Lesezeit ca. 2 Min.
arrow_back

EIN BRASILIANER FÜR EUROPA


Logo von Auto Bild
Auto Bild - epaper ⋅ Ausgabe 30/2021 vom 29.07.2021

Der Taigo zeigt klare Kante. Das Dach fällt nach hinten stark ab. Heck mit durchgehendem Leuchtenband

VW TAIGO 1.5 TSI

Motor Vierzylinder, Turbo, vorn quer

Hubraum 1498 cm 3

Leistung 110 kW (150 PS) bei 5000/min max.

Drehmoment 250 Nm bei 1500/min

Antrieb Vorderradantrieb/ Siebengang-DSG

L/B/H 4266/1757/ 1494 mm

Radstand 2566 mm

Kofferraum 438 l 0–100 km/h k. A.

Höchstgeschw. 212 km/h

Verbrauch k. A.

Preis noch keine Angaben, ca. 20 000 Euro

PELÉ ODER NEYMAR – Brasilien steht für brillante Fußballer. Jetzt hat VW sich dort für die eigene Seleção eine Nachwuchshoffnung herangezüchtet. Der heißt Taigo und ist praktisch das Coupé vom T-Cross. In Brasilien wird er als Nivus schon seit über einem Jahr verkauft.

Für den Transfer zu uns wurde der Name geändert, alle SUV hier fangen ja mit einem T an. Er bekam ein neues Trikot (vor allem anders gestaltete Lichtelemente), eine umfangreichere Serienausstattung und musste noch ins Fitness-Studio. Statt 115 PS leistet die Topversion bei uns 150 PS und hat vier Zylinder. Zum Programm gehören noch die zwei Dreizylinder mit 95 und 110 PS. Alles Benziner, Diesel gibt es nicht.

Im Vergleich zum T-Cross baut der Taigo flacher und länger. Die Voll-LED-Scheinwerfer kommen in den höheren Ausstattungen mit Matrix-LED und durchgehendem Leuchtenband. So eines gibt es auch am Heck, nicht bloß einen Reflektor wie beim T-Cross. Damit die Verwandtschaft erkennbar bleibt, sind die Rücklichter auch beim Taigo auf einem geschwärzten Element untergebracht. Und statt Stollenschuhen trägt er Räder zwischen 16 und 18 Zoll Größe.

Der Innenraum ähnelt dem des Polo: mit serienmäßigem digitalen Cockpit und Zentralbildschirm. Verarbeitung und Materialauswahl machen einen guten Eindruck, das Armaturenbrett ist beispielsweise in Softtouch ausgeführt. In der zweiten Reihe wartet eine Überraschung, es gibt mehr Platz als erwartet. Der Trick: Die Rückbank ist leicht abgesenkt, so entsteht mehr Raum nach oben. Die Redakteurin (1,65 Meter) hat massig Platz. Ab etwa 1,85 Meter wird es dann aber doch eng. Torhüter sollten also doch lieber vorn einsteigen.

Im Fond gibt es mehr Platz als im Coupé vielleicht erwartet. Der Trick: Die Rückbank ist leicht abgesenkt

Ab Dezember ist der neue Taigo in der VW-Aufstellung zu finden. Für den europäischen Markt wird er im spanischen Pamplona gebaut, los geht es wahrscheinlich bei unter 20 000 Euro.

FAZIT

KATHARINA BERNDT

Optisch schickt der Taigo den T-Cross auf die Ersatzbank. Er ist edler, weniger verspielt und auch besser ausgestattet. Außerdem spielt er außer Konkurrenz. Denn in der Kleinwagen-Klasse ist er zurzeit das einzige SUV-Coupé.

URTEIL

★★★★☆

★★★★★ = sehr gut,

★★★★ = gut,

★★★ = befriedigend,

★★ = ausreichend,

★ = mangelhaft

Der Kofferraum schluckt 438 Liter. Zum Vergleich: In den T-Cross passen 385 bis 455 Liter (verschiebbare Rückbank) Ordentlich Platz vorn. Cockpit grundsätzlich wie im Polo. Digitale Instrumente und Zentraldisplay sind Serie Das Foto-Auto ist ein Taigo R-Line (gibt es für den T-Cross nicht). Mit anderen Schürzen und kleinem Diffusor am Heck

Mehr aus dieser Ausgabe

Titelbild der Ausgabe 30/2021 von VERBRENNER-AUS IST KEINE INSELLÖSUNG. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
VERBRENNER-AUS IST KEINE INSELLÖSUNG
Titelbild der Ausgabe 30/2021 von AUTOKINO MIT AUSSICHT. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
AUTOKINO MIT AUSSICHT
Titelbild der Ausgabe 30/2021 von WIE VON EINEM ANDEREN STERN. Zeitschriften als Abo oder epaper bei United Kiosk online kaufen.
WIE VON EINEM ANDEREN STERN
Mehr Lesetipps
Blättern im Magazin
AUTOKINO MIT AUSSICHT
Vorheriger Artikel
AUTOKINO MIT AUSSICHT
WIE VON EINEM ANDEREN STERN
Nächster Artikel
WIE VON EINEM ANDEREN STERN
Mehr Lesetipps