BLICKPUNKT
Bildquelle: G Geschichte, Ausgabe 4/2023
Adolf Hitler nach seiner Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933Am 23. März 1933, einem recht kühlen Tag, hatte sich in den Mittagsstunden eine ungeheure Menschenmenge auf dem Königsplatz in Berlin versammelt. Sie wartete auf die Mitglieder der Reichsregierung und des Reichstages, die um 14 Uhr an einer Parlamentssitzung teilnehmen sollten. Tagungsort war die Krolloper, weil das Reichstagsgebäude durch einen Brand am 27. Februar 1933 stark beschädigt worden war. Auf der Tagesordnung der Sitzung stand das »Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich«. Es ist bekannt und berüchtigt als das »Ermächtigungsgesetz«.
Reichstagsbrand
Wenige Wochen zuvor, am 30. Januar 1933, hatte Reichspräsident Paul von Hindenburg den »Führer« der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Adolf Hitler, zum Reichskanzler ernannt. Der neuen Reichsregierung gehörten neben Hitler nur zwei weitere NSDAP-Mitglieder an: Wilhelm Frick als Reichsinnenminister und ...