...
Persönliches und Politisches würde ich nie vermischen.
Klar. Ein für Sie besonders wichtiger Hinweis noch, bevor es weiter geht: Wir schreiben bei diesem Telefonat mit und veröffentlichen dann, was Sie sagen.
Oh. Das mag ich ehrlich gesagt nicht so gern. Sie kennen ja sicher das Sprichwort: Was in Vegas geschieht, bleibt in Vegas, und was UvdL am Telefon bespricht, geht niemanden etwas an. Da sind die europäischen Datenschutzrichtlinien eindeutig.
Aber als Oberhaupt der Exekutive sind Sie doch dem Wahlvolk Rechenschaft schuldig.
Haha. Der war gut. Ihr Humoristen seid wirklich zum Schießen. Wo nehmt ihr nur immer eure Ideen her? Aber jetzt mal im Ernst: Hätte mich das Forbes-Magazin zur mächtigsten Frau der Welt gekürt, wenn ich jedem dahergelaufenen Untersuchungsausschuss oder Journalisten Auskunft über meine SMS und Telefongespräche geben müsste? Sicher nicht.
Nachdem vor ein paar Jahren Ihre Nachrichten zur Berateraffäre verschwunden waren, haben Sie vor ein paar Monaten schon zum zweiten Mal aus Versehen alle Daten von Ihrem Handy gelöscht.
Ja, ich Schussel. Aber glauben Sie mir, wenn ich sage: Was ich im Einzelnen mit dem lieben Albert besprochen habe, ist irrelevant. Wichtig ist nur: Es mag zwar der größte Pharma-Deal der EU-Geschichte gewesen sein, aber mit den 35 Milliarden habe ich den Pfizer-Chef komplett über den Tisch gezogen. Ehrlich. Und damit das klar ist: Dieses Gespräch hat nie stattgefunden.
GF
Gut so
Bis zu zwei Drittel der staatlichen Energie-Beihilfen landen bei Haushalten, die diese nicht unbedingt nötig hätten. Das dürfte zumindest die FDP in ihrer Zustimmung zu den Subventionen bestärken.
PF
EU-Instrumente
Im Handelsstreit mit den USA ist die Forderung laut geworden, die EU solle ihre »Folterinstrumente auf den Tisch legen«. Ob jedoch lähmender Lobbyismus, endloses Kompetenzgerangel und erstickende Bürokratie den Streit lösen, bleibt fraglich.
PF
Verkehrswendeende
Verkehrsminister Volker Wissing hat angekündigt, den Ausbau von Autobahnen weiter forcieren zu wollen. Die laut Wissing zur Einführung eines Tempolimits fehlenden Verkehrsschilder gleich mitzubauen, sei aber leider nicht möglich.
JM
Alles in Butter
Als Friedrich Merz im Bundestag in Richtung Regierung sagte, es sei nötig, »wirklich alle Ressourcen der Energieerzeugung in Deutschland auszuschöpfen und nicht nur die, die Sie gerne hätten aus ideologischen Gründen«, hat er vermutlich an die Untersuchungsergebnisse der Zeitschrift Öko-Test gedacht. Die hat nämlich in 17 von zwanzig Stücken Markenbutter Erdöl nachgewiesen.
GP
Wichtiger Unterschied
Mit der RAF kann man die »Letzte Generation« nun wirklich nicht vergleichen. Denn die hatte mehrere Generationen.
AM
Klassischer Denkfehler
Eine Gruppe bewaffneter Reichsbürger soll einen Staatsumsturz geplant haben. Aber wie wollen die Aufrührer etwas umstürzen, das es nach ihrer eigenen Definition doch gar nicht gibt?
MK
Vorsicht vor Nachsicht
Ohne die korrupte Fifa oder ihre Entscheidung zur bunten Kapitänsbinde verteidigen zu wollen: Es ist immer erst mal Skepsis angebracht, wenn Deutsche ihre Gesinnung mit Hilfe einer Armbinde zum Ausdruck bringen wollen.
GF
Gar nicht so hell
Die kürzlich festgenommenen Rechtsterroristen hatten auch Hellseher in ihren Reihen, die potenzielle Mitstreiter auf Verlässlichkeit überprüfen sollten. Dass sie diesbezüglich Scharlatanen aufgesessen sein könnten, dürften selbst geistige Tiefflieger wie diese »Reichsbürger« bemerkt haben, als unvorhergesehen die Polizei vor der Tür stand.
CD
Nie angekommen
Die Bundesnetzagentur hat im November wieder deutlich mehr Beschwerden über mangelhafte Brief- und Paketzustellung erhalten. Und wer weiß, wie viele Beschwerdeschreiben auf dem Postweg verloren gegangen sind!
PF
Nicht flüssig
Wegen der gedrosselten Gaslieferungen fordern Uniper und RWE Schadensersatz vom russischen Staatskonzern Gazprom. Am liebsten in Form von heißer Luft.
DS
0,01-Covid-Politik
Nach den jüngsten Protesten will China seine Null-Covid-Politik flexibler gestalten. So müssen an Corona erkrankte Oppositionelle zukünftig nicht mehr bis zu ihrer Genesung in ihren Wohnungen verharren, sondern dürfen sich ganz ungezwungen in chinesischen Gefängnissen in Isolationshaft auskurieren.
MK
Good news
Laut Statistischem Bundesamt werden in gut zehn Jahren mindestens 20 Millionen Deutsche über 67 Jahre alt sein. Das ist doch endlich mal wieder eine gute Nachricht für ARD und ZDF.
PF
Klebenslänglich?
Wohin falsch verstandener Aktionismus führen kann, sieht man an Wolfgang Schäuble (80 Jahre, MdB, CDU). Seit dem 13. Dezember 1972 klebt er an parlamentarischen Sesseln.
MG
Schluss und aus!
Friedrich Merz will Corona spätestens im Frühjahr 2023 »offiziell für beendet« erklären. Für den Ukraine-Krieg, die Welthungersnot und die Klimakatastrophe sucht er noch nach einem geeigneten Datum.
PAK
Kinderspiel
Der Verfassungsschutz warnt davor, dass Linksextremisten durch Unterwanderung von »Fridays for Future« und »Letzte Generation« versuchen könnten, »aus der Klimakrise eine Systemkrise zu machen«. Und da müssten sie sich gar nicht groß anstrengen.
PF
Her damit!
Noch nie gab es so viele Raubversuche an Geldautomaten wie in diesem Jahr. Aber auch das ist eigentlich nur ein weiterer Inflationsindikator.
HD
Finde den Fehler!
Bevor er Twitter kaufte, beschwerte sich Elon Musk lautstark darüber, dass auf der Plattform viel zu viele von Computern gesteuerte Fake-Accounts ihr Unwesen trieben. Nun hat er »das Volk« auf Twitter über die Rückkehr von Donald Trump abstimmen lassen.
CD
Brotvolle Kunst
Seit das Baguette von der UNESCO zum Kulturerbe ernannt wurde, können Avantgardisten, statt zähe Lyrik-Matinees besuchen zu müssen, nun einfach beim Bäcker vorbeifahren, um als kulturell beflissen zu gelten.
PH
Risikoabwägung
In Indonesien kann außerehelicher Sex künftig mit bis zu einem Jahr Gefängnis bestraft werden. Je nachdem, wie der eheliche Sex so ist, kann man das schon mal riskieren.
PF
Royaler Tierschutz
Die Tierschutzorganisation Peta fordert von König Charles III., dieser möge bei seiner Inthronisation im kommenden Jahr keinen Mantel aus echtem Fell tragen. Die verwaisten Corgis der Queen können aufatmen.
TR
Schwer erfolgreich
Bundeskanzler Scholz hat das stark an die Vorstellung der Union angepasste Bürgergeld als »Meilenstein der Sozialpolitik« bezeichnet. Dass Leistungsempfänger diesen in ihrem Alltag um den Hals tragen müssen, könnte den Siegeszug des Hartz IV-Nachfolgers allerdings verlangsamen.
PH