... filtert die Luft und gibt sie anschließend nach außen oder gereinigt wieder an die Raumluft ab.
Einbau- oder Kaminlösung?
Je nach Geschmack und Platzangebot bieten sich unterschiedliche Bauformen an: Platzsparend sind Einbauhauben, die in den Hängeschrank integriert werden. Auff älliger sind Dunstabzugshauben mit einem sichtbaren Kamin, der an Wand oder Decke befestigt wird.
In diesem Beitrag erklären wir Aufbau und Funktionsweise von Dunstabzugshauben und zeigen ab Seite 85 den Austausch einer Einbauhaube gegen eine moderne Kaminhaube.
Vorher
Die alte Einbauhaube mit Hängeschrank weicht einer modernen Kaminvariante
Funktion und Aufbau
Es gibt Abluft - und Umlufthauben. Wir erklären Ihnen deren unterschiedliche Funktionsprinzipien und die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Ablufthauben filtern den „Koch wrasen“ (Dämpfe) von Fett und transportieren ihn anschließend nach draußen ab
Bei Ablufthauben werden die Kochdämpfe (der „Kochwrasen“) über der Kochstelle abgesaugt und mittels eines Fettfilters gereinigt. Anschließend wird die Abluft über eine Leitung ins Freie geführt. Die Abluftleitung kann durch einen Mauerkasten, über einen Luftschacht oder eine Dachentlüftung nach draußen führen. Die Umlufthaube leitet die Abluft nicht nach draußen, sondern gibt sie, nachdem sie sie über einen Aktivkohlefi lter von Geruchsstoff en gereinigt wurde, wieder an die Raumluft ab.
Luftfeuchte und Wärme
Die so in den Raum zurückgeführte Luft enthält zwar kaum Fett und Geruchsstoffe, jedoch bleibt die beim Kochen entstandene Feuchtigkeit enthalten. Deshalb muss zusätzlich nach dem Kochen gründlich gelüftet werden. Probleme mit zu hoher Raumfeuchte gibt es bei Ablufthauben nicht, da die Luft komplett ausgetauscht wird. Doch geht über den Kochwrasen nicht nur die Feuchtigkeit, sondern auch viel Wärmeenergie verloren. Über spezielle Mauerkästen mit Wärmetauscher kann der Energieverlust zwar verringert werden, für Niedrigenergiehäuser sind dennoch eher Umluft- als Ablufthauben zu empfehlen.
Zudem muss bei Ablufthauben auch die Versorgung mit Zuluft beachtet werden: Mit effizienten Ablufthauben entsteht im Wohnraum ein Unterdruck – wenn nicht ausreichend Luft nachströmen kann. Das verringert die Reinigungsleistung und die Dunstabzugshaube wird lauter. Zuluft kann über einen speziellen Zuluft-Mauerkasten, Lüftungsgitter an der Küchentür oder ein gekipptes Fenster sichergestellt werden. Kritisch ist eine Ablufthaube in einer Wohnung mit raumluftabhängiger Feuerstelle. Hier dürfen Sie eine Ablufthaube nur nach Abstimmung mit einem Fachmann installieren. Tipp: Viele Ablufthauben können Sie auch als Umluftsystem einsetzen. Dazu wird hinter dem Fettfilter ein zusätzlicher Aktivkohlefi lter in den Abluftstrom gesetzt. Die Abluft strömt nicht mehr nach draußen, sondern durch Öff nungen am Kamin zurück in den Raum.
Vor- und Nachteile von Um- und Ablufthauben
Umlufthauben reinigen den Kochwrasen von Fett und Gerüchen und geben die Luft anschließend wieder an den Raum zurück
Fettfilter bestehen aus Aluminium- oder Edelstahlgeflecht, an dem sich das Fett ablagert
Geruchsfilter enthalten ein Aktivkohle-Granulat, an dem sich Geruchsstoffe anlagern
Wartung
Kurze Reinigungsintervalle verhindern, dass der Filter verharzt und unreinigbar wird
Den Fettfilter in der leeren Spülmaschine reinigen – so setzen sich keine Speisereste ab
Fett- und Geruchsfilter
Um Fett- und Staubpartikel aus dem Kochwrasen zu filtern, werden Metallund Vliesfi lter eingesetzt. Bei Filtern aus Vlies handelt es sich um Wegwerfprodukte, die Sie nach vier bis zehn Wochen austauschen müssen. Praktischer sind Filter aus Aluminium- oder Edelstahlgefl echt, die Sie – bei regelmäßiger Reinigung – als Dauerfi lter verwenden können. Um die Geruchsstoff e aus der Luft zu fi ltern, werden Aktivkohlefi lter eingesetzt. Auch diese müssen ab und an ausgetauscht oder reaktiviert werden. Wichtig: Vor dem Filterwechsel und Reinigen ist die Dunstabzugshaube vom Stromnetz zu trennen, das heißt Sie müssen den Netzstecker ziehen oder die entsprechende Sicherung ausschalten.
Plasmafilter können optional in Umlufthauben installiert werden. Sie reinigen die Luft von Bakterien, Viren und Allergenen. Da sie vor dem Aktivkohlefilter angebracht werden, verlängern sie zudem dessen Lebensdauer
Achtung: Brandgefahr!
Fettfi lter können, wenn sie mit Fett behaftet sind, Feuer fangen. Wichtig ist es daher, die Filter regelmäßig zu reinigen. Zudem darf unterhalb der Dunstabzugshaube nicht fl ambiert werden!
Größe und Leistung der Dunstabzugshaube
Damit die Dunstabzugshaube effizient arbeitet, muss ihre Leistung an die Raumgröße der Küche angepasst sein. Dazu ermittelt man die nötige Luftfördermenge, die angibt, welche Luftmenge pro Zeiteinheit (m3/h) von der Dunstabzugshaube abgeführt oder umgewälzt werden muss. Die Luftfördermenge errechnet man, indem man das Raumvolumen (V) der Küche (Raumfläche x Höhe) mit der erforderlichen Anzahl an Luftwechsel pro Stunde multipliziert. Die Luftwechselrate sollte dabei zwischen sechs und zwölf Mal liegen. Rechenbeispiel: Bei einer Küche von 30 m3 (3 x 4 x 2,5 m) sollte die Luftfördermenge zwischen 180 m3/h (also 30 m3 x 6 h) in der niedrigsten Stufe und bei mindestens 360 m3/h in der höchsten Stufe liegen. Wichtig: Wird ein Aktivkohlefilter eingesetzt, muss man mit einer tendenziell höheren Luftwechselrate rechnen, da diese in der Praxis nicht erreicht wird, wenn der Filter den Luftstrom abbremst. Bei geschlossenen Küchen kann man außerdem 20 % des Küchenvolumens für die Küchenmöbel abziehen – bei offenen Wohnküchen nicht.
Die Breite der Dunstabzugshaube ist abhängig von dem darunter liegenden Kochfeld und sollte dieses leicht überragen. Bei einem Kochfeld von 75 cm Breite sollte die Dunstabzugshaube zum Beispiel 90 cm breit sein. Ist das nicht möglich, sollte man eine Haube mit Randabsaugung einsetzen. Diese besitzen am Rand deutlich höhere Strömungsgeschwindigkeiten als Hauben mit Flächenabsaugung.
Der Abstand der Dunstabzugshaube vom Kochfeld hängt vom Herdtyp ab: Bei einem Gaskochfeld liegt die ideale Höhe bei 80–90 cm, bei Elektro- und Induktionskochfeldern genügen bereits 50–65 cm Abstand.
Montage einer Ablufthaube
Hier zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie eine in die Jahre gekommene Einbau-Dunstabzugshaube gegen eine moderne Kamin-Abzugshaube austauschen.
Wenn Sie wie wir eine Ablufthaube installieren möchten, müssen Sie sich im ersten Schritt erkundigen, ob bereits ein Mauerkasten vorhanden ist und ob der Durchmesser auch auf die neue Haube passt. Ist ein passender Mauerkasten vorhanden oder wird nicht gebraucht, da die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb verwendet wird, dann ist der Umbau innerhalb von zwei bis drei Stunden erledigt. Müssen Sie erst noch das Loch bohren und den Mauerkasten setzen, rechnen Sie mit vier bis sechs Stunden Arbeitszeit.
Eingebaut wird die Dunstabzugshaube Matälskare von Ikea (um 250 Euro)
Vorher
Die alte Dunstabzugshaube war unauffällig in den Hängeschrank integriert
Ausbau der Haube
1 Nach den Filtern geht es an die Demontage des ausziehbaren Flachschirms. Die Befestigung variiert je nach Modell.
2 Ist der Flachschirm vollständig abgebaut, geht es darum, die Verbindungsschrauben des Schrankkorpus’ zu lösen.
3 Abluftschlauch von Gerät und Mauerkasten abziehen. Auf der Seite des Mauerkasten dazu die Schlauchschellen lösen.
4 Sind alle Verbindungen gelöst, kann man das Gerät samt Schrank-Element aus der Wandhalterung herausheben.
Vorbereitung für die neue Haube
An der oberen Befestigung des Kamins ist die Mittellinie markiert. Tipp: Zeichnen Sie eine Mittellinie vor, geht später das Ausrichten leichter.
„IDEALERWEISE IST DIE DUNSTABZUGSHAUBE ETWAS ÜBERDIMENSIONIERT“ René Vater, Praktiker im selber machen-Atelier und Experte für Renovierungsarbeiten
1 Die Höhe der neuen Ablufthaube markieren. Die Höhe ist abhängig vom Herdtyp (Gas oder Elektro) – siehe auch Seite 84.
2 Anschließend unten und oben die Mitte der Lücke markieren. Tipp: Malerkrepp macht die Markierungen sichtbar.
3 Einen waagerechten Strich entlang der Höhenmarkierung ziehen und senkrecht bis zur Decke die Mitte markieren.
4 Vorsicht, Lage der Kabel prüfen! Die Schablone des Herstellers ausrichten und Löcher markieren. Rund um Steckdosen immer die Kabelposition prüfen!
5 Das Befestigungselement des Kamins oben an der Mittellinie ausrichten und die Befestigungslöcher anzeichnen.
6 Alle Befestigungslöcher bohren. Die Fliesen mit einem 6-mm-Fliesen- oder Steinbohrer ohne Schlag durchbohren!
7 Dübel mit 6 x 30 mm in die Löcher setzen. Je nach Wandmaterial den Dübel wählen oder Universaldübel verwenden.
TIPP: Distanzbrett für den richtigen Abstand
Die Befestigung der Abzugshaube liegt oberhalb des Fliesenschildes. Da aber die Haube am unteren Teil auf dem Fliesenschild aufliegt, müssen wir die obere Befestigung unterfüttern. Dazu bringen wir ein Distanzbrettchen in Fliesenstärke (circa 8 mm) an und gleichen so den Unterschied aus. Die Schrauben zur Haubenbefestigung werden nun mitsamt der Distanzleiste ein Stück weit eingeschraubt.
Montage der Dunstabzugshaube
An der Rückseite der Abzugshaube befinden sich zwei „Schlüssellöcher“: Hier werden die beiden bereits in die Wand eingeschraubten Schrauben durchgesteckt und eingehängt.
1 Die zwei Befestigungsschrauben durch die breiten Stellen der Löcher stecken. Abzugshaube absenken.
2 Befindet sich die Abzugshaube an der gewünschten Position, die beiden Schrauben leicht anziehen.
3 Die Haube an den zwei Justierschrauben ausrichten und dann die beiden unteren Schrauben anziehen.
4 Die Teile der Abluftleitung zusammenstecken und mit Aluminiumklebeband verbinden.
Winkel, Reduzierstücke und Flexrohre
Damit man die Abluft ohne große Widerstände und Geräusche nach draußen abführen kann, ist ein großer Rohrdurchmesser wichtig. Dieser sollte über die gesamte Länge erhalten bleibe, weshalb man – soweit möglich – auf Reduzierstücke verzichten sollte. Biegungen dabei nie mit dem Aluflexrohr, sondern immer mit den passenden Winkelstücken erzeugen, sonst wird’s laut!
5 Sparsam etwas Dichtsilikon mit der Kartuschenpresse auf die Anschlussfläche im Inneren des Winkelrohrs auftragen.
6 Das so vorbereitete Rohr auf den Mauerkastenanschluß stecken und auf den Abluftanschluß der Haube setzen.
7 Ist die Dunstabzugshaube fertig aufgebaut, sollte man alle Funktionen testen. Erst weitermachen, wenn alles läuft!
8 Saubere Handschuhe ersparen viel Putzen! Die Folie der inne ren Verkleidung komplett entfernen, das Element wieder in die äußere Verkleidung schieben.
9 Die Sicherung entfernen. Dann die Kaminverkleidung komplett über das Abluftsystem samt Abluftleitung stülpen.
10 Den inneren Teil der Verkleidung nach oben bis zur Decke ziehen und an der Befestigungslasche verschrauben.
FERTIG!
Die restliche Folie entfernen, den Fettfilter einsetzen und die Sicherung wieder einschalten
Fotos Christian Bordes, Bosch, Ikea Illustrationen Tillman Straszburger Produktion René Vater Text Mirjam Löw