Auf einen Blick: Kreativität messen und fördern
1 Mittels semantischer Analysen lässt sich die Originalität von Ideen in Zahlen übersetzen. Dies erleichtert die Suche nach individuellen Unterschieden und neuronalen Mechanismen.
2 Beim kreativen Denken kooperieren verschiedene Hirnschaltkreise, die sonst meist Gegenspieler darstellen: das Default Mode Network, das Exekutiv- und das Salienznetzwerk.
3 Beim Produzieren und Bewerten neuer Einfälle spielt auch Intelligenz eine Rolle. Daher hängen Kreativitätsmaße statistisch mit dem IQ zusammen. Beide steigen mit wachsender Bildung.
Jeder von uns kennt Menschen, die durch besonderen Ideenreichtum und lebhafte Vorstellungskraft auffallen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was genau diese Zeitgenossen kreativer macht als andere? Sind sie einfach intelligenter? Oder offener für andere Sichtweisen? Arbeitet womöglich sogar ihr Gehirn anders?
In den letzten ...