... 190er. Der „Baby-Benz“. Und auf einmal, so schien es, konnten auch Arbeiter wie mein Vater nach den Sternen greifen. Dabei war der Direktörchen-Daimler mit knapp 26 000 Mark Grundpreis alles andere als günstig. Unser Opel Rekord E Luxus kostete 1982 exakt 20 284 Mark.
Was viele ja nicht wissen: Der neue Schwabe konnte alles, vor >>
! 12 500 Mitarbeiter hat Mercedes in Bremen. Hier ist bis heute das Hauptwerk für die C-Klasse
allem Hochdeutsch. Über die Hälfte aller gebauten 190er liefen in Bremen vom Band. Eigens für die neue Baureihe entstand damals im Stadtteil Sebaldsbrück die modernste Autofabrik der Welt. Mit Robotern! Mit ergonomischen Arbeitsplätzen!
Als die ersten 1200 Exemplare des „Baby-Benz“ Anfang Dezember 1982 im Rahmen einer bundesweiten Sternfahrt zu den Autohändlern kommen, stehen die Kunden Schlange. Vor der Mercedes-Niederlassung in Berlin bricht der Verkehr zusammen, bereits am Nachmittag sind 100 Autos verkauft.
Und BILD am SONNTAG vermeldet: „Das hat es in der deutschen Autogeschichte noch nicht gegeben: Der Run auf den neuen Mercedes 190 schlägt alle Rekorde.“ 33 Prozent der Bundesdeutschen wollen damals laut einer Umfrage gern Mercedes fahren. Tatsächlich sind es nur sieben Prozent.
MERCEDES 190 (W 201)
Motor Vierzylinder, vorne längs Hubraum1997 cm 3
Leistung 66 kW (90 PS) bei 5000/min
max. Drehmoment 165 Nm bei 2500/min
Antrieb Hinterradantrieb/ 4-Stufen-Automatik
L/B/H 4420/1678/ 1383 mm
Leergewicht 1100 kg
Kofferraum 410 l
0–100 km/h 13,8 s
Höchstgeschw. 170 km/h
Verbrauch 8,8 l S/100 km
Preis (1982) 25 538 Mark
Kurz: Mehr Brimborium gab es seitdem wohl nie wieder für ein neues Kraftfahrzeug. Auch die Motorjournalisten jubeln: „Ein Mercedes mit GTI-Gefühl.“
Nun, wer heute mit 90 PS aus zwei Litern Hubraum und 110 km/h über die A 1 von Hamburg nach Bremen zuckelt, sieht das etwas anders. Aber ja, der 190er ist damals mit 1100 Kilo der leichteste Mercedes aller Zeiten, optisch sowieso.
Hausdame Beate Jünger (37) wird nach einer Testfahrt in München so zitiert: „Prima, er ist nicht so groß und schwer wie die anderen Modelle – ideal zum Einparken, prima für Kinder, weil er vier Türen hat.“
Vieles ist damals neu am neuen Benz. Er hat einen Handbremshebel statt der bei Daimler üblichen Fuß-Feststellbremse – ganz einfach weil im Fußraum Platz fehlt. Dazu eine aufwendige „Raumlenker-Hinterachse“. Und, was mich als Kind sehr fasziniert hat: nur einen Scheibenwischer mit einer speziellen Mechanik. Einen Hubkolbenscheibenwischer, um genau zu sein.
FAHRZEUGBAU SEIT 1938
Carl F. W. Borgward (1890–1963) eröffnete 1938 im Bremer Stadtteil Sebaldsbrück sein Automobilwerk. Nach der Insolvenz übernahm Hanomag das Gelände, baute hier leichte Lkw und Baumaschinen. 1971 übernahm Mercedes, inzwischen Anteilseigner von Hanomag-Henschel, die Bänder. Erst als Werk für den T 1 („Bremer Transporter“), ab 1978 dann als Pkw-Werk. Heute laufen hier etwa der GLC, die C-Klasse Limousine, der AMG-SL sowie die Elektroautos EQC und EQE vom Band.
1983 kommt die Dieselvariante, der 190 D. Der „Flüsterdiesel“. Sein Geräusch gehört für mich genauso zur Kindheit wie die gefederten Sitze – wenn ich mal bei den Nachbarn mitfahren durfte.
Der 190er wird zum ersten klassenlosen Mercedes-Benz, wenn man so will. Der spanische König lässt ihn sich persönlich vorführen. Und der junge Fußball-Nationalspieler Lothar Matthäus (22) semmelt mit ihm nachts in Herzogenaurach gegen einen Telefonmast.
In Bremen bei Mercedes sind sie bis heute stolz auf „ihren“ 190er. Gerade hängen überall im Werk Plakate, auf denen Mitarbeiter ihre eigenen Exemplare zeigen, die sie hegen und pflegen. Viele von denen, die damals am Band standen, arbeiten bis heute hier.
Genau 1 879 629 Exemplare des 190ers wurden zwischen 1982 und 1993 produziert. Seitdem heißt die Baureihe C-Klasse. Ein „Baby-Benz“ ist sie heute längst nicht mehr. Das aktuelle Modell ist rund 30 Zentimeter länger und knapp 15 Zentimeter breiter als sein Urmeter.
In Deutschland verkauft Mercedes inzwischen vor allem SUV. Die erfolgreichsten Modelle heißen GLK und GLC. Die C-Klasse kommt erst auf Platz vier (Statistik für 2021). Und wer heute durchs Werk in Bremen geht, muss tatsächlich suchen, bis er mal eine klassische Limousine zwischen all den hochgebockten, Verzeihung, teils adipösen Protzkarren entdeckt.
! Süß! Der kleine Benz brachte nur 1100 Kilo auf die Baby-Waage
Als ich vor einigen Jahren versierte Kollegen fragte, welchen Gebrauchten ich kaufen solle, war die einhellige Meinung: einen Mercedes. Ich entschied mich für einen älteren C 180 Kompressor, Baujahr 2009. Ungefähr zwei Jahre später stieß ich ihn wieder ab. Mit 50 Euro Verlust.
Mein Vater hat sich dann übrigens doch nie einen Mercedes geleistet. Er fuhr nur mal beruflich einen. Den Bremer Transporter, mit Schweinen hintendrin zur Notschlachtung. Immerhin kam er aus dem gleichen Werk wie der 190er.
Holger Karkheck