TECHNIK
Wissenschaftler um Miles Padget von der University of Glasgow haben einen Laserscanner entwickelt, der ein dreidimensionales Abbild der Umgebung liefert und seine Signale dabei durch Glasfasern laufen lässt, die nur Bruchteile von Millimetern dick sind. Damit hoffen sie Endoskope bauen zu können, die durch winzigste Öffnungen hindurch filmen.
Das Grundprinzip lautet, ...
Bildquelle: Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe 10/2021
SCHLÜSSELLOCH-BLICK Mit dünnen Glasfasern gelingt es, bewegte Objekte (ganz links) als Punktwolken abzubilden (Bildserien rechts).