... in den 1970er Jahren durch Drogenkonsum der bedrückenden Alltagsrealität entfliehen wollten.
Die große Flut von Hamburg 1962 Katastrophe — Tausende Menschen wurden im Schlaf vom Wasser überrascht, mehr als 300 starben. Was vor 60 Jahren in Hamburg wie ein beispielloses Unheil wirkte, hat sich 2021 im Ahrtal nach Extremwetter wiederholt. Die Dokumentation zeigt Parallelen auf.
Do., 17.2. — 20.15 Uhr ► bis 17.5.
Kanada – Eine Familie im Selbstversorger-Modus
Experiment • In Dawson City lebte eine Familie ein Jahr lang nur von natürlich vorkommenden Ressourcen.
Fr., 11.2. — 16.45 Uhr ► bis 11.4.
Maritimes Erbe
Waterkant • Eine Reise entlang der schönsten Küsten Europas: von Wales über Norwegen bis Ligurien.
Dokureihe, ab Mo., 14.2. — 17.50 Uhr ► je 30 Tage in der Mediathek
Mont-Saint-Michel
Sakralbauwerk • Historiker und Archäologen haben im Zuge von Restaurierungsarbeiten Geheimnisse der imposanten Abtei an der Küste Nordfrankreichs gelüftet.
Sa., 5.2. — 20.15 Uhr ► bis 5.4.
Namibias Geparden
GEO Reportage • Dürren und Wilderer dezimieren den Bestand der Geparden in Namibia zusehends. Tierschützer kämpfen für den Erhalt der Raubkatzenart.
Sa., 5.2. — 19.40 Uhr ► bis 5.5.
Sibirien: Die Freiheit der Taiga
Umbruch • Das nomadisch lebende Volk der Ewenken kämpft in Sibirien um den Erhalt seiner Traditionen.
Fr., 4.2. — 16.55 Uhr ► bis 4.4.
USA – Noch immer Cowboys
Viehhirten • Überraschende Einblicke jenseits aller Klischees in den Alltag der berittenen Rinderhüter.
Di., 8.2. — 16.55 Uhr ► bis 8.4.
Wildes Slowenien
Rückzugsort • Für viele Tiere ist Slowenien ein Ort, wo sie vor den Gefahren der Zivilisation geschützt sind.
Fr., 25.2. — 18.30 Uhr ► bis 25.5.
Yukon – Ein Traum in Weiß
Expedition • Im Norden Kanadas sucht Tierfotograf Jérémie Villet nach den seltenen Schneeziegen.
Di., 1.2. — 16.55 Uhr ► bis 1.4.
Zu Tisch Schwabenland • Spätzle gelten als Spezialität der Region. Bei Familie Spietz werden sie aus seltenen Getreidesorten wie Schwarzem Emmer zubereitet.
So., 6.2. — 18.25 Uhr ► bis 6.5.
WISSENSCHAFT
Voll elektrisch: Die Luftfahrt der Zukunft
Nachhaltigkeit • Die Verkehrsluftfahrt gilt als großer Klimaschädling. Nun will die Branche mit umweltfreundlichen Flugzeugen und Treibstoffen gegensteuern – und steckt Milliardensummen in ihren Umbau.
Sa., 12.2. — 21.55 Uhr ► bis 12.4.
GESCHICHTE
Der Traum vom Fliegen
Innovationen • Seit mehr als 100 Jahren gehen Menschen in die Luft. Eine unterhaltsame Zeitreise von den Anfängen der Fliegerei bis heute.
Di., 15.2. — ab 20.15 Uhr
Florence Nightingale, Pionierin der modernen Krankenpflege
Hygiene • Bei ihrem Einsatz als Frontkrankenschwester im Krimkrieg sammelte die Britin Florence Nightingale (1820–1910) wichtige Erfahrungen im Bereich der Hygiene und Wundinfektionen. Nach ihrer Rückkehr gründete sie in London eine Pflegeschule, deren Curriculum bis heute gültig ist. Ein Porträt.
Sa., 19.2. — 20.15 Uhr ► bis 19.4.
Flucht im Namen Gottes – Die Hugenotten
Religion • Ende des 17. Jahrhunderts tobt zwischen Protestanten und Katholiken in Frankreich ein erbitterter Glaubenskrieg. Die protestantische Minderheit der Hugenotten wird aus dem Land gejagt. Wie kam es dazu?
Sa., 12.2. — ab 20.15 Uhr ► bis 12.5.