... Ast-und Grünschnitt, Kompost bzw. Komposterde und einer passenden Hochbeeterde (beide Erden zum Beispiel von Floragard) befüllen.
Als Zusatz: Neben den vier aufklappbaren Fenstern, die das Arbeiten von zwei Seiten ermöglichen, können Sie noch einen faltbaren Ablagetisch für Töpfe anbringen. Hierfür leimen und verschrauben Sie zwei 400 mm lange Holzlatten zu einem L und befestigen diese mit zwei Scharnieren an einer 400 mm große Platte. Als Stütze sägen Sie eine 250-mm-Platte rund, fügen eine Aussparung in Position und Größe der Scharniere an, montieren die Platte mit zwei Scharnieren an einer kürzeren Latte und fügen beide Elemente zusammen. Viel Spaß!
„Die ideale Höhe eines Hochbeets liegt zwischen 700 bis 900 mm. Wir haben uns für die goldene Mitte entschieden.“
FÜR AUFSTEIGER
PROJEKTLISTE
Aufwand circa 3 Tage (inkl. Trocknungszeit)
Material
• 38x Rahmenholz 1000 x 57 x 38 mm
• 35x Rahmenholz 1700 x 57 x 38 mm
• ggf. 2 -3 Balken mehr für Verschnitt
• 2x Konstruktionsvollholz 800 x 60 x 60 mm
• 1x Brett 1740 x 70 mm
• 1x Brett 1740 x 80 mm
• 3x Hohlkammerplatte 4 mm, je 2x 1m
• 1 Rundstab 1000 x 12 mm
• 110x Abstandsklötze 30 x 30 x 10mm
• 4 -8 Pflastersteine, rechteckig
• circa 2,5 Liter Holzlasur (hier: Ultra Nature Außenlasur Eiche hell)
Schrauben/Scharniere (rostfrei/verzinkt)
• 100x Schrauben 4,5 x 50 mm
• 14x Gartenbauschraube 5x 50 mm
• 10x Gartenbauschraube 4x 40 mm
• 6x Scharniere 64 x 34 mm
Auskleiden & befüllen
• 1x Rolle Kaninchendraht à 5m
• 1x Rolle Noppenfolie à 6,5 m
• Tackernadeln, mind. 10 mm lang
• Erde (hier Floragard: Bio Hochbeet Kompost 15x 40 Liter; Bio Hochbeetund Gewächshauserde 7x 70 Liter)
Zusatz: Klapptisch
• 1x Platte viereckig 400 x 300 x 16 mm
• 1x Platte viereckig 250 x 200 x 16 mm
• 2x Holzlatte 400 x 50 x 16 mm
• 1x Holzlatte 220 x 50 x 16 mm
• 10x Gartenbauschraube 4x 40 mm
• 4x Scharniere 64 x 34 mm
Werkzeuge Zollstock | Wasserwaage | Bleistift | Pinsel | Tischkreissäge | Stichsäge | Levelbox | Schlitzfräse | Japansäge | Anschlagwinkel | Schraubzwingen | Holzbohrer | Bohrsenker | Winkelmesser | Akkuschrauber | (Teller-) Schleifer | mobiler Bohrständer
Kosten circa 450 Euro (ohne Erde und Lasur)
QR-Code scannen und direkt bei unserem Partner eBay einkaufen
Mehr Inspiration unter eBay.de/heimwerker
Strebenmaß
Das Rahmenholz (57 x 38 mm) wird sowohl für das Grundgerüst des Hochbeets als auch die Seitenwände des Frühbeetaufsatzes genutzt. Für die dünnen Streben der Schwing-und Klappfenster halbieren Sie die Balken auf 28,5 mm Breite. Nach Abzug des Sägeverschnitts verbleiben letztendlich circa 27 mm.
A GRUNDGERÜST BAUEN
Für das Grundgerüst des Hochbeets längen Sie zuerst zwei Balken aus Konstruktionsvollholz (60 x 60 mm) auf 800 mm Länge ab und schneiden diese diagonal auf, sodass vier dreieckige Eckpfosten entstehen.
DIE RICHTIGE VORBEREITUNG
TIPP
Ein gleichmäßig fester Untergrund mit durchlässiger Erde ist ideal für dieses Hochbeet. Stecken Sie die Maße zuvor ab, heben eine flache Grube aus, entfernen Gras, Steine und Wurzeln, und lockern die Erde. Pflastersteine gleichen Unebenheiten aus.
1 Sägen Sie die Rahmenhölzer für die seitliche Verkleidung des Grundgerüsts auf 1000 mm und 1700 mm Länge zu.
2 Je Eckpfosten vier Löcher vorbohren, ansenken und die Balken mit der untersten Reihe der Rahmenhölzer verschrauben.
3 Als Abstandhalter leimen Sie zwei Holzklötze auf die kurze und drei (zusätzlich einen mittig) auf die lange Rahmenseite.
„Beachten Sie, dass Sie die Klötze bei den folgenden Balken an derselben Stelle montieren – das ergibt ein einheitliches Bild.“
4 Für mehr Stabilität bringen Sie die Rahmenhölzer in versetzter Reihenfolge an: Schließt der linke Eckpfosten mit einem …
5 … langen Balken ab, sollte es bei der nächsten Lage der rechte tun. Bis zur vorletzten Lage Abstandsklötze anleimen.
Zwischenstand
B AUFSATZ HERSTELLEN
Für den Frühbeetaufsatz benötigen Sie zwei Seitenrahmen. Sie sind die tragenden, aussteifende Elemente dieser Konstruktion und sollten sich nicht verziehen. Schlitz und Zapfen sorgen für eine feste Verbindung.
ANSCHLAGHILFE
TIPP
Schrauben Sie drei Bretter zu einem U und schieben dieses über die Anschlagführung der Kreissäge. Montieren Sie eine Spanplatte und bohren Arretierungslöcher für 90, 65 und 52°. Eine Leiste, die sie je nach Gradzahl mit dem entsprechenden Loch verschrauben, stützt das Holzstück.
1 Den Rahmen vorab auf dem Boden auslegen, um die Schrägen an den vertikalen und den Dachbalken anzuzeichnen.
2 Gehrungsschnitte: Sägen Sie die vertikalen Balken oben auf 65° zu, die Dachbalken unten auf 65° und 52°an der Spitze.
3 Zapfen: Winkel bestimmen (65° bzw. 52°). Links und rechts außen Aussparungen aufzeichnen, Sägeblatt passend einstellen und den Zapfen Bahn für Bahn aussägen.
4 Schlitz: Vorgehen wie beim Sägen des Zapfens, nur die Aussparung mittig abtragen (12,5 mm). Rahmen stecken.
ZAPFEN-VERBINDUNG
INFO
Schlitz und Zapfen eignen sich gut für die Eckverbindung zweier Holzstücke. In das erste Holzstück fräsen Sie einen Schlitz, während Sie aus dem zweiten den Zapfen herausarbeiten, den Sie formschlüssig in den Schlitz fügen. Die Breite des Zapfens beträgt circa 1/3 der Balkenstärke. Achten Sie auf die korrekte Schlitztiefe, sodass keine Luft zwischen Schlitz und Zapfen verbleibt.
Übersicht
Maß für Zapfen: Dieser ist abzüglich des Sägeschnitts circa 57 mm lang und breit und 12,5 mm dick
6 Fräsen Sie mit der 4-mm-Schlitzfräse eine durchgehende, 14 mm tiefe Nut mittig auf die Innenseite des Rahmens.
7 Hohlkammerplatten zusägen – maßlich anpassen, sodass Sie diese jeweils 11 bis 12 mm in die Nut einfügen können.
8 Anschließend können Sie die Hohlkammerplatten einfädeln, die Seitenrahmen verleimen und zum Trocknen zwingen.
AUFSATZGERÜST MONTIEREN
Für ein noch stabileres Aufsatzgerüst sorgt eine zusätzliche Verzapfung an der Spitze der Seitenrahmen mithilfe eines Rundstabes. Danach können Sie die Rahmen über drei Querbalken miteinander verbinden.
1 Mit einem mobilen Bohrständer bohren Sie in die Spitze beider Rahmen ein 12 mm großes Loch. Rundstab mit Leim …
2 … einfügen und mit der Japansäge absägen. Leimrückstände am Sägeschnitt entfernen, damit die Lasur später gut haftet.
3 Schrägen Sie den oberen Querbalken, der als Firstpfette dient, gleichschenklig ab – der Sägewinkel beträgt 52°.
„Um einen Sägewinkel von 104° zu erreichen, führen Sie zwei Schrägschnitte von je 52° durch.“
4 Je Rahmen 2 Löcher ansenken, vorbohren. Oberen Querbalken mit witterungsfesten Schrauben (5 x 50 mm) befestigen.
5 Höhe und Breite der unteren Querbalken anzeichnen. Auch die Bohrlöcher im Abstand von 20 mm markieren.
6 Untere Querbalken montieren (Schrauben: 4,5 x 50 mm). Das Aufsatzgerüst können Sie jetzt bereits zweimal lasieren.
KLAPPFENSTER BAUEN
Die Klappfenster, die Sie vollständig nach unten aufklappen können und die so Ihre Pflanzarbeit unter dem Frühbeetaufsatz erleichtern, bauen Sie ebenso wie die Seitenrahmen über Zapfenverbindungen.
1 Rahmenholz auf 27 mm halbieren. Sechs horizontale Streben mit 1660 mm, vier vertikale mit 390 mm Länge zusägen.
2 Schlitz und Feder sägen, Rahmen zusammenfügen und Hohlkammerplatten in die Rahmennut einfügen. Leimen, zwingen.
3 Danach können Sie die fertigen Klappfenster über jeweils drei Scharniere am Grundgerüst des Hochbeets montieren.
4 Damit die Klappfenster nicht nach innen kippen, bringen Sie pro Seitenwand zusätzlich zwei Stützleisten an.
„Risse im Holz können Sie jederzeit mit Sägespänen und Sekundenkleber ausbessern.“
SCHWINGFENSTER ANFERTIGEN
Im Gegensatz zu den Klappfenstern verbinden Sie bei den Schwingfenstern, die sich nach oben öffnen, nur die oberen horizontalen und die vertikalen Streben per Zapfenstoß. Das Fenster sollte sauber schließen.
1 Dafür schrägen Sie die unteren horizontalen Streben an zwei Kanten ab. Die lange Schnittschräge von circa …
2 Rahmen wie bei den Klappfenstern anfertigen. Die unteren Streben runden Sie ab und schrauben lediglich fest.
„Wenn Sie in die unteren Streben noch vier senkrechte Ablaufrillen sägen, fließt das Regenwasser leichter ab.“
3 Vier Stützleisten (480 x 15 mm) zuschneiden und montieren. Per 4-mm-Bohraufsatz jeweils vier Einrastlöcher …
4 … aufbohren.100 mm zur Firstpfette hin Bohrlöcher vorbohren. Gegenschraublöcher auf die Schwingfenster übertragen.
5 Jeweils einen Fensterheber ( 545 x 20 x 20 mm) aus Restholz zusägen und Einrastlöcher bohren. Für einen guten Griff per Tellerschleifer abrunden.
6 Zum Abschluss verschrauben Sie das Schwingfenster mithilfe eines Abstandshelfers und montiere den Fensterheber.
GRIFFE, RIEGEL UND GIEBEL
Um dem Frühbeetaufsatz den letzten Schliff zu verleihen, bringen wir neben zwei handlichen Griffen und acht Riegeln für die Fenster noch eine Überdachung für den Giebel an, der das Beet regendicht macht.
1 Zwei Griffe à 130 x 25 x 25 mm aus Restholz: Bis zur Hälfte des Griffes vor-und im 65°-Winkel eine Kerbe heraussägen.
2 An jedem Schwingfenster schrauben Sie jeweils einen Griff mittig auf der unteren, 1660 mm langen Querstrebe fest.
3 70 x 25 mm große Riegel zum Verschließen der Fenster zusägen und etwas lockerer an den Seitenrahmen befestigen.
4 Für die Fixierung des Fensterhebers in eine der vier Einraststufen können Sie einen dicken Nagel oder einen dünnen Eisenstab verwenden.
TIPP
Unter dem Frühbeet-Aufsatz können Sie Ihr Gemüse im Winter auch im Bodenbeet heranziehen
5 Bretter à 1740 x 70 mm (rechts) und 1740 x 80 mm (links) montieren – die Überlänge sägen Sie auf 76° Gehrung.
Zwischenstand
Der überdachte Giebel fixiert die Schwingfenster zusätzlich. Ein letzter Anstrich und der Frühbeetaufsatz ist fertig!
1 Bohren Sie links und rechts in den Rahmen des Hochbeets je drei 40 mm tiefe Löcher. Aus dem Rundholz …
2 … sechs 70 mm lange Stücke sägen und einfügen. Gegenlöcher 30 mm tief in den Aufsatz bohren und diesen aufstecken.
ENDMONTAGE
Damit der Frühbeetaufsatz nicht beim nächsten Sturm vom Grundgerüst fällt, sollten Sie diesen über eine Verzapfung nochmal zusätzlich sichern.
FERTIG