... Randabfall bei Auflösung und Kontrast noch etwas. Zwar ist das 2,8er zwei Blenden lichtschwächer als die übrigen drei Kandidaten, doch für 180 Euro ein absolutes Schnäppchen. Das neue Art liefert an der Sony ein fast identisches – sehr gutes – Ergebnis wie das ältere Sigma EX 2,8/60 mm DN mit der gleichen technischen Grundausstattung. Viel hat Sigma offenbar nicht geändert, wofür es aber auch keinen Grund gab. Darum ist diese Optik zweimal empfohlen.
Gemessen an Panasonic spiegellos, 20 MP, MFT
Gemessen an Sony spiegellos, 24 MP, APS-C
Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A)
750 Euro für ein lichtstarkes 1,4er mit einer Brennweite von 35 mm-das ist fast schon günstig. In der Bildmitte lässt sich die offene Blende gut nutzen. Auflösung und Kontrast sind nicht top, aber gut – und zwar bei allen vier Messungen. Der Randabfall entpuppt sich jedoch als deutlich zu hoch – dies gilt für Auflösung und Kontrast. Lediglich an Nikons KB-Kamera mit dem 36-MP-Sensor führt die geringere Pixeldichte offenbar zu einem wesentlich moderateren Randabfall bei offener Blende.
Sobald man abblendet, steigen Auflösung und Kontrast bei allen vier Kandidaten im Test auf ein hervorragendes Niveau. Auch der Randabfall lässt bei Blende 2,8 relevant nach. Top-Werte am Rand messen wir allerdings erst bei Blende 5,6, was erneut für alle vier Testkandidaten gilt. In der Bildmitte sinken die Messwerte bei Blende 5,6 jedoch maßvoll, außer am APS-C-Sensor der Nikon-Kamera.
Gemessen an Canon SLR, 50 MP, KB
Gemessen an Canon SLR, 24 MP, APS-C
An den Kleinbild-Kameras kommt bei offener Blende eine sichtbare Vignettierung hinzu. Dies und die Schwächen bei offener Blende zum Rand ändern jedoch nichts an der insgesamt sehr überzeugenden Abbildungsleistung an allen Kameras. So erhält die lichtstarke Normalbrennweite vier Empfehlungen.
Gemessen an Nikon SLR, 36 MP, KB
Gemessen an Nikon SLR, 24 MP, APS-C
Sigma 1,4/50 mm DG HSM (A)
Das Sigma 1,4/50 mm Art kostet 730 Euro, also etwa so viel wie das 1,4/35 mm Art. Bei offener Blende wird die Bildmitte an allen vier Testkameras erneut in guter Qualität abgebildet. Ein Vorteil gegenüber der 1,4/35er-Optik ist der nahezu durchgehend geringere Randabfall der längeren Brennweite bei Blende 1,4. Abblenden auf 2,8 steigert die Bildqualität an allen vier Kameras. So sind bei Blende 2,8 die Messwerte für die Bildmitte durchgehend höher und der Randabfall niedriger. Dies gilt für Auflösung und Kontrast. 2,8 ist also eine gute Arbeitsblende, wenn sich auch außerhalb der Bildmitte wichtige Motivdetails befinden. Blen-de 5,6 ändert an der Abbildungsleistung in der Mitte nicht mehr viel. Teilweise sinken die Werte etwas, doch Auflösung und Kontrast steigen an den Rändern weiter an. An der Canon 5D Mk IV zeigten sich zudem kleine AF-Probleme. Insgesamt ein Top-Objektiv, das viermal überzeugt und vier Empfehlungen holt.
Gemessen an Canon SLR, 50 MP, KB
Gemessen an Canon SLR, 24 MP, APS-C
Gemessen an Nikon SLR, 36 MP, KB
Gemessen an Nikon SLR, 24 MP, APS-C
Sigma 1,4/85 mm DG HSM (A)
Das lichtstarke 85er ist für 1000 Euro erhältlich. Wenn man einen Blick auf die Bilder wirft, merkt man: Das ist ein reelles Angebot. Denn schon bei offener Blende fehlen in der Bildmitte nur um die 100 Linienpaare/Bildhöhe für ein absolutes Top-Ergebnis. Zugegeben, der Kontrast dürfte noch etwas höher sein. Doch dafür ist der Randabfall bei diesem Objektiv fast kein Thema. Die Zeichnung ist bis in die Ecken noch gut sichtbar – und dies gilt für alle vier Tests.
Sobald die Blende auf 2,8 geschlossen wird, steigen die Messwerte für die Bildmitte sogar noch weiter an. Noch deutlicher als die Auf-lösung legt dabei der Kontrast zu. An den beiden APS-C-Sensoren sinkt abgeblendet der Randabfall weiter, an den KB-Sensoren dagegen steigt er an. Dabei verharrt er aber auf einem immer noch sehr überzeugenden Niveau. Wenn der Fotograf auf Blende 5,6 geht, ändert sich an der Abbildungsleistung in der Bildmitte fast nichts mehr. Gleichzeitig sinkt der bereits sehr niedrige Randabfall noch weiter. Als Ergebnis liefert das 1,4/85er eine überdurchschnittliche Abbildungsleistung bis in die Ecken. Unsere vier Empfehlungen sind damit auch diesem Sigma-Art-Objektiv sicher.
Gemessen an Canon SLR, 50 MP, KB
Gemessen an Canon SLR, 24 MP, APS-C
Gemessen an Nikon SLR, 36 MP, KB
Gemessen an Nikon SLR, 24 MP, APS-C