... auch der Verbesserung des Equipments kommt eine entscheidende Bedeutung zu. Obwohl die United States Golf Association versucht, die Entwicklung zu zügeln, werden Driver immer besser. Die Pros werden 2018 neue Rekorde bei der durchschnittlichen Drive-Länge aufstellen. Aerodynamische Verbesserungen in den Profilen der Schlägerköpfe sorgen für höhere Schwunggeschwindigkeiten. Tiefergelegte Gewichtsschwerpunkte unterstützen einen höheren Ballabflug bei gleichzeitig geringerem Spin. Der entscheidende Faktor dürfte jedoch das Trägheitsmoment sein. Der Schlagflächenbreich, der lange und gerade Schläge produziert, ist in den vergangen Jahren stetig gewachsen. Das heißt, auch sogenannte „Mishits“ machen noch ordentlich Länge. Hier sind fünf neue Modelle, mit denen auch Sie neue Rekorde aufstellen können.
1 TITLEIST
TS2
► Titleist hat auf die justierbaren Gewichte und den Sohlenkanal aus den Vorgängermodellen verzichtet. Das eingesparte Gewicht ermöglicht die Konstruktion eines ultra-stabilen Kopfs. Krone und Schlagfläche sind dünner denn je, das strömungsgünstigere Profil unterstützt höhere Schwunggeschwindigkeiten.549 €
2 TOMMY ARMOUR
TA1
► Die leichte Schlägerkopfkrone aus Karbonkomposit erlaubt die Verteilung von mehr Gewicht an die Ränder für eine bessere Stabilität bei nicht mittig getroffenen Schlägen. Die Schlagfläche aus einer speziellen Titanlegierung ist besonders biegsam.$ 300
3 COBRA
F-MAX
► Dieser Driver wurde extra für Golfer mit moderatern Schwunggeschwindigkeiten entwickelt. Der leichte Schaft und das insgesamt geringere Schwunggewicht helfen dabei, höhere Kopfgeschwindigkeiten zu erreichen. Offset und Fersengewichtung unterstützen einen Draw.329 €
4 BRIDGESTONE
TOUR B JGR
► Rund ein Sechstel des Kopfgewichts sitzt an der Ferse, wodurch einem Slice entgegengewirkt und ein Draw unterstützt wird. Eine geriffelte Struktur stabilisiert die Sohle für gesteigerte Rückfederung von der Schlagfläche.599 €
5 SRIXON
Z 585
► Die für die Schlagfläche verwendete Titanlegierung ist die dünnste und leichteste der Unternehmensgeschichte. Die superleichte Krone aus Karbonkomposit spart Gewicht, das zur Stabilitätssteigerung an den Rändern verteilt wird.399,99 €
4
„70 Pros der PGA Tour schlagen den Ball vom Tee im Schnitt mindestens 275 Meter lang.“
5
© GOLF DIGEST 10/2018. DEUTSCHE BEARBEITUNG: MARCEL CZACK