Damwildbrunft
Das Krachen der Schaufeln im Bestand, wenn zwei Hirsche aufeinandertreffen, dazu das unentwegte Schnorcheln der Schaufler, der Ruf der Kraniche und der kalte Morgennebel in der Luft. Ob man nun einen Brunftplatz im Revier hat oder das Geschehen vom Rand erlebt. Die Damhirschbrunft hat ihren ganz besonderen Reiz!
Wo kommen die Hirsche her?
Der kurhessische Landgraf Ludwig IV erhielt vom dänischen König Friedrich II im Jahre 1577 30 Damhirsche, die er seinem Wildpark zufügte. Im Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland ist damit die erste Population belegt. Ende des 17. Jahrhunderts gab es Einführungen in Preußen, um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Pommern und Livland. Interessant zu beobachten ist, dass in den Landesteilen, wo für die herrschaftlichen Jagden genug Rotwild vorhanden war, meistens kein Damwild ausgesetzt wurde. Obwohl in Niedersachsen erst kurz vor dem Zweiten ...