Anfangsjahre der Lufthansa
Die Geschichte der Deutschen Lufthansa nach Kriegsende beginnt 1951 mit dem „Büro Bongers“ in Köln, das mit den Vorbereitungen für die Neugründung und dem Wiederaufbau der deutschen Fluggesellschaft betraut wird. 1953 ist es dann so weit, nachdem die politischen Weichen gestellt und die administrativen Vorarbeiten abgeschlossen sind: Die „Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf“ (Luftag) wird mit dem Stammkapital von Bund, Land, Bundesbahn und zwei Privatpersonen am 6. Januar 1953 in Köln feierlich gegründet. Der Startschuss für ein zweites Kapitel deutscher Luftverkehrsgeschichte ist gefallen. Die Gründungsväter Diplom-Kaufmann Hans M. Bongers (1898–1981), ehemaliger Verkehrsleiter der Lufthansa, und der Maschinenbauingenieur Gerhard Höltje (1907–1994) werden in den Vorstand der Luftag berufen. Im August 1954 erfolgt die Umbenennung in „Deutsche Lufthansa AG“, im ...