... Symbol für Lebensfreude. Weil sie rasch dahinwelkt, erinnert sie uns in ihrer Kurzlebigkeit aber auch daran, dass alles vergänglich ist. Vorbei das Vergnügen? Nein, keineswegs, denn Mohnblumen lieben die Gesellschaft und immer neue Blüten sorgen für Heiterkeit und Leichtigkeit.
Im Sommer sind luftige Kleidung und leichte Kost angesagt.
Was könnte da gelegener kommen als Mohn!? Im Gegensatz zum Schlafmohn (Papaver somniferum) mit seinen vielen Wirkstoffen (nicht nur die gefährlichen im Milchsaft, siehe Artikel Seite 22) bleiben vor allem die Blütenblätter vom Klatschmohn (Papaver rhoeas) wie vom orangerot blühenden Saatmohn (Papaver dubium) harmlos. Das gilt ebenso für den im Garten gezogenen Seidenmohn (Papaver rhoeas).
Und schwupps, bevor der Wind die Klatschmohnblütenblätter fortweht, landen sie bei mir in der Küche. Mal als roter Farbtupfer im Wilden Burger, mal zu Julienne geschnitten über feinem Wildspinat, mal gehackt in einer Blütenbutter… oder auch in Rezepten, wie sie hier folgen. Die gehen dir leicht von der Hand, beeindrucken schwer, so dass die Gäste sicher klatschen werden!
Klatschnudeln
Zutaten für 4 Personen:
• 400 g mehlig kochende Kartoffeln
• 150 g Weizenmehl
• Salz
• 1 Ei
• ½ Handvoll Klatschmohn- Blütenblätter
• 30 g Butter
• 2 EL Mohnsaat
• Zucker oder Honig nach Geschmack
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und in Salzwasser garen. Kurz abdampfen lassen, dann durch eine Presse drücken.
Die leicht ausgekühlten Kartoffeln mit Mehl, einer Prise Salz und dem Ei zu einem glatten Teig verkneten. Die in feine Streifen geschnittenen Mohnblütenblätter untermengen.
Aus dem Teig Rollen formen, in Stücke schneiden und zu „Nudeln“ rollen (ähnlich Schupfnudeln oder Gnocchi). In heißes Salzwasser geben, ziehen lassen, bis die Nudeln oben schwimmen.
In einer großen Pfanne Butter aufschäumen, Mohnsaat dazu und kurz anrösten. Nudeln hinein und kurz darin schwenken. Nach Belieben mit Zucker bestreuen oder noch Honig zugeben und mit Erdbeeren oder Himbeeren garnieren.•
Klatschmohn-Salat für 4 Personen als Beilage, für 2 Personen als Vorspeise
Zutaten Für 4 Personen als Beilage, für 2 Personen als Vorspeise
• 1 Kopfsalat
• 1-2 Kugeln Büffelmozzarella
• frische Basilikumblätter
• etliche Klatschmohn-Blütenblätter
• 1 EL Balsamico-Essig
• 2 EL Olivenöl oder Mohnöl
• Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Salat putzen, waschen, trockenschleudern und in mundgerechte Stücke zupfen. Mozzarella aus der Lake nehmen und in Scheiben schneiden. Aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer eine Vinaigrette anrühren. Salat, Mozzarella, Basilikum und Klatschmohn mit dem Dressing mischen.•
Klatschmohn-Pesto
Zutaten: für 2 Personen
• 2 Handvoll Klatschmohn-Blütenblätter
• 1 kleine rote Chilischote
• 2 EL Sonnenblumenkerne
• Mohnöl (ersatzweise Raps- oder Sonnenblumenöl)
• Salz
Zubereitung:
Chilischote entkernen und fein würfeln. Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten und abkühlen lassen. Klatschmohnblätter mit Chili und Sonnenblumenkernen in einem Mixer zu einer Paste verarbeiten, dabei so viel Öl zugeben, bis ein sämiges Pesto entsteht. Nach Geschmack mit Salz würzen.
Passt zu Salz- oder Ofenkartoffeln, verfeinert Reis und Nudeln, bringt Farbe in helle Cremesuppen.•
Mohnkuchen „Dank ans Feld“
Zutaten für 2 Personen
• 4 Eier
• 150 g Zucker
• 5 EL Lemon Curd (englische Spezialität, gibt es bei den Konfitüren im gut sortierten Fachhandel - ersatzweise Schale und Saft einer Bio-Zitrone und 1 Esslöffel weiche Butter)
• 150 g frisch gemahlener Mohn
• 100 g geriebene Walnüsse
• 50 g gemahlene Mandeln
• 3 Äpfel, entkernt und fein geraspelt Butter und Brösel für die Form
Zubereitung:
Eier mit 4 EL warmem Wasser und dem Zucker kräftig aufschlagen, bis eine dickliche Masse entsteht. 2 EL Lemon Curd sowie Mohn, Walnüsse und Mandeln unterziehen. Apfelraspel unter den Teig mischen.
In eine gebutterte und mit Bröseln ausgestreute Springform geben.
Bei 170 °C Umluft etwa 45 Minuten backen. Auskühlen lassen.
Restliches Lemon Curd etwas erwärmen, den Kuchen damit überziehen. Mit Mohnblüten garnieren.•
KARIN GREINER
Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin, in Sachen Natur, Kräuter und Garten www.pflanzenlust.de