... Osttürkei vor dem Verfall.
Mo., 2.5. — 23.40 Uhr ► bis 1.5.2023
Du gehörst mir!
Das Muster der Frauenmorde Gewalt q Die Anzahl der Femizide und Vergewaltigungen in Europa nimmt stetig zu. Was hilft dagegen?
Di., 17.5. — 21.05 Uhr ► bis 15.6.
Europa. Kontinent im Umbruch Zeitenwende q Der Kontinent steht vor großen Herausforderungen. Die Reihe stellt Menschen vor, die Europas Zukunft (mit)gestalten wollen.
Dokureihe, Di., 31.5. — ab 20.15 Uhr ► bis 30.5.2023
Feindbild Frau Antifeminismus → Angst vor Machtverlust treibt viele Männer dazu, Frauen zu schädigen. Betroffene berichten.
Di., 17.5. — 22.05 Uhr ► bis 14.8.
Flee Afghanistan → Animierter Dokumentarfilm über die Flucht eines Mannes vom Hindukusch nach Europa.
Mo., 30.5. — 20.15 Uhr ► bis 28.7.
Israel als Besatzungsmacht –
Soldaten erzählen Nahost → Was Angehörige der Israel Defense Force als Besatzer im Westjordanland erlebt haben.
Mi., 25.5. — ab 23.45 Uhr► bis 23.7.
Projekt Aufklärung Humanismus → Wie lassen sich Ungerechtigkeit, Rassismus und die Folgen des Kolonialismus überwinden?
Antworten aus Philosophie und Politikwissenschaft.
Dokureihe, Mi., 4.5. — 22.10 Uhr ► bis 9.10.
Pulverfass Pazifik Geopolitik → China ist dabei, seine Macht im Südchinesischen Meer auszubauen – mit unabsehbaren Folgen.
Di., 10.5. — 21.50 Uhr ► bis 5.11.
Ukraine – Kampf gegen Moskaus Diktat Invasion q Der Überfall Russlands hat die nationale Identität der Ukraine gestärkt. Ein Kriegsbericht.
Di., 24.5. — 20.15 Uhr ► bis 22.6.
Ukraine – Polen: Die Grenze der Solidarität Krieg q Geflüchtete und Bewohner der polnischen Grenzregion Lublin berichten von ihren Erlebnissen.
Di., 24.5. — 21.05 Uhr ► bis 22.6.
„Wir sind keine Puppen!“
Hausfrauen q Die Wurzeln des Feminismus reichen in Deutschland in die 1950er Jahre und noch weiter zurück.
Di., 17.5. — 20.15 Uhr ► bis 12.11.
Zur Hölle mit den Machos Widerstand q Wie sich lateinamerikanische Frauen gegen chauvinistische Männer zur Wehr setzen.
Di., 17.5. — 23.00 Uhr ► bis 23.5.
KULTUR
Antonio Banderas/Pedro Almodóvar:
Der Meister und seine Muse Film q Erfolgreiche Symbiose: Der Schauspieler und der Regisseur treiben einander zu Höchstleistungen.
So., 8.5. — 22.05 Uhr ► bis 3.11.
Ballerina Boys Tanz q Die Kompagnie Les Ballets Trockadero de Monte Carlo setzt sich für Schwulenrechte ein – mit Erfolg.
So., 8.5. — 23.00 Uhr ► bis 5.8.
Damon Albarn: Eine britische Geschichte Britpop q Von Blur bis Gorillaz – und noch mehr: über die vielen Seiten des musikalischen Multitalents.
Fr., 20.5. — 22.50 Uhr ► bis 18.7.
Die Geschichte des Museums Kunst q Vor 500 Jahren entstanden die ersten Museen. Über Vergangenheit und Zukunft der Kulturtempel.
So., 15.5. — 16.15 Uhr ► bis 13.6.
Die Musik des Louvre Spielort q Das Pariser Museum dient Musikern seit Jahrhunderten als Konzertbühne. Eine Zeitreise.
So., 15.5. — 17.40 Uhr ► bis 10.12.
Die Stadt als Bühne Vedutenmalerei q Der Italiener Bernardo Bellotto malte Stadtansichten in Perfektion. Eine Werkschau.
So., 22.5. — 16.10 Uhr ► bis 19.8.
Es war einmal ... 120 BPM Filmkunst q Regisseur und Aktivist Robin Campillo spricht über die Dreharbeiten zu seinem autobiografischen Drama über die Aids-Awareness-Gruppe Act Up.
Mi., 18.5. — 00.10 Uhr ► bis 13.11.
Es war einmal ... Il Traditore Kulissenblick q Wie dreht man einen Film über die Cosa Nostra? Regisseur Marco Bellocchio erinnert sich.
So., 22.5. — 22.35 Uhr ► bis 20.7.
Gabriële Buffet-Picabia Moderne q Sie inspirierte Apollinaire, Strawinsky und Duchamp. Die Pariserin war eine Muse der Avantgarde.
So., 1.5. — 16.10 Uhr ► bis 28.8.
Gaudí: Architekt der Moderne in Barcelona Baumeister q Ob Park Güell oder Sagrada Família: Die katalonische Metropole ist geprägt von Gaudís Bauten.
So., 29.5. — 15.55 Uhr ► bis 27.7.
Grenzgänger – Drei Positionen im zeitgenössischen Tanz Bühne q Performance, Tanz, Installation: Aktuelle Choreografien sprengen konventionelle Genre-Grenzen.
So., 15.5. — 00.35 Uhr ► bis 13.6.
Im Gespräch mit Bruno Latour Einsichten q Der französische Philosoph wagt einen Ausblick auf die Zukunft der Menschheit.
Mo., 30.5. — ab 01.10 Uhr
Ist das Kunst?
Analyse q Wie viel sind zeitgenössische Kunstwerke wert? Und wer entscheidet darüber? Ein Marktbericht.
Dokureihe, ab So., 22.5. — 12.10 Uhr ► je 360 Tage in der Mediathek
Luigi Colani – Designer ohne Grenzen Formgebung q Seine Produktgestaltung machte den Italiener weltbekannt. Ein Leben für das Design.
So., 1.5. — 09.40 Uhr; So., 8.5. — 12.00 Uhr ► bis 29.7.
Thelonious Monk & Pannonica Jazzlegende → Geheimnisse der langjährigen Beziehung zwischen dem Jazzmusiker und seiner Mäzenin.
So., 1.5. — 23.00 Uhr ► bis 30.5.
Xenakis Revolution: Baumeister des Klangs Musik q Was hat Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Klang zu tun? Komponist Iannis Xenakis (1922–2001) gab darauf überzeugende Antworten. Ein Porträt.
So., 22.5. — 23.30 Uhr ► bis 17.11
ENTDECKUNG
Argentinien, von wilden Pferden und sanfter Hand GEO Reportage q Pferdeflüsterer Oscar Scarpati erläutert seine Technik, mit den Tieren zu kommunizieren.
Sa., 28.5. — 19.40 Uhr ► bis 25.8.
Die erste mänliche Hebamme in Haiti Emanzipation q In Haiti praktiziert seit Kurzem der erste männliche Geburtshelfer. Was treibt ihn an?
So., 8.5. — 19.30 Uhr ► bis 5.8.
Die schönsten Landschaften der Welt Reisen q Touren durch Snowdonia, die kanadischen Rockys, Queensland, Nordirland und den Lake District.
Dokureihe, ab Fr., 6.5. — 17.50 Uhr ► je 90 Tage in der Mediathek
Eden auf Erden – Die letzten Paradiese Landschaften q Wo die Natur unseres Planeten noch unberührt ist: eine sechsteilige Erkundung von Regionen, die besonders schützenswert sind.
Dokureihe, ab Mo., 2.5. — 17.50 Uhr ► je 90 Tage in der Mediathek
Frankreichs Gärten: Die kleinen Schätze GEO Reportage q Für den Gärtner Serge Denoix geht nichts über perfekte Anlagen – und antike Werkzeuge.
Sa., 21.5. — 19.40 Uhr ► bis 18.8.
Grünzeug oder Frischfleisch?
Wildnis q Wer kann sich in der afrikanischen Savanne besser behaupten: Fleischfresser oder Pflanzenfresser?
Fr., 27.5. — 18.35 Uhr ► bis 25.7.
Kolumbien – Das entfesselte Paradies Expedition q Auf den Spuren geheimnisvoller Tiere und seltener Pflanzen, von der Pazifikküste bis hoch hinauf in die schneebedeckten Anden.
Do., 5.5. — 17.50 Uhr; Do., 26.5. — 18.30 Uhr ► je 7 Tage in der Mediathek
Naturwunder Gemüsegarten Zuflucht q Ohne Chemie gepflegte Beete sind ein Tummelplatz für Insekten und andere Tierarten. Natur pur!
Mo., 23.5. — 18.35 Uhr ► bis 20.8.
Post für die Taiga Sibirien q Die Bewohner von Katschung leben weit von der Zivilisation entfernt. Über Andrian Chromow, den Postboten, halten sie Kontakt mit der Außenwelt.
So., 22.5. — 19.30 Uhr ► bis 19.8.
Schottlands Rum-Insel Hebriden q Kleinod im Nordwesten Großbritanniens:
Die Insel Rum bezaubert mit Ponys, Wild und viel Natur.
So., 1.5. — 19.30 Uhr ► bis 29.7.
Schwerelos im Windkanal GEO Reportage q In Mailand steht der größte Indoor-
Windtunnel Europas. Ein Dorado für Freifallsportler.
Sa., 14.5. — 19.40 Uhr ► bis 11.8.
Südkorea: Magische Tempelküche GEO Reportage q Besuch bei den weltbekannten Feinschmecker-Nonnen des Gameunsa-Tempels.
Sa., 7.5. — 19.40 Uhr ► bis 4.8.
Tansania – Im Königreich der Löwin Raubkatzen q Beeindruckende Langzeitbeobachtung eines 22-köpfigen Löwenclans im Herzen Ostafrikas.
Do., 19.5. — 20.15 Uhr ► bis 17.7.
Vulkane in Neuseeland Geologie q Auf dem Pazifischen Feuerring gelegen, haben Vulkane das Land seit Jahrmillionen geprägt.
Do., 12.5. — 20.15 Uhr ► bis 10.6.
Wilde Wasserwelten im tiefen Süden der USA Vielfalt q Der Sabine River in Louisiana ist ein artenreiches Biotop. Auch Alligatoren sind dort heimisch.
Mi., 11.5. — 18.35 Uhr ► bis 9.7.
Zu Tisch Lettland q Was sich alles aus Moosbeeren zubereiten lässt, verrät die lettische Landwirtin Irena Riezniece.
So., 1.5. — 18.25 Uhr ► bis 29.7.
GESCHICHTE
1944: Bomben auf Auschwitz?
Holocaust q Weshalb die Alliierten die Vernichtungslager der Nazis nicht bombardierten. Eine Analyse.
Di., 3.5. — 20.15 Uhr ► bis 1.6.
Das geheimnisvolle Steinzeit-Dorf Archäologie q Ist Ba’ja in Jordanien die älteste Siedlung der Welt? Neue Grabungen geben Antworten.
Sa., 28.5. — 21.05 Uhr ► bis 27.6.
Der Kunsthandel im besetzten Paris Auktionen q Wie sich die Deutschen in Frankreich an jüdischer Raubkunst bereicherten. Eine Spurensuche.
Di., 3.5. — 23.35 Uhr ► bis 1.7.
Der Mann im Schatten Wegbereiter q Warum der Cognac-Händler Jean Monnet zum Vorkämpfer der europäischen Idee wurde.
Di., 31.5. — 00.45 Uhr ► bis 29.6.
Die Maginot-Linie Militär q Wie Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg einen Angriff aus Deutschland abwehren wollte.
Di., 3.5. — 22.40 Uhr ► bis 1.6.
Geheimnisse der Antike Altertum q Welche Bedeutung hat das Klima für den Untergang früher Imperien im Mittelmeerraum?
Sa., 14.5. — ab 20.15 Uhr ► bis 11.8.
Geschichte schreiben Mythen q Welche Rolle religiöse und andere spirituelle Symbole in der Menschheitsgeschichte spielen.
Dokureihe, ab Sa., 7.5. — 10.20 Uhr ► je 7 Tage in der Mediathek
Kaiser Augustus Römisches Reich → Der Herrscher Roms wurde vom Tyrannen zum Friedensstifter. Woher kam der Wandel?
Sa., 7.5. — 20.15 Uhr ► bis 5.6.
NS-Geheimkommando 1005
Verbrechen q Eine Spezialeinheit sollte vor Ende des Zweiten Weltkriegs die Spuren des Holocaust beseitigen.
Di., 3.5. — 21.45 Uhr ► bis 31.7.
Rätselhafte Venus Steinzeit q Was eine 29.000 Jahre alte Frauenstatuette über die Gesellschaft unserer Vorfahren verrät.
Sa., 28.5. — 20.15 Uhr ► bis 4.6.
Tod einer Ikone – Marilyn Monroe Recherche q Seit die Hollywood-Diva 1962 starb, ranken sich um ihren Tod Legenden. Wurde sie ermordet?
Do., 5.5. — 20.15 Uhr ► bis 30.8.
Vom Schreiben und Denken –
Die Saga der Schrift Zivilisation q Für den Erhalt von Kultur und Macht spielt Schreiben eine wichtige Rolle. Wie entstand es?
Dokureihe, Sa., 21.5. — ab 20.15 Uhr ► bis 19.7.
Zwei Leben für Europa Politik q Wie Gustav Stresemann und Aristide Briand Europa nach dem Ersten Weltkrieg befrieden wollten.
Di., 31.5. — 23.45 Uhr ► bis 28.8.
WISSENSCHAFT
Allergien – Wenn der Körper rebelliert Medizin q Wissenschaftler suchen neue Wege, wie Überempfindlichkeiten verhindert werden können.
Sa, 21.5. — 22.55 Uhr ► bis 19.7.
Das Auge: Forschung Sehen Sehsinn q Was tun, wenn das Augenlicht versagt?
Neue Methoden für den Erhalt der Sehfähigkeit.
Sa., 28.5. — 22.00 Uhr ► bis 23.11.
Der Wind: Motor des Klimawandels Unwetter q Infolge der Klimakrise kommt es vermehrt zu Sturmkatastrophen. Zum Stand der Forschung.
Sa., 14.5. — 22.55 Uhr ► bis 11.8.