideen (links und auf den folgenden zwei Seiten): Moos, Lärchenzapfen, Kiefernzweige und -nadeln, Hagebutten, roten Pfeffer (als Zweige), Ilexzweige
Topfgeflüster: In sogenannte Harztöpfe (z. B. bei Baumann-creative.de) wird Sand oder feiner Kies geschüttet, dann werden die Kerzen fest eingesteckt (evtl. an der Unterseite mit steifem Draht verstärken). Das Ganze mit Moos, Hagebutten, Kiefernnadeln und Beeren dekorieren und tropffreie Stumpenkerzen verwenden. Tipp: Mit Bastelbeton kann man herkömmliche Blumentöpfe einreiben und bekommt so den Shabby-Look der teuren Harztöpfe auch annähernd hin
Traditionell mit kreativem Dreh
Spitzenleistung: Der Adventskranz wurde zuerst ganz normal mit Kiefernzweigen auf einen Rohling gebunden. Dann wurden die Kerzen darauf angebracht und einzelne Nadeln eingesteckt. Mit Beeren und Hagebutten verzieren
Natürlich chic von Creme bis Braun
Sternstunden: Unser Gestell stammt aus Privatbesitz. Sie können aber ebenso gut zwei Metallsterne (z. B. bei CChobby.de) weiß anmalen und mit weiß gestrichenem Floristendraht zu einem Gestell verbinden. Da braucht es einiges an Heißpistolenleim, aber es funktioniert. Hier wurden unsere Werksmaterialien, besonders die Gräser, mit unsichtbar feinem Draht dazwischen gebunden. Da die Kerzen fast halsbrecherisch balancieren (in die Unterseiten wurde Draht eingeschmolzen und dieser dann am Gestell befestigt), ist ein Flammenschutzspray für die Gräser hier besonders wichtig
Das brauchen Sie für die cremefarbenen Adventskranz-Ideen (links und auf den folgenden zwei Seiten): Fruchtstände von Herbstanemonen, Schneebeeren, Schilfgras, gebleichten Ruscus, Fontänengras und Hasenschwänzchen, behandelt mit Flammenschutzspray aus dem Blumengeschäft oder Floristenbedarf
Scheibchenweise: Hier wurden die wollweißen Stumpenkerzen mit Klebepads auf einer Baum-scheibe fixiert und filigran mit Materialen dekoriert. Zarte Christrosen passen wundervoll ins Bild
Ker zenschimmer in Schneeflockenweiß
Rustikal & chic: Auf einem länglichen Tablett stecken die Kerzen diesmal in vier großen Gläsern (vom Blumenladen), verschönert mit den Naturfunden von unserer Liste auf der vorherigen Doppelseite. Ein weiß gestrichener Ast und Sterne aus transparentem Architektenpapier runden das zauberhafte Ensemble, das wunderbar auf ein Fensterbrett passt, ab. Den Stern zum Selbstfalten finden Sie übrigens auf www.stern-basteln.de