Aroids Teil VI
A Anthurium crystallinum B A. andreanum C A. clavigerum D A. ‘Selby’s Silver’ E A. watermaliense F A. radicans G A. plowmanii H A. superbum I A. clarinervium J A. forgetii K A. veitchii L A. verapazense M A. regale N A. furcatum O 44 A. warocqueanum P A. peltigerum Q A. marmoratum R A. pedatoradiatum S A. luxurians T A. ‘Dorayaki’ U A. ‘Ace of Gartenpraxis 10-2022 Spades’ (Einige der abgebildeten Arten werden erst in Teil 2 von „Die Gattung Anthurium" beschrieben.)
Die Gattung Anthurium wurde erstmals 1829 von H. W. Schott mit Pothos acaulis, heute A. acaule, beschrieben. Bereits dreißig Jahre später waren 183 Arten bekannt. Ihr Habitat umfasst einen erheblichen Teil der Neotropis. Der Name Anthurium setzt sich aus den griechischen Worten „ánthos“ (Blüte) und „oura“ (Schwanz) zusammen, was sich auf den schwanzähnlich aussehenden Blütenkolben (Spadix) bezieht.