WIE EIN TRESOR schloss eine Mercedes-Tür einst. Und heute? Schon zum dritten Mal versuche ich die Beifahrertür des neuen GLB zu schließen – vergeblich. „Vorsicht, da klemmt die Tarnung!“, ruft Jochen Eck, Leiter Gesamtfahrzeug versuch bei Mercedes. Im Norden Schwedens absolviert er mit seinem Team die letzten Erprobungsfahrten des Kompakt-SUV, und wir fahren mit.
Sie fragen sich, ob die Welt nach GLA, GLC, GLE und all den anderen Geländebrüdern jetzt wirklich auch noch einen GLB braucht? Ein klares Ja. Denn anstatt neue Nischen zu finden, schließt er eine riesige Lücke im Mercedes-Programm. Kein weiterer Lifestyle-Crossover, sondern ein pragmatischer Konkurrent für VW Tiguan, BMW X1, Ford Kuga und Co.
Wie wird die Serie? Erste Eindrücke lieferte der „Concept GLB“ auf der Auto Shanghai
Die verschiebbare Bank mit verstellbarer Lehne macht den Fond variabel und bequem
Dank 100 Kilo Stützlast können auch drei Pedelecs auf die Anhängerkupplung
Gut getarnt drehen Jochen Eck von Mercedes und Redakteur Malte Büttner eine erste Testrunde
Obwohl der GLB auf die Plattform der A-Klasse zurückgreift, wuchsen Spurbreite und Radstand. Auf 4,63 Metern gibt es jetzt reichlich Platz für fünf Personen. Wer die dreiteilig verstellbare Rückbank verschiebbar ordert, freut sich über Beinfreiheit hinten wie in der Oberklasse. Für rund 1000 Euro lassen sich zwei weitere Sitze aus dem Kofferraumboden klappen. Zumindest bis zu 1,69 Meter Körpergröße sollen die auch bequem sein. Wer das ganze Gestühl flach legt, erhält eine 1800 Liter große Lagerhalle, fünfsitzig sind es immer noch 560. Das meinen die Mercedes-Jungs also, wenn sie ihre neueste Schöpfung ständig mit einem Schweizer Taschenmesser vergleichen. Auch unter der Haube geht die A-Klasse-Verwandtschaft weiter. Den Einstieg bildet der mit Renault entwickelte Vierzylinder mit 1,33 Litern und 163 PS im GLB 200. Dann folgt der GLB 220 d mit dem Zweiliter-Diesel und 190 PS. Wir fahren das Topmodell GLB 250 mit 224 PS aus ebenfalls zwei Litern. Trotz Allradantrieb 4Matic kann der GLB seine Frontantriebsgene nicht verstecken. Im Comfort-Modus liegt die Kraftverteilung bei 80:20. Verglichen mit dem GLC geht es im GLB eine Spur rustikaler und hellhöriger zu. Aber eben auch handfest und verlässlich. Auch wenn unterm Blech das brandneue MBUX-Bediensystem und zahlreiche Assistenten unterstützen – mit seinem groben Auftritt und den praktischen Talenten findet dieses G-Modell fürs Volk ab November bestimmt schnell viele Freunde. Vorausgesetzt, die Tür geht bi s dahi n zu.
Der neue GLB bietet viel Platz und Variabilität bei kompakten Abmessungen. Rustikal und edel gestaltet, spricht er alle Altersgruppen an. Wenn die Preise wirklich bei knapp über 30 000 Euro starten, könnte es eng werden für den Tiguan.