... laster besser heilt. Dann bilden sich schneller neue Hautzellen und es entsteht ein elastisches Gewebe. Es bildet sich kein Schorf, der die neue zarte Haut unter Spannung setzt und zudem eine Narbenbildung begünstigt. Also lieber erst ein Wundheilgel (z. B. MediGel, Apotheke) drauf und dann ein Pf laster drüber. Auf diese Weise wird die Wunde auch vor infektiösen Keimen geschützt.
2. Bräune aus der Röhre schützt vor Sonnenbrand
Schön wär’s! Für die Bräune, die zugleich den natürlichen Sonnenschutz, die Lichtschwiele auf baut, sind UVB-Strahlen erforderlich. Die werden aus Solarien allerdings herausgefiltert, da sie die Sonnenbrandgefahr steigern. Aus der Röhre kommen in der Regel UVA-Strahlen. Sie bräunen, aber ohne Lichtschwielenauf bau, und erhöhen das Hautkrebsrisiko.
3. Schnarchen nervt, ist aber harmlos
Das Röcheln und Brummen nervt tatsächlich, jedenfalls den Partner, der kein Auge zu bekommt. Harmlos ist das Sägekonzert für den Schnacher aber meist nicht. Durch den offenen Mund trocknen die Schleimhäute aus – das beeinträchtigt deren Abwehrfunktion. Sind Atemaussetzer (Apnoe) dabei, kann es gefährlich werden. Der Sauerstoffmangel erhöht das Infarktrisiko! Ein mobiles Schlaf labor-Gerät, das der Hausarzt Betroffenen abends anlegt und morgens in der Praxis auswertet, gibt Aufschluss. Bei Schlaf-Apnoe hilft eine Atemmaske, die für kontinuierlichen Luftstrom sorgt. So bleiben die Atemwege offen, Atemaussetzer und Schnarchen haben sich dann erledigt.
4. Fleckige Nägel lassen auf Kalziummangel schließen
Weiße, wolkenartige Flecken auf der Nagelplatte sind Folge einer Verletzung durch einen Stoß oder einer zu rabiaten Maniküre. Mit Kalziummangel hat das nichts zu tun. Die Nagelplatte besteht aus vielen übereinanderliegenden Hornschichten und Kalzium spielt dabei kaum eine Rolle. Die Flecken wachsen heraus. Dazu braucht man nur ein bisschen Geduld.
5. Zucker macht Kinder hyperaktiv
Er ist mit Vorsicht zu genießen, keine Frage! Hyperaktiv macht Zucker aber nicht, weder Kinder noch Erwachsene. Zahlreiche Studien haben einen Zusammenhang mit ADHS untersucht und keinen gefunden. Aber: Zu viel Süßkram macht dick und schadet den Zähnen – also lieber nur in Maßen essen und Zähneputzen nicht vergessen!
6. Kortison ist schädlich und zerstört die Knochen
Hier macht die Dosis das Gift. Gezielt und richtig dosiert eingesetzt ist Kortison einer der besten Entzündungshemmer in der Medizin. Allerdings ist das Hormon, das der Körper auch selbst bildet, nicht für den Dauereinsatz gedacht – vor allem nicht in Form von Tabletten oder Spritzen. Gering dosiert in Hautsalben kann es auch über eine längere Zeit angewendet werden.
7. Bei Schummerlicht lesen schadet den Augen
Klares Nein, denn an der Sehkraft und -schärfe ändert die Beleuchtung beim Lesen grundsätzlich nichts. Bei schwachem Licht ermüden die Augen allerdings schneller, werden trocken und beginnen zu brennen. Vorübergehend sieht man dann wirklich schlechter. Nach kurzer Zeit erholen sich die Augen jedoch wieder.
8. Extra-Vitamine können nicht verkehrt sein
Leider nein. Ein Überschuss an Vitamin A, D, E und K kann zu Beschwerden von Kopfschmerzen bis zu Herzrhythmusstörungen führen. Diese fettlöslichen Vitamine speichert der Körper. Wasserlösliche wie Vitamin C scheidet er aus, wenn’s zu viel wird. Ausgewogene Ernährung deckt den Vitaminbedarf, Pillen braucht man in der Regel nicht.
9. Mobiltelefone stören medizinische Geräte
Das Handy-Verbot in der Klinik ist weitestgehend aufgehoben. Über 300 Studien konnten keinen Nachweis erbringen, dass die Funkwellen medizinische Geräte stören. Lediglich ein paar Ausnahmen, zum Beispiel auf Intensivstationen, gibt es mancherorts noch.
10. Nur ein langer Schlaf ist ein gesunder Schlaf
Stimmt nicht! Wer morgens fit aus den Federn kommt, hat genug und gesund geschlafen– egal ob fünf, neun oder zwölf Stunden. Lange ausschlafen, etwa sonntags nach einer stressigen Woche, ist nicht empfehlenswert. Schlaf kann man nicht nachholen, der Rhythmus gerät aus dem Takt und montags sind wir dann schlapp.