... Schütte-Lihotzky zurück, die mit Ihrer „Frankfurter Küche“ im Jahr 1926 eine komplette Küchenwende einleitete. Die Küchenmöbel bestanden aus genormten Elementen, die lückenlos aneinandergereiht den Wänden entlang aufgestellt wurden. Hygiene und die Orientierung an optimalen Arbeitsabläufen bei der Vorbereitung und beim Kochen bestimmte die Gestaltung der ersten Einbauküche.
Diese funktionale, kleine Stehküche war exakt auf die Bedürfnisse der Hausfrau ausgereichtet. Doch seit den 1920iger Jahren wurde die Küche immer größer, offener und auch farbiger. In den letzten drei Jahrzehnten entwickelte sich die Arbeitsküche zur Wohnküche, zum geselligen Treffpunkt und zum optischen Designstück im Wohnbereich.
Bei einer Einbauküche werden die Wände auf den Millimeter genau ausgemessen, die Einbauelemente dafür angefertigt und eingebaut. Mit Verkleidungen und Blenden wird die Gesamtansicht zu einem geschlossenen Bild. Elektrogeräte sind integriert und erhalten, soweit möglich, die einheitliche Front der Schränke.
Einbauküchen mit Solitären
Kühl-, Gefrier-, Weintemperier-Schränke gehören in jede Küche. Neben Einbaugeräten gibt es auch Standgeräte von zierlich bis zum XXL-Format, die so außergewöhnlich im Design sind, dass sie sich auch als Eyecatcher eignen. Zum Beispiel als schicker, zusätzlicher Solitär in einer Wohnküche.
Modulare Küche
Im Gegensatz zu Einbauküchen bestehen Modulküchen aus einzelnen Elementen, die nicht fest verbaut sind, sondern anpassungsfähig und flexibel bleiben. Meistens werden Modulküchen im Baukastensysstem angeboten und lassen sich immer wieder neu kombinieren. Es handelt sich um eigenständige Einzelteile, es gibt keine Blenden oder Zierleisten. Stützen und Füße sind sichtbar, die offenen Gestaltung wirkt luftig.
Massiver Materialmix
Die Massivholz-Modul- kuche kommt fertig montiert an und wird nur noch an den dafiir vorgesehenen Platz gestellt. Jedes Stuck ist ein Solitar. Annex
Die Zeiten, in denen ausschließlich Holz und Pressspan in der Küche zum Einsatz kamen, sind passé. Heute wird auf einen bunten und hochwertigen Materialmix gesetzt. Bei Arbeitsplatten und Griffelementen kommen Metall, Vollholz oder sogar Beton zum Einsatz. Alle diese Materialien haben ihre einzigartigen Vorteile und sorgen nicht nur für Funktionalität, sondern auch für entsprechenden Schick. Gerade Metall schafft einen kühlen Charme. Dabei muss es nicht immer auf Hochglanz poliertes Chrom sein, auch Goldapplikationen, Kupfer oder Messing setzen interessante Blickpunkte in der Küche und passen z.B. mit Rostlook auch zum beliebten Industrial Style.
Naturbelassener Stein kann ebenfalls eine reizvolle Alternative sein und besticht durch seine Maserung und seine Robustheit. Auch für die Haptik ist Naturstein etwas Besonderes, denn das Material fühlt sich bei jedem Darüberstreichen sehr hochwertig an.
Wärmere Akzente setzen Arbeitsplatten aus Holz. Massivholz bringt Natürlichkeit in die Küche und kann optisch ideal abgestimmt werden. Sauber geschliffenes Holz behält eine sehr feine, atmende und arbeitende Struktur und erhält durch die Verwendung von Arbeitsplattenöl einen edlen Glanz. Als Hölzer empfehlen sich harte und robuste Hölzer wie massive Eiche, Buche oder Nussbaum. Die Schnitte dürfen für die Arbeitsplatte dick und robust ausfallen, was massive Wertigkeit ausstrahlt.
Fröhliche Farben
Die Kopffreiheitshaube ..Mythos" ist minimalistisch. leistungsstark und in angesagtem matt-schwarzen Strukturlook. FranIce
Haushaltsgerate sind das Herz einer Kiiche. Hier kommt es auf Zuverlassig- keit. Qualitat, Innovation. Design und Nachhaltigkeit an. V-Zug
Natürlich sterben Klassiker nie aus und Küchen mit weißen Fronten in Hochglanz oder auch immer mehr in matter Ausführung stehen hoch im Kurs. Weiße Einbaumöbel passen perfekt zu gebürstetem Stahl, Aluminium, Chrom oder Kupfer und lassen sich durch Hölzer ergänzen. Doch die Einbauküche darf auch durchaus etwas bunter werden, denn gedämpfte Farben liegen im Trend. Solche „Dusty Colours“, also matte Farben, sehen aus, als wären sie von einer Staubschicht bedeckt. Für Mutige bieten sich aber auch kräftige Farben an. Denn vor allem sattes Gelb und flammendes Rot sind derzeit angesagt und stellen tolle, zeitlose Kontraste zu Metallelementen und Armaturen in der Küche dar.
1926
WURDE DER URTYP DER EINBAUKÜCHE VON DER ARCHITEKTIN MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY ENTWICKELT.
Insellösung
Ein technisch-moderner Look ver- bindet sich mit der lockeren, spontan wirkenden Anordnung einzelner Module. So entsteht der typisch industriellen Loft-Charakter. Leicht
Wenn der Platz es zulässt, bietet eine zentrale Kochinsel mitten in der Küche eine reizvolle Alternative zum klassischen Arbeitsbereich unter Hängeschränken. Dadurch wirken Einbauküchen offener und größer und Kochen mit mehreren Personen ist kein Problem. Ein paar Barhocker dazugestellt und fertig ist der improvisierte Esstisch. Einbauküchen wirken luftiger, wenn nicht alle verfügbaren Wandflächen mit Schränken und Regalen versehen sind. Daher wird häufiger auf Hängeschränke über Arbeitsplatten verzichtet. Die Wände können zum Hängen von Utensilien ogenutzt werden. neue Einbauküchen sind einfach smarter als ihre Vorläufer vergangener Jahrzehnte. Dazu gehören etwa technische Highlights wie Muldenlüfter - Abluftanlagen, die Luft nach unten absaugen und unbenutzt dezent hinter Klappen verschwinden - oder aber klappbare Steckdosen direkt in der Arbeitsplatte. Auch indirektes Licht sorgt in der Einbauküche für ein wohnliches Ambiente, schließlich nehmen in der Farbe wechselnde LEDs nur noch wenig Platz ein und können in beliebig kompakten Ecken versteckt werden.
Offene Küche und Wohnküche
„Blanco SteelArt“ steht für ndvduell geplante Edelstahlarbe tsfl ächen mt ntegrerbaren Funktonselementen we Spülbecken, Armaturen, Gas- und Kochfeldern. Dabe st jede Arbe tsplatte en Enzelstück und Ergebns exzellenter Manufaktur. Blanco
Generell geht der Trend in Richtung Wohnküche bzw. wohnliche Küche. Die Küche soll nicht mehr nur der Ort sein, an dem wir Essen zubereiten und dies anschließend ins Esszimmer tragen. Die Küche ist ein Teil von Wohnung oder Haus und soll zum Verweilen, Sitzen, Kaffeetrinken einladen. Sehr häufig geht die Küche offen in den Ess- und Wohnbereich über. Viel Wert wird bei der Küche heute auf stimmiges Design gelegt. Einbauküchen sind heutzutage die perfekte Mischung aus Design, Komfort und zeitlosem Schick. Und gut gepflegt halten Look, Stil und Funktion über viele Jahre oder gar Jahrzehnte.
az