... gebietseigenen Gehölzen vom Gesetzgeber nicht vorgesehen.
Foto: Baumschule Ley
Wertvoller Bienenbaum: Catalpa bignonioides
Foto: Klaus Körber
Die in der Branche kontrovers geführte Debatte zu den gebietseigenen Gehölzen wird im Fokus des ersten Tages stehen. „Ich freue mich, dass wir zu diesem Thema Dr. Rudolf Specht vom Bundesumweltministerium als Referent gewinnen konnten. Er wird über die rechtlichen Vorgaben und die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem neuen Gesetz sprechen“, so der Veranstalter der Deutschen Baumpflege, Prof. Dr. Dirk Dujesiefken.
Die praxisbezogene Sichtweise der Baumschulwirtschaft auf die Verwendung gebietseigener Gehölze wird Christoph Dirksen von der Baumschule Ley darlegen. Als Repräsentant des Bundes Deutscher Baumschulen wird er nach seinem Vortrag auf dem Podium eine offene Diskussion mit Dr. Rudolf Specht führen.
Ein Fachpartner der Deutschen Baumpflegetage 2018 ist das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“, ein Zusammenschluss engagierter Kommunen, der sich für den Artenschutz und die Artenvielfalt in deutschen Städten einsetzt. Einige Vorträge widmen sich diesem Thema (s. S. 29 und 30).
Baumpollen: Nutzen und Gefahr
Klaus Körber von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) referiert über Bienen und Bäume – ökologische Aspekte der Baumartenwahl. „Vor dem Hintergrund des zunehmenden Bienensterbens stehen auch Kommunen immer mehr in der Verantwortung, dieser Entwicklung durch eine passende Gehölzwahl entgegenzuwirken. Im Stadtbaumbereich können wir, zum Beispiel durch die verstärkte Pflanzung bienenfreundlicher Blühgehölze, weitaus flexibler reagieren als in der Landwirtschaft“, erläutert Dujesiefken.
Dass Baumpollen allerdings auch ein Gesundheitsrisiko darstellen, beleuchten zwei weitere Vorträge. Dabei geht es auch um die Wirkung von NO2 und Ozon auf die Allergenität von Pollen.
Baumkrankheiten
Bäume im urbanen Raum sind verstärkt verschiedenen Krankheiten ausgesetzt, beispielsweise dem BakteriumXylella , der Kiefernschütte und dem Eschentriebsterben. Verschiedene Referenten setzen sich während der dreitägigen Fachtagung mit den Krankheitsbildern und der Schadensdynamik auseinander und liefern neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Lösungsansätze.
Das detaillierte Programm der Deutschen Baumpflegetage 2018 finden Sie unter www.deutschebaumpflegetage.de.