... Duftwolken verwöhnen die Nase. Kaum zu glauben, dass der attraktive Lippenblütler sich auf einem Kölner Balkon fast ebenso wohlfühlt wie unter der südlichen Sonne.
„Lavendel ist genügsam und gedeiht auch in Gefäßen ab einem Volumen von fünf Litern ausgezeichnet. Der einzige Luxus, den er braucht, ist viel Sonne“, sagt Dieter Gaißmayer von der gleichnamigen Allgäuer Stau dengärtnerei. „Das A und O ist die Wahl niedriger Sorten, die für Töpfe geeignet sind.“ Der Experte weiß, was die Pflanze sonst noch braucht: „Lavendel mag keine Staunässe. Die Gefäße müssen ein Abzugsloch besitzen und außerdem frostfest sein. Ideal ist ein kalkreiches, durchlässiges Magersubstrat wie Sukkulenten-Erde. Auch im Winter muss man an frostfreien Tagen bei Bedarf gießen, damit Lavendel nicht vertrocknet. Denn über seine immergrünen Blätter verdunstet er auch in der kalten Jahreszeit Wasser.“ Wichtig ist außerdem der richtige Schnitt. Nach der Blüte wird mäßig zurückgeschnitten, im folgenden Frühjahr dann kräftiger bis in das alte Holz.
„Der einzige Luxus, den er braucht, ist viel Sonne“ Dieter Gaißmayer (69), Staudengärtner aus Illertissen, über den genügsamen Lavendel
Bienen fliegen auf Lavendel
Nicht nur Hobbygärtner lieben den Echten Lavendel. Auch für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ist er ein wahrer Magnet. Die Blüten locken mit ihrem himmlischen Duft viele Insekten an und liefern lebenswichtigen Nektar und Pollen. Sicher trug auch dies dazu bei, dass der Lavendel 2018 zur Balkonpflanze des Jahres gekürt wurde.
Wer die Blüten nutzen möchte, muss sie vor dem vollständigen Aufblühen abschneiden und die Stängel kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort trocknen. Danach kann man die Blüten zu Duftsäckchen verarbeiten, die ein hübsches Mitbringsel sind, zu Tee aufbrühen, der schlaffördernd wirkt, oder als konzentrierten Sud ins Badewasser geben. Auch Lavendelzucker ist lecker. Dazu 2 EL getrocknete Blüten mit 200 g feinem Zucker vermischen, in ein Schraubglas füllen und zwei Wochen durchziehen lassen; zwischendurch schütteln. Dann wie Vanillezucker verwenden – und im Winter schon mal von der nächsten Lavendelblüte träumen.
Fotos: Baumschule Eggert, Flora Press/John Glover/Visions, Friedrich Strauss Gartenbildagentur/Friedrich Strauss, Helix (2), Shutterstock.com, Staudengärtnerei Gaißmayer