Bundesweit gibt es aktuell zwei klare Gründe dafür, beim Thema Bildung auf den Ganztag zu setzen. Der erste ist der nun beschlossene Rechtsanspruch auf Ganztagsschulbetreuung im Grundschulalter, der zumindest auf struktureller Ebene ein Entwicklungsmotor sein dürfte. Der zweite Grund sind die vielschichtigen Folgen der Pandemie, die von Lernverlusten bis hin zu psychischen und sozialen Auffälligkeiten reichen. Als Lebens- und Lernorte haben gerade Ganztagsschulen ein großes Potenzial, diese aktuellen Herausforderungen zu bearbeiten und zu bewältigen. Schulschließungen, lange Phasen des Lernens zu Hause, Kontaktbeschränkungen und insbesondere die Krisenerfahrung gehen nicht spurlos an Kindern und Jugendlichen vorbei. In nahezu allen Schulen ist kurz- und langfristig mit einem immens gesteigerten Bedarf zum Ausgleich von Lernverlusten und für die sozio-emotionale Stärkung der Schüler:innen zu ...
Bildquelle: Pädagogik, Ausgabe 2/2022