... wurde. „Ich kann Hamiltons Frust darüber verstehen und glaube, dass er dadurch einen Motivationsschub bekommen hat, es noch einmal allen zu zeigen.“
Das liegt allerdings nicht allein in seiner Hand, sondern auch in der seiner Kon- strukteure. In der 73. Saison fährt die Formel 1 die gravierendsten Regeländerungen seit Jahrzehnten auf. Ziel: den Sport nachhaltiger, attraktiver und packender zu gestalten.
Das Wettrüsten hat ein Ende
Ein Großteil des neuen Reglements betrifft die Autos. „Es fängt schon mit der Optik an“, erklärt Roos. „Sie haben einen aggressiveren Look und sind gleichzeitig simpler gestaltet.
Der Frontf lügel besitzt weniger Lamellen, sondern wirkt wuchtiger. Dazu fallen all die Flügelchen rechts und links vom Cockpit weg. Die dadurch veränderte Aerodynamik soll Überholmanöver erleichtern. Davor war es so, dass der Überholende es durch die Luftströme schwerer hatte, weil er viel schneller sein musste als sein Vordermann.“ Chancengleichheit soll auch dadurch entstehen, dass schlechter platzierten Rennställen mehr
Zeit im Windkanal zugestanden wird, um etwaige Anpassungen zu testen. Auch eine Budget-Obergrenze von 140 Millionen Dollar pro Saison (exklusive Gehälter und Marketing) soll verhindern, dass finan ziell besser aufgestellte Teams unbeschränkte Möglichkeiten haben. Profiteur könnte das Team Haas F1 von Mick Schumacher sein, das in der letzten Saison dem Rest des Feldes zumeist chancenlos hinterherfuhr.
RENN- KALENDER
Alle Termine unterVorbeha lt
Stand: 23.2.
18.3.–20.3.2022
BAHRAIN GP (Sachir) Länge: 5,412 km / 57 Runden
25.3.–27.3.2022
SAUDI-ARABIEN GP (Dschidda) Länge: 6,174 km / 50 Runden
8.4.–10.4.2022
AUSTRALIEN GP (Melbourne) Länge: 5,279 km / 58 Runden
22.4.–24.4.2022
EMILIA ROMAGNA GP (Imola) Länge: 4,909 km / 63 Runden
6.5.–8.5.2022
MIAMI GP (Miami) Länge: 5,410 km / 57 Runden
20.5.–22.5.2022
SPANIEN GP (Barcelona) Länge: 4,675 km / 66 Runden
27.5.–29.5.2022
MONACO GP (Monte Carlo) Länge: 3,337 km / 78 Runden
10.6.–12.6.2022
ASERBAIDSCHAN GP (Baku) Länge: 6,003 km / 51 Runden
17.6.–19.6.2022
KANADA GP (Montreal) Länge: 4,361 km / 70 Runden
1.7.–3.7.2022
GROSSBRITANNIEN GP (Silverstone) Länge: 5,891 km / 52 Runden
8.7.–10.7.2022
ÖSTERREICH GP (Spielberg) Länge: 4,318 km / 71 Runden
22.7.–24.7.2022
FRANKREICH GP (Le Castellet) Länge: 5,842 km / 53 Runden
29.7.–31.7.2022
UNGARN GP (Budapest) Länge: 4,381 km / 70 Runden
26.8.–28.8.2022
BELGIEN GP (Spa-Francorchamps) Länge: 7,004 km / 44 Runden
2.9.–4.9.2022
NIEDERLANDE GP (Zandvoort) Länge: 4,259 km / 72 Runden
9.9.–11.9.2022
ITALIEN GP (Monza) Länge: 5,793 km / 53 Runden
23.9.–25.9.2022
RUSSLAND GP (Sotschi) Länge: 5,848 km / 53 Runden
30.9.–2.10.2022
SINGAPUR GP (Singapur) Länge: 5,063 km / 61 Runden
7.10.–9.10.2022
JAPAN GP (Suzuka) Länge: 5,807 km / 53 Runden
21.10.–23.10.2022
USA GP (Austin) Länge: 5,513 km / 56 Runden
28.10.–30.10.2022
MEXIKO GP (Mexiko-Stadt) Länge: 4,304 km / 71 Runden
11.11.–13.11.2022
BRASILIEN GP (São Paulo) Länge: 4,309 km / 71 Runden
18.11.–20.11.2022
ABU DHABI GP (Abu Dhabi) Länge: 5,281 km / 58 Runden
TV TIPP 1
Großer Preis von Bahrain
LIVE Das erste Rennen der Saison auf dem Wüstenkurs von Sachir SO 20.3. 16.00 SKY SPORT F1 sky.de/formel1
TV TIPP 2
Großer Preis von Saudi-Arabien
LIVE Erstes freies Training in Dschidda, Rennen am 27.3. FR 25.3. 14.45 SKY SPORT F1 sky.de/formel1
Auffällig sind auch die neuen Reifen: Sie kommen größer und gleichzeitig dünner daher. Die Felgen werden erstmals mit Radkappen verziert. „Weniger Gummi bedeutet weniger Federung. Das Fahrgefühl wird dadurch ein völlig anderes sein“, prophezeit Roos und führt noch eine weitere Änderung an: „Die Autos fahren ab jetzt mit E10, also zehn Prozent Biosprit im Benzin. Ab 2026 will die Formel 1 dann komplett auf nachhaltige synthetische Kraftstoffe umsteigen.“ Die aktuelle Generation von Motoren steht damit bereits als Auslaufmodell fest und darf in den kommenden vier Jahren auch nicht mehr weiterentwickelt werden. Insofern kann das Jahr 2022 richtungsweisend für die Kräfteverhältnisse der nächsten Jahre sein.
„Wessen Konstrukteure all diese technischen Veränderungen am besten umgesetzt haben, werden wir tatsächlich erst in der Rennsituation und im direkten
Vergleich sehen können. Davor lassen sich kaum stichhaltige Prognosen über die Stärke der einzelnen Teams treffen“, sagt der Sky Kommentator. „Lewis Hamilton und Max Verstappen können noch so gute Piloten sein – das nützt ihnen nichts ohne ein perfekt abgestimmtes Auto.“ Roos erinnert auch daran, dass Regeländerungen gern mal ungeahnte Überraschungen mit sich bringen können. „2009 wurde Jenson Button mit dem neuen Team Brawn GP Weltmeister, weil sie mit ihrem angeblasenen Diffusor eine technische Idee hatten, auf die alle anderen nicht kamen. Nur der technische Vorsprung machte sie uneinholbar.“
Heiße Rennen in Miami
Mit 23 angesetzten Rennen auf fünf Kontinenten steht Fahrern und Fans zudemdie längste Formel-1-Saison aller Zeiten bevor. Ganz neu dabei: ein Abstecher nach Miami. Der zweite US-Kurs neben Austin ist für die kommenden zehn Jahre fester Bestandteil des Rennkalenders und wird auf dem Gelände des Football-Stadions der Miami Dolphins ausgetragen. „Das Streckenlayout sieht recht flott aus. Wie immer bei solchen Events in den USA erwarte ich vor Ort eine Riesenshow und tolle Stimmung“, sagt Sky Mann Roos, der sich nach zwei Jahren voller Einschränkungen wieder weltweit volle Tribünen für die neue Saison wünscht. Für alle, die nicht dabei sein können, überträgt Sky Sport F1 alle Entscheidungen und Sessions live. Ex-Profis wie Ralf Schumacher und Timo Glock liefern dabei als Experten fachkundige Analysen rund ums Renngeschehen.
H. THIES