... getrunken, in den Himmel geguckt – und dann kamen die ersten Kunden. Viel anprobiert, wenig verkauft“, erinnert sich Kretschmer. „Ich war viel zu schick. Aber irgendwann lief’s.“
Direkt neben ihm hatte eine Holländerin ihren Stand: Bente. „Die hat so Lederzeug gemacht. Sie war meistens betrunken, wenn ich ehrlich bin, und hat unter dem Tisch geschlafen. Sie sagte: ,Wake me up, if there’s people‘“, erzählt der heute 57-Jährige und lacht. Der typische Ibiza-Hippie-Look? „Er ist leicht indisch“, erklärt der Designer. „Der Style ist sehr lässig, viel Schmuck, viel Natürlichkeit, viel wehendes Haar. Flache Schuhe, viel Türkis und viele Muscheln. Ich mag den Look sehr.“
Samstags, in der Hochsaison auch mittwochs, verkaufte Kretschmer auf dem Markt, an den anderen Tagen wurde genäht. Morgens ging es vorher an einen Strand bei San Carlos, um mit den afghanischen Windhunden zu schwimmen. Und es wurde viel gefeiert. „Mir muss niemand sagen, wie Party geht“, sagt Kretschmer. „Minimum drei-, viermal die Woche waren wir unterwegs, gern bis vier Uhr morgens.“
Tanzend durch die Nächte
In einem der weltgrößten Clubs nahe San Rafael verdiente der junge Guido weiteres Geld: „Ich habe auf den Bühnen im ‚Ku‘ getanzt, das heute ‚Privilege‘ heißt, bei Auftritten der Popband Loco Mía. Für vielleicht 150 Mark den Abend.“ Jedes Mal habe es einen anderen Look gegeben: „Manchmal mit Widderhörnern, mit eingef lochtenen Bändern im Haar, oder mit Goldpapier auf der Haut. Für mich war das eine Ehre. Ich war ein Tanzfrettchen.“
Für Guido Maria Kretschmer zeichnet Ibiza aus, dass es auf der Insel neben dem Laut immer auch ein Leise gibt. Seine allererste Wohnung dort nahm er im Dorf Santa Gertrudis ganz im Herzen der Insel: eine Casita, die hinter einer bekannten Boutique namens „Galeria Elefante“ lag. Von dort zog er später mit Freund Frank ins Morna Valley nach San Carlos, genauer in die Can Gat, eine gut 500 Jahre alte Finca auf einem Plateau mit weitem Blick über die Bucht, zu der nur ein holpriger Feldweg führte. „Wir haben dort alternativ und f leischlos gelebt, ohne Strom und f ließend Wasser. Unsere Wäsche haben wir ausgekocht. Aus dem total wilden, freien, internationalen, glücklichen Leben mit anderen Menschen in die völlig reduzierte Einsamkeit in der Natur mit uns beiden und den Hunden zu wechseln, das war schon extrem“, berichtet Kretschmer. „Aber das haben wir uns behalten, uns in solchen Kontrasten nicht zu verlieren.“
Die schönste, freieste Zeit
Kretschmer ist überzeugt, seine fünf Jahre auf der Baleareninsel hätten ihn tief geprägt: Er sei hier erwachsen geworden. Der heute bekannte, beliebte Designer ist überzeugt: „Das ist vermutlich die schönste und freieste Zeit, die ich in meinem Leben hatte. Sie ist tief in meiner DNA.“
Deshalb darf Ibiza auch zum zehnten Geburtstag seiner Erfolgssendung „Shopping Queen“ nicht fehlen: Erstmals macht der TV-Hit für eine Woche auf der Baleareninsel halt. „Wenn ich heute dort bin, gehe ich gern ins Meer, zum Hippiemarkt oder nach Ibiza-Stadt. Ibiza war sicher auch der erste Ort in Europa, wo Leute richtig ‚international cuisine‘ erleben konnten“, sagt Kretschmer. „Wenn ich auf Ibiza war, wird es ein bisschen wilder.“
DIRK OETJEN
IBIZA Nützliche Reiset ipps & Infos
■ PAUSCHALREISE 4-Sterne-Hotel „Anfora Ibiza“ in Es Canar im Nordosten der Insel, sechs Übernachtungen im September inkl. Halbpension, Flug, Zug zum Flug und Transfer ab 1002 Euro pro Person im DZ, über globista.de
■ UNTERWEGS VOR ORT Mietwagen sind seit Corona teuer, laut Travelbook.de kosten sie 2022 in Spanien durchschnittlich 51,90 Euro pro Tag. Die Busnetze sind auf Ibiza aber gut ausgebaut. Daher erreicht man viele Strände auch so, und die leidige Parkplatzsuche entfällt. Die Busse sind in gutem Zustand, die Preise niedrig. In der Hochsaison gibt es auch Nacht- und Discobusse. Fahrpläne findet man in den Fremdenverkehrsbüros oder unter ibizabus.com
■ HIPPIEMÄRKTE Wandeln auf Guidos Spuren ist in Las Dalias südlich vor San Carlos samstags möglich. Montags, dienstags und sonntags gibt es einen Nachtmarkt. Der größte Hippiemarkt ist mittwochs an der Punta Arabi bei Es Canar.
■ MEHR INFOS ibiza-spotlight.de