Das übliche Chaos und die üblichen Verwicklungen ziehen sich durch Til Schweigers neuen Kinofilm. Aber auch ganz viel Liebe. Ab 23.1. im Kino.
Na klar, auch das Schweiger-Nachfolgewerk von Klassentreffen 1.0 ist wieder voller Slapstick, witziger Dialoge und Totalchaos. Aber: Der Filmhit-Garant zeigt dieses Mal auch einen besonders liebevollen Blick auf uns Frauen …
Lieber Til, auch wenn das Chaos regiert – am Ende siegt die Liebe?
Til Schweiger: „Ja! In all meinen Filmen ist das Thema Liebe sehr präsent. Ob es eine Komödie ist oder ein Drama: Es geht in meinen Filmen eigentlich immer um Liebe in allen Facetten. Es spielt keine Rolle, ob es dabei um Beziehungen zwischen Mann und Frau oder Freundschaften zwischen Männern geht. Jetzt ist das Thema Liebe sicherlich präsenter als in Klassentreffen, da sich dort alles mehr um die Midlife-Crisis drehte. Die Botschaft ist: Sein Glück kann man nicht alleine finden.“
Du bist ein echtes Multitalent, machst alles selbst!
Til Schweiger: „Weil ich alles gern mache! Nur als Drehbuchautorzu arbeiten kann ich mir nicht vorstellen. Es ist am Ende eine Geschichte, die aus meinem Herzen kommt, die ich so verfilmen möchte, wie ich sie empfinde. Deswegen bin ich hinter die Kamera gegangen, da ich als Hauptdarsteller oder Autor den Einfluss auf den Film nicht habe. Die Ideen und Dinge so umzusetzen, wie ich sie auch schreibe, gefällt mir sehr. Am meisten macht mir jedoch das Regieführen Spaß.“
Bei Die Hochzeit werden die Frauen mehr in den Fokus gerückt als bei Klassentreffen. Was bedeutet das für Sie, Katharina Schüttler?
Katharina Schüttler: Es ist schön zu sehen, dass die Frauen einen ganz anderen Raum bekommen. Die spannende Konstellation der drei Frauen ergibt sich aus ihren sehr unterschiedlichen Eigenschaften, was jedoch den Reiz ihres Trios ausmacht. Für viele weibliche Zuschauer wird dies sehr unterhaltsam sein, da sie eben nicht nur die lustigen Eskapaden der Männer sehen werden.
HAPPY END
In Til Schweigers neuem Film wird klar: Ohne uns Frauen sind die Männer nicht lebensfähig!
Buch: Fesselnd
Joanna zieht in eine Kleinstadt und erzählt vom Gerücht um eine verurteilte Mörderin in ihrer Mitte – und setzt eine Spirale verheerender Ereignisse in Gang. Das Gerücht, Ab 21.2., 15,90 Euro, dtv
Tour: Ice, Ice, Baby!
Sie schwingen und springen durch die gesamte Arena. Die Akrobaten der Gruppe Cirque du Soleil sind stets für eine atemberaubende Show gut. Doch noch besser wird es, wenn die Show aufs Eis verlegt wird! Mit Crystal präsentiert die talentierte Truppe die coolste Show aller Zeiten. Crystal, ab 16.9.
Kino: Herzerwärmend
Mitte des 19. Jahrhunderts nach dem Bürgerkrieg müssen die vier unterschiedlichen March-Schwestern (u. a. Saoirse Ronan und Emma Watson) ihren eigenen Weg in der Gesellschaft finden. Little Women, ab 30.1. im Kino
CD: Vielseitig
Mit dem rockig-frechen Nightmare, dem melancholischen Graveyard oder der Ballade Without Me gewährt uns Halsey die ersten Einblicke in ihr neues Album. Es wird romantisch, mystisch und vor allem vielfältig. Manic, Ca. 15 Euro, ab 17.1. im Handel
FOTOS: ADOBESTOCK, PICTURE ALLIANCE (3), PR (16)
Weiße Weihnachten zum Verschenken Fans des weißen Wunders finden in Sally Coulthards Das kleine Buch vom Schnee alles rund um die kühlen Kristallflocken. Die Natur-Autorin präsentiert lustige Geschichten sowie unbekannte Fakten und Wissenswertes zum kalten Thema. 12 Euro, Heyne
VERLOSUNG
5 Bio-Gesichtscremes
Mit Fruchtkernölen und heimischen Pflanzenextrakten in Bio-Qualität sorgt die Feuchtigkeits-Pflegecreme von Abaris für seidig weiche Haut. Bio-Himbeersamenöl füllt die Feuchtigkeitsspeicher auf, während Bio-Kirschkernöl natürlichen UV-Schutz bietet. Rotklee-Extrakt schenkt Spannkraft und schützt vor freien Radikalen. Bio-Aprikosenkernöl macht die Haut widerstandsfähig. Weitere Infos: www. abaris-naturkosmetik.de Wir verlosen 5 x die Pflegecreme im Wert von je 39 Euro. Dafür einfach eine Postkarte an WELT der FRAU, Rotweg 8, 76532 Baden-Baden schreiben. Stichwort: Abaris, Einsendeschluss: 21.2.2020 *DSGVO s. S. 48
TV: Nie vergessen
Am 25. Januar startet auf 3sat eine Film- und Dokumentationsreihe zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. Der Sender zeigt mit Die Zeugen, Marceline und Schalom, Genossen u. a. Filme und Reportagen, die sich mit den Ereignissen vor mehr als 70 Jahren und dem Leben danach beschäftigen.