... Jahren die verlassene und extrem heruntergekommene Farm in Uruguay fand, griff sie sofort zu. Bei der Renovierung war sie vor allem von den monochromen, gänzlich blauen Bildern des französischen Malers Yves Klein inspiriert, ein Ultramarin, das er sich als „International Klein Blue“ patentieren ließ.
BLAU FÖRDERT DIE FANTASIE
Antiquitäten und Trödel aus der ganzen Welt sammelte die Vielreisende forthin und schaffte sie Stück für Stück in ihr blaues Refugium. Dass man sich hier gut erholen kann, liegt auf der Hand: Blau gilt als Farbe der Entspannung, der Stille und Ruhe. Die kühle Frische von Aquamarin macht es aber auch zur Farbe der Arbeit und Konzentration, der Klugheit und Fantasie. Nur gut geheizt sollten blaue Räume sein: In ihnen empfindet man die Temperatur gleich um drei bis vier Grad kälter.
Spannende Kontraste Damit die vielen blauen Wände nicht zu kühl wirken, kombinierte Paula sie mit warmen Holztönen, alten Bildern, frischem Weiß und gemütlichen Kissen. Die gelben Fliesen kontrastieren fröhlich mit dem stillen Blau des Wassers und des Himmels
Warme Holztöne, frisches Weiß und fröhliches Gelb lassen das Blau erstrahlen
1 Im Schlafzimmer mit dem schönen alten Bett duften Möbel aus Eukalyptusholz einziehen.
2 Das Kinder- oder auch Gästezimmer befindet sich im Haupthaus. Daneben steht noch ein Gästehaus mit einem Schlafzimmer und einer Remise, heute eine Garage.
3 Die zwei Badezimmer des Wohnhauses sind freundlich und rustikal gestaltet. Vorhänge sind in der Einsamkeit nicht nötig
1 Auch das Gästehaus verfügt über eine einladende Veranda mit alten Teak- und Korbmöbeln. Der Bodenbelag aus Ziegeln wurde nicht versiegelt und darf in Ehren altern.
2 Das Wohnhaus wirkt puristisch in seiner Schlichtheit. Durch die blaue Farbe wird es zu etwas Besonderem.
3 Die Veranda des Wohnhauses mit den kuscheligen Bänken und Blick auf die Garage
FOTOS: EMMA LIVINGSTON/TAVERNEAGENCY.