... den Unternehmen einen Rabatt. Was dann geschieht, unterliegt der unternehmerischen Entscheidung. Da hat der Staat sich nicht einzumischen.
Von Seiten des Staates waren also keine Erwartungen an den Rabatt geknüpft?
Nein. Wieso muss der Staat immer irgendwas von seiner Wirtschaft wollen? Man kann doch auch einfach mal ohne Hintergedanken generös sein.
Es menschelt, das ist schön. Aber ist das nicht genau so wie bei der E-Auto-Prämie, über die Sie sich vor Kurzem noch so aufgeregt haben?
Das sind völlig verschiedene Sachen! Bei der E-Auto-Prämie wird Geld, das wir dem Bürger nehmen, an die Auto-Industrie weitergereicht. Beim Tankrabatt dagegen verzichtet der Staat auf Steuereinnahmen der Öl-Industrie. Das Ergebnis der Maßnahmen mag in beiden Fällen exorbitanter Gewinn sein, aber auf die Methode kommt es doch an.
Ist es angesichts der neuen Schulden – Verzeihung: des neuen Sondervermögens wirklich sinnvoll, auf Einnahmen zu verzichten?
Wenn Herr Putin einen lupenreinen Krieg eine »Sonderoperation« nennen darf, ist es wohl legitim, mit einem »Sondervermögen« zu antworten.
Was raten Sie denn den Autofahrern, bei denen der Rabatt nicht ankommt?
Anstatt zu tanken, sollten sich die Autofahrer einfach Aktien der Öl-Firmen kaufen, die steigen gerade enorm. Von der Dividende können sie ja dann tanken. So herum wird doch ein Schuh draus. Man muss erst das Geld anhäufen, bevor man es ausgeben kann. Aber da fehlt den Deutschen einfach der finanzielle Sachverstand.
CD
Bloß raus hier!
Ein Drittel der Berufstätigen möchte vor Erreichen der Altersgrenze in Rente gehen. Die meisten zeigen das allerdings nicht so offen wie die Verteidigungsministerin.
PF
Anregende Lektüre
Das bayerische Innenministerium warnt vor einer Scientology-Werbekampagne. Aber in die Broschüre mit dem Titel »Wie man gute Entscheidungen trifft« könnte die Söder-Regierung ja ruhig mal reinschauen.
PF
Einerseits und andererseits
Einerseits ist der Krieg in der Ukraine einfach schrecklich.
Andererseits ist das Bild, das uns davon gezeichnet wird, zuweilen schrecklich einfach.
OL
Bayerische Logik
Baziführer Markus Söder beantwortete die Frage, ob für ihn eine Kanzlerkandidatur in Frage komme, wenn er bei der Landtagswahl 2023 ein gutes Wahlergebnis erziele, negativ. Bei einem schlechten Wahlergebnis dürfte er aber antreten.
AM
Appetitzügler
Die Zahl der Raucher nimmt wieder zu. Klar, durch die Preisexplosion bei Lebensmitteln ist Tabak plötzlich die günstigere Alternative.
PF
Linguistische Lösung
Ab 2035 sollen Verbrennungsmotoren in Neuwagen verboten werden. Die Industrie wird sie deshalb bis dahin in »Oxidationsmotoren« umbenennen müssen.
MK
Russland abschalten!
Der Wirtschaftsverband Windkraft solidarisiert sich mit der Ukraine und erwägt im Falle von Ostwind, alle Windräder abzuschalten.
MG
Faustregel
Der Mindestlohn steigt erfahrungsgemäß umgekehrt proportional zu den Umfragewerten der SPD. Folgerichtig wird er nun auf zwölf Euro erhöht.
HD
Geteiltes Leid
Angela Merkel sagt, sie habe sich in ihrer letzten Amtszeit »ziemlich gequält«. Aber wenigstens war es millionenfach geteiltes Leid.
PF
Zeitreise-Ticket
Mit dem Neun-Euro-Ticket kann man nicht nur billig durchs Land, sondern offenbar auch durch die Zeit reisen. »Punker« mit dem Fahrtziel Sylt konnten zu Pfingsten jedenfalls feststellen, dass sie auf der Insel und in den deutschen Medien Aufsehen und Schrecken verbreiten konnten wie anno 1982.
NP
Müde Couch-Krieger
Die Sorge vor einsetzender Kriegsmüdigkeit wächst zu Recht. Wie die Wissenschaft feststellte, empfinden es zwei von drei Menschen als »eher ermüdend«, der dritte sogar als »sehr ermüdend«, mehr als einem Dutzend Kriegsgeschehen gleichzeitig empathisch zu folgen.
NP
Alles Nazis!ś
Kanzler Scholz fühlt sich durch Proteste von Klimaaktivisten an Randalierer im Nationalsozialismus erinnert.
Hoffentlich kann Wladimir Putin ihn beim nächsten Telefonat von dieser Paranoia etwas runterbringen!
PF
Party is over
Nach dem knappen Ergebnis des Misstrauensvotums gegen ihn wegen der Partygate-Affäre fragen sich alle, ob Boris Johnson einfach so weitermachen kann wie bisher.
Kann er nicht. Die Preise für Krimsekt sind seitdem in astronomische Höhen gestiegen.
MK
Solche und solche
Sylt erfreute sich zu Pfingsten großer Beliebtheit bei asozialen Elementen. Die anderen Besucher kamen mit dem Neun-Euro-Ticket auf die Insel.
PF
Der Getränkemarkt regelt das
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bunds hat u.a. aufgrund fehlenden Leerguts vor einem Flaschenmangel im Sommer gewarnt.
Glücklicherweise werden durch die Rentenerhöhung zum 1. Juli rund 100 000 Rentner steuerpflichtig und sind dann aufs Pfandsammeln angewiesen.
DS
Gerds Pechsträhne
Aus dem Büro von Alt-Kanzler Schröder haben Diebe drei Bilder gestohlen. Welches Genre das Diebesgut repräsentiert, wollte die Polizei nicht mitteilen. Insider gehen aber davon aus, dass es sich wegen Schröders langjähriger Verbindung zum Rosneft-Konzern um hochpreisige Mineralölgemälde handelt.
PH
Prämisse
Das EU-Parlament hat ein Verkaufsverbot für Verbrenner ab 2035 beschlossen. Immer vorausgesetzt, es gibt sie bis dahin noch – die EU.
HD
Juso-Flashback
Auf dem Katholikentag fühlte sich Bundeskanzler Scholz durch störende Klimaaktivisten an »eine Zeit, die lange zurückliegt« erinnert. Sicher erinnerte er sich an seine Zeit als Vizepräsident der International Union of Socialist Youth Ende der 1980er, als er selbst noch Artikel über »die Überwindung der kapitalistischen Ökonomie« und die »aggressiv-imperialistische Nato« schrieb und die BRD für die »europäische Hochburg des Großkapitals« hielt.
NP
Einiges zu holen
Lars Klingbeil will »Krisenund Kriegsgewinnler« zur Kasse bitten. Ob er da auch an Leute wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Friedrich Merz denkt?
PF
Anarchie in Schloss Bellevue
Nachdem das 70. Thronjubiläum der Queen unter anderem mit einem Auftritt der Band Queen gefeiert wurde, stellt sich schon jetzt die Frage, welche Band zum 7. Amtsjubiläum von Frank-Walter Steinmeier gratulieren wird. In der engeren Wahl stehen die Punkbands »Der dumme August« und »Dritte Wahl«.
AM
Arme Schweine
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat Eckpunkte für ein neues Tierwohl-Label vorgestellt. Es umfasst fünf Haltungsformen: Bio, Auslauf/Freiland, Frischluftställe, Stall + Platz und Tönnies-Mietbaracke.
DS
Merkel-Omen
So wie seinerzeit bei Karl Theodor zu Guttenberg, Franz-Josef Jung und Christian Wulff spricht Angela Merkel der aktuellen Regierung ihr vollstes Vertrauen aus. Die Ampelkoalition dürfte also noch in diesem Jahr ein Ende finden.
CD
Feiner Zug
Bundesverkehrsminister Wissing (FDP) will nach Start des Neun-Euro-Tickets »die Chancen nutzen, mehr Menschen für den ÖPNV zu begeistern«.
Vermutlich meint er damit den Ausbau des Straßennetzes für den Schienenersatzverkehr.
DS
Eiserne Reserve
Seit Beginn des Jahres ist die Zahl der Organspender dramatisch gesunken. In diesen harten Zeiten sagen sich manche natürlich: Warum etwas spenden, was man irgendwann noch verkaufen kann?
PF
Win-win
Um Energie zu sparen, soll die Heizung in öffentlichen Verwaltungsgebäuden gedrosselt werden. Und für einen gesunden Schlaf sind 18, 19 Grad sowieso ideal.
PF
Good old times?
Die britische Regierung will die »Königlich imperialen Maßeinheiten« reanimieren.
Unklar ist jedoch, wie es der Wirtschaft helfen soll, wenn wieder in »Größenwahn«, »Starrsinn« und »Adeliger Inzucht« gemessen wird.
PH
HENRY DAVID (HD)
CARLO DIPPOLD (CD)
PATRICK FISCHER (PF)
MICHAEL GARLING (MG)
PATRIC HEMGESBERG (PH)
MICHAEL KAISER (MK)
OVE LIEH (OL)
ANDREAS MAIER (AM)
NORMAN PHILIPPEN (NP)
DANIEL SIBBE (DS)