Für die Abschiedsvorlesung stellte der alte Philosophie- Professor eine Reihe von unterschiedlichen Gegenständen auf einen Tisch: ein großes Glasgefäß, einige Felsbrocken, ein Häufchen Kieselsteine, ein Säckchen mit Sand. Als alle Studenten ihre Plätze eingenommen hatten und es ganz still geworden war im Hörsaal, nahm er das leere Glasgefäß und begann, es mit den etwa faustgroßen Felsbrocken zu füllen. Als er fertig war, fragte er die Studenten, ob das Glas jetzt voll sei. Alle waren sich einig: Das Gefäß war bis zum Rand gefüllt.
Dann nahm der Professor eine Handvoll Kieselsteine und füllte sie in das Gefäß. Er schüttelte das Glas, so dass die Kieselsteine in die Lücken zwischen den Felsbrocken fielen. Dann gab er so lange Kieselsteine nach, bis das Gefäß randvoll war. Und wieder ließ er sich von den Studenten bestätigen, dass das Glas vollständig gefüllt war.
Schließlich nahm der Professor einen Sack mit Sand und ließ den Sand in das Gefäß rieseln. Die feinen Sandkörner füllten die restlichen Lücken zwischen den Felsbrocken und den Kieseln. Wieder waren sich alle einig, dass das Glas nunmehr komplett voll war.
„Dieses Glasgefäß“, sagte der Professor, „repräsentiert Euer Leben. Die Felsbrocken sind die wirklich wichtigen Dinge: Eure Familie, Euer Partner, Eure Gesundheit, Eure Kinder – also die Dinge, die dafür sorgen, dass Euer Leben erfüllt ist, selbst wenn Ihr alles andere verlieren würdet. Die Kieselsteine sind die anderen wichtigen Dinge: Eure Arbeit, Euer Zuhause, Dinge, die Ihr gerne tut, Sachen, die Ihr liebt. Der Sand ist alles andere. Der ganze Alltagskram.“ Er machte eine Pause.
„Wenn Ihr als erstes den Sand in das Glas füllt“, fuhr der Professor fort, „dann ist nicht mehr genug Platz für die Kiesel und die dicken Brocken. Und so ist es auch im Leben. Wenn Ihr all Eure Zeit und Eure Energie in den Alltagskram steckt, dann habt Ihr keinen Platz mehr für das, was Euch wirklich wichtig ist.
Deshalb achtet auf die Dinge, die entscheidend für Euer Glück sind: Spielt mit Euren Kindern, geht mit Eurem Partner tanzen, verbringt Zeit mit Euren Freunden. Dann bleibt immer noch genug Zeit für die Arbeit, für Hobbys oder dafür, die Wohnung aufzuräumen.
Kümmert Euch als erstes um die dicken Brocken – um das, was wirklich wichtig ist im Leben. Setzt klare Prioritäten. Der Rest ist ohnehin nur Sand.“
Die nächsteHappy Way erscheint am5. Dezember 2019
DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR IRGENDWANN
FOTOS ISTOCK (2)
Hier entlang schneiden