Serie
Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive«, Folge 3
Die Digitalisierung von Schule und Unterricht hat durch die Coronakrise einen zusätzlichen Schub erhalten: Von einem Tag auf den anderen wurde im Frühjahr 2020 der gewöhnliche Präsenzunterricht auf digitalen Fernunterricht umgestellt. Es ist klar, dass ohne digitale Medien eine Fortsetzung des Schulbetriebs kaum möglich gewesen wäre. Allerdings wurde schon früh darauf hingewiesen, dass der rein digitale Fernunterricht bereits vorhandene soziale Ungleichheiten im Bildungssystem verstärken könne. Als Grund dafür wurde angegeben, dass Lernende im familiären Umfeld unterschiedliche Lernbedingungen vorfinden. Dies gilt nicht nur für die technische Ausstattung oder die räumliche Situation, sondern auch für die Möglichkeiten der Eltern, ihre Kinder schulisch zu unterstützen.
Diese Bedenken beziehen sich auf die Schule im Krisenmodus. Etwas ...