Bildquelle: Funk Uhr, Ausgabe 2/2020
EINFACH ZAUBERHAFT
Schnee-Eulen bekommen erst mit den Jahren ihr einzigartiges weißes Federkleid. Nur die weiblichen Vögel behalten als Tarnung braune Flecken – so sind sie und ihre süßen grauen Jungvögel besser geschützt
Majestätisch gleitet die Schnee-Eule über Eislandschaften in der Arktis, Kanada oder Nordeuropa. Mit ihren typischen, goldgelben Augen hat sie alles im Blick.
Stars des Nordens Die extreme Kälte macht den prächtigen Vögeln dabei nichts aus, sie stecken Temperaturen bis minus 56 Grad locker weg – und sichern sich damit den Rekord in der Tierwelt. Mit ihren „Wollsocken“ an den Beinen, einem dichten Gefieder aus vielen kleinen, weichen Federn bis hinunter zu den Krallen, bleiben sie schön warm und die vergrößerte Fläche verhindert auch das Einsinken im Schnee.
Brillante Jäger 3-5 Lemminge am Tag gehen ohne Probleme in den Schnee-Eulen-Magen – im Jahr sind das mehr als 1.600. Als Snack zwischendurch dürfen es auch Hasen, kleine Vögel und Fische sein. Ihr exzellenter Hörsinn kommt den Schnee-Eulen bei der Jagd zugute, sie nehmen sogar unterm Eis leiseste Geräusche wahr. Einfach ein Wunderwerk der Natur …