Lesezeit ca. 13 Min.
arrow_back

Die Verhandlung von ethnosexueller Zugehörigkeit in Diskursereignissen zu Konflikten um Migration in Cottbus und Köthen


Logo von Migration und Soziale Arbeit
Migration und Soziale Arbeit - epaper ⋅ Ausgabe 3/2019 vom 01.08.2019

Anti-migrantische1, rassistische und auch sexistische Positionen sind in Medien, Politik und Öffentlichkeit seit dem ‚Sommer der Migration‘ 2015 sowie dem Einzug der AfD in den Bundestag vermehrt zu verzeichnen (Schwiertz/Ratfisch 2016). Dabei sind (neo-) rassistische und (neu-)rechte Positionen nicht nur in Deutschland, sondern auch europaweit und darüber hinaus global auf dem Vormarsch (Wodak 2019). Im Zuge dieser veränderten gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse sorgen neurechte Debatten für eine Erweiterung der Grenzen des öffentlich Sagbaren, die rassistische und sexistische Figurationen der ...
Die Frage, inwieweit migrationsfeindliche und rassistische Positionen nach 2015 Einzug in mediale Texte gefunden haben, ist Gegenstand des vorliegenden Textes. In einer explorativen Vorgehensweise vergleichen wir vier Onlinetexte aus den einschlägigen Medien Bild, Tagesspiegel und Spiegel Online, die zu den Themen Migration und Konflikt in den ostdeutschen Städten Cottbus im Januar 2018 und Köthen im September 2018 publiziert wurden. Angelehnt an Kellers wissenssoziologische Diskursanalyse (2011) arbeiten wir mit diskursiven Ereignissen, worunter wir materiale Aktualisierungen bereits existenter Wissensformationen verstehen, die spezifische Subjektpositionen und Deutungsmuster bereithalten (ebd.).3 In einem ersten Schritt skizzieren wir das Konzept ...

Weiterlesen
epaper-Einzelheft 15,99€
NEWS Jetzt gratis testen
Bereits gekauft?Anmelden & Lesen
Leseprobe: Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Migration und Soziale Arbeit. Alle Rechte vorbehalten.
Lesen Sie jetzt diesen Artikel und viele weitere spannende Reportagen, Interviews, Hintergrundberichte, Kommentare und mehr aus über 1400 Magazinen und Zeitungen. Mit der Zeitschriften-Flatrate NEWS von United Kiosk können Sie nicht nur in den aktuellen Ausgaben, sondern auch in Sonderheften und im umfassenden Archiv der Titel stöbern und nach Ihren Themen und Interessensgebieten suchen. Neben der großen Auswahl und dem einfachen Zugriff auf das aktuelle Wissen der Welt profitieren Sie unter anderem von diesen fünf Vorteilen:

  • Schwerpunkt auf deutschsprachige Magazine
  • Papier sparen & Umwelt schonen
  • Nur bei uns: Leselisten (wie Playlists)
  • Zertifizierte Sicherheit
  • Freundlicher Service
Erfahren Sie hier mehr über United Kiosk NEWS.

Mehr aus dieser Ausgabe

Titelbild der Ausgabe 3/2019 von Sexualität und Geschlechterverhältnisse. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
Sexualität und Geschlechterverhältnisse
Titelbild der Ausgabe 3/2019 von Migration und Geschlecht – ein intersektionelles Verhältnis zwischen De- und Über-Thematisierung. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
Migration und Geschlecht – ein intersektionelles Verhältnis zwischen De- und Über-Thematisierung
Titelbild der Ausgabe 3/2019 von Fremde Sexualität zwischen Instrumentalisierung, Normierung und Anerkennung. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
Fremde Sexualität zwischen Instrumentalisierung, Normierung und Anerkennung
Mehr Lesetipps
Blättern im Magazin
Fremde Sexualität zwischen Instrumentalisierung, Normierung und Anerkennung
Vorheriger Artikel
Fremde Sexualität zwischen Instrumentalisierung, Normierung und Anerkennung
Diversitätsbewusste Väterarbeit – intersektional und rassismuskritisch
Nächster Artikel
Diversitätsbewusste Väterarbeit – intersektional und rassismuskritisch
Mehr Lesetipps