... daher auch Pflanzendaune genannt
Biobaumwolle
Der Anbau von Biobaumwolle erfolgt völlig ohne genverändertes Material,ohne Pestizide und Herbizide. Zudem wird viel weniger Wasser verbraucht: Aufgrund der für den BioAnbau typischen Fruchtfolge enthält der Boden mehr organische Substanz. Diese dickere Humusschicht speichert Feuchtigkeit besser,sodass weniger bewässert werden muss. Das ermöglicht Wassereinsparungen von über 50 Prozent. Einer Studie der Soil Association von 2015 zufolge sollen es sogar 91 Prozent sein. Darüber hinaus wird Biobaumwolle oft von Kleinbauern produziert. Diese erhalten durch faire Handelsbeziehungen bessere Preise und Löhne. Zudem sind sie unabhängig von den Großkonzernen der Saatgut- und Pestizidindustrie.
Verarbeitet wird die ökologische Baumwolle zu Stoffen,die superweich und hautfreundlich sowie biologisch abbaubar sind.
RECYCELTES POLYESTER
Manche Kleidungstücke kommen leider nicht ohne synthetische Fasern aus,da sie durch diese ihre funktionalen Eigenschaften,die für Sport,Outdoor und Co. wichtig sind,erhalten. Die umweltschonendere Variante ist recyceltes Polyester,dessen Herstellung minimal Wasser verbraucht. Darüber hinaus ist es frei von giftigen Stoffen wie Fluor-Kohlenstoff-Verbindungen wie zum Beispiel PFC und PTET.
Die kompakte Qualität des recycelten Polyesters hilft bei der Vermeidung von Mikroplastik,das sich gewöhnlich beim Waschen oder Tragen in Form von winzigen Faserbruchstücken aus der Kleidung löst.
Bestenfalls ist die Herkunft des recycelten Polyesters GRS-zertifiziert (Global Recycled Standard). Durch dieses Siegel der gemeinnützigen Organisation Textile Exchange sind die Rückverfolgbarkeit der Materialien sowie die umweltfreundliche Produktion während der Faserherstellung sichergestellt. Zwischenstufen der Verarbeitung und das Endprodukt fallen nicht darunter. Enthält ein Artikel mehr als 20 Prozent recycelte Materialien,darf es mit GRS zertifiziert werden.
LYOCELL / TENCEL
Lyocell ist vor allem als Tencel bekannt. Unter diesem Markennamen produziert die österreichische Firma Lenzing in Werken in Österreich,Großbritannien und den USA diese biologisch abbaubare Cellulose-Faser. Gewonnen wird sie aus Holz nachhaltiger Forstwirtschaft schnellwachsender Anpflanzungen,die ohne Pestizide und Herbizide auskommen. Zudem zeichnet sich die Herstellung durch die Verwendung umweltschonender Lösungsmittel sowie einen geringen Wasserverbrauch aus. In Webereien entstehen mit Lyocell schließlich samtig weiche,fließende Stoffe,die atmungsaktiv und kühlend,zudem antikbakteriell und angenehm bei sensibler Haut sind.
Lapalue … ist eine Neuentwicklung in Sachen Stoff,die der Berliner Designerin Miriam van der Ham den Ispo Brandnew Award 2020 in der Kategorie Urban Outdoor einbrachte. Bei ihrer Kollektion Mvdham trifft Seide auf Merinowolle und kreiert zusammen mit einem wärmenden Volumenvlies aus 100 Prozent Wolle dieses innovative Material
Hanf und Leinen
Bevor Baumwolle entdeckt wurde und schließlich den Siegeszug in der Textilherstellung antrat,waren Hanf und Leinen die wichtigsten Naturfasern. Statt völlig in Vergessenheit zu geraten,finden sie jedoch seit geraumer Zeit wieder mehr Beachtung. Denn die beiden Pflanzenarten haben einiges in Sachen Nachhaltigkeit zu bieten. Sie sind widerstandsfähig,haben einen geringen Wasserverbrauch und kommen ohne den Einsatz von Herbiziden,Pestiziden sowie Insektiziden aus. Die aus ihnen gewonnenen biologisch abbaubaren Materialien sind atmungsaktiv,hautfreundlich und angenehm kühlend sowie robust und strapazierfähig.
Damenmantel aus Recyclingmaterial zu gewinnen!
Während der wasserdichte Cape York Coat von Jack Wolfskin aus 100 Prozent Recyclingmaterial von außen klassisch und clean wirkt,kommt innen das Highlight zum Vorschein: Die Jacke ist komplett mit einem recycelten Taftfutter im Allover Print ausgekleidet. Wird sie geschlossen getragen,guckt das florale Muster nur aus der Kapuze hervor. Der ansonsten sehr cleane Look macht den Mantel sowohl freizeit- als auch businesstauglich. Darüber hinaus ist der Cape York Coat winddicht und atmungsaktiv,PFC-frei sowie Bluesign-zertifiziert.
green Lifestyle und Jack Wolfskin verlosen einen Cape York Coat im Wert von rund 200 Euro.
So können Sie gewinnen:
Auf green-lifestyle-magazin.de das Gewinnspielformular ausfüllen und das Stichwort Damenmantel sowie die gewünschte Größe angeben.
Der Gewinner wird von uns benachrichtigt. Der Gewinn wird nicht in bar ausbezahlt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der AVR und Gewinnservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 14.10.202