... nicht vorhanden, entweder einen ähnlichen oder völlig verschiedenen wählen.
01 An gefütterten Teilen die Armlochnaht auftrennen, an versäuberten Armlöchern die Belege abtrennen; gebraucht wird die offene Nahtzugabe, sonst trägt der Ärmelansatz zu sehr auf. Die Nahtzugabe glattbügeln.
02 Vom Schnittmuster auf Seite 76 den Ärmel mit allen Markierungen in der passenden Größe auf Papier übertragen.
03 Am eigenen Körper von der höchsten Schulterstelle bis zum Ellbogen Maß nehmen und 2,5 cm dazurechnen. Das Maß mit dem Schnitt vergleichen und gegebenenfalls als neue Saumlinie in den Ärmelschnitt übernehmen. Dafür am Schnitt von der Höhe der Armkugel senkrecht zum Saum messen und die neue Ärmellänge als gerade Linie einzeichnen.
04 Im nächsten Schritt den Ärmel auf die gewünschte Breite bringen. Dafür zwischen der rechten und linken Markierung an der Armkugel 7 senkrechte parallele Linien von der Armkugel bis zur Saumlinie einzeichnen. Die Streifen von 1 (ganz links) bis 8 (ganz rechts) nummerieren.
05 Auf einem neuen Blatt Papier eine waagerechte Linie quer über das Blatt zeichnen, die beim richtigen Anstecken der zerschnittenen Ärmelteilstücke hilft.
06 Den Ärmelschnitt entlang der Linien aufschneiden und die Teile auf dem neuen Papier auslegen, wobei die waagerechte Linie als Platzierungshilfe dient. Die Streifen mit etwa 7,5 cm Abstand auseinanderlegen. Den Abstand für noch voluminösere Ärmel verbreitern, für schmalere Ärmel verringern. Anschließend die neue Ärmelkurve zeichnen, wobei die in Schritt 4 übernommenen Markierungen für den Erhalt der S-förmigen Kurven sorgen. Ebenfalls die Mitte der Armkugelhöhe einzeichnen.
07 Das neue Schnittmuster ausschneiden und anhand dessen den Ärmelstoff 2x zuschneiden.Die Markierungen auch auf den Stoff übertragen.
08 An beiden Ärmeloberkanten zwischen der linken und rechten Markierung je 3 Reihen lockerer Heftstiche nähen: Sie dienen zum Einkräuseln des Stoffs, daher die Fäden am Anfang und Ende lang hängen lassen.
09 Einen Ärmel längs in der Mitte rechts auf rechts zusammenlegen und die Schnittkanten aufeinanderpassen. Die Längskante stecken und nähen; der Ärmel bleibt unten und oben offen. Die Nahtzugabe mit einer Overlockoder Zickzacknaht versäubern. Am zweiten Ärmel wiederholen. Danach den Stoff anhand der Reihfäden aus Schritt 8 einkräuseln.
10 Einen Ärmel rechts auf rechts in das Armloch des Kleidungsstücks stecken, dabei die Seitennähte und die Mittelmarkierung der Schulterhöhe mit der Schulternaht zusammenpassen. Nach und nach den Ärmel einpassen und die Stofffalten dabei gleichmäßig verteilen, dann einnähen. Die Naht versäubern.
11 Die Schnittkante des Ärmelsaums erst 0,5 cm, dann noch einmal 2 cm breit zur Rückseite schlagen. Knapp entlang der Bruchkante bis auf eine Nahtöffnung von 7,5 cm, durch die der Gummizug eingezogen wird, steppen. 2 Gummibänder auf eine Länge schneiden, die mit einer Überlappung um den Ellbogen passt. Je einen in jeden Tunnel am Ärmelsaum einziehen.
12 Die Enden der Gummibänder ein Stück weit überlappend mit Zickzackstich zusammennähen und in den Tunnel legen. Die Lücke in der Saumnaht schließen.
MEET THE MAKER JULIET UZOR
Neben ihrer Leidenschaft fürs Nähen ist Juliet Mutter und Grundschullehrerin. In ihrem Blog inden sich Schnittmuster für verschiedene Ärmelformen, zusammen mit Nähvideos und Tutorials. Juliet liebt das Auffallende und Kreationen in leuchtenden Farben und Mustern. sewsonatural.com