Johannes in der Überlieferung des Islam
Bildquelle: Welt und Umwelt der Bibel, Ausgabe 3/2021
Dr. Ulvi Karagedik ist
Akademischer Mitarbeiter des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Ḥadīṯwissenschaft (Prophetenüberlieferungen), Sīraforschung (Prophetenbiografie), Koranexegese, Islam und Religionsfreiheit sowie zeitgenössische Problematiken der Muslime in Europa.
Die Geschichte von Johannes dem Täufer (arabisch Yaḥyā), die stilistisch zu einer der lebhaftesten islamischen Prophetenerzählungen gehört, beginnt im Koran mit der Erzählung über dessen Vater Zacharias und ist mit dieser eng verwoben. Über seinen Vater und seine Mutter Elisabet (in islamischen Quellen Ischā/Ischbā) entstammt der Prophet Johannes einer bedeutenden Propheten-und Priesterfamilie. Darüber hinaus bezeichnet der Koran Yaḥyā als Erben der Sippschaft Jakobs (19:6) und reiht ihn ...