... technischen arbeitskreises haustürfüllungen und Profile über die derzeitige entwicklung und wollten wissen, ob und inwieweit die einbindung vorangeschritten ist.in der fachgruppe haustürfüllungen des pro-k industrieverbandes sind die firmen adeco türfüllungstechnik gmbh, althra-tec gmbh, ascendi gmbh, dpi türdesign gmbh, eumatic gmbh, norbert obst gmbh, oBuk haustürfüllungen gmbh & co.kg, rodenberg türsysteme ag, th.zink fenster und türen gmbh und Weiss chemie + technik gmbh & co.kg, als führende deutsche hersteller, vertreten.
Die gütegemeinschaft kunststoff-fensterprofilsysteme (gkfP) hat in unserer letzten ausgabe die stockenden abstimmungsgespräche zwischen den haustürfüllungsherstellern und der gütegemeinschaft angemahnt. Was sind die gründe hierfür?
Seehusen: Von einem Stocken der Gespräche kann überhaupt keine Rede sein. Seit Jahren gibt es einen Dialog, der für ein Verständnis von Haustürfüllungen und -profilen wirbt. In der letzten gemeinsamen Arbeitskreissitzung Mitte März 2019 haben wir unsere Testund Prüfergebnisse vorgestellt, die in der Folge von der GKFP verifiziert werden sollten.
Fecke: Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob für eine Haustürfüllung überhaupt eine Gütesicherung nach den RAL-Kriterien sinnvoll ist. Eine moderne Haustürfüllung ist immer auch ein Einzelstück nach Oberflächenmaterial, Abmessung und Design. Daraus ergibt sich bereits die Grundproblematik, dass man hier eine Einzelfertigung in das Prüfschema einer Serienfertigung pressen möchte. Durch die unterschiedlichen Füllungsarten und Modellvarianten ist der damit verbundene Aufwand enorm hoch und mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Das haben wir sehr ausführlich mit den Vertretern der GKFP diskutiert.
Im Fokus der GKFP steht vor allem das Thema Klimadifferenzprüfung. Die für uns tatsächlich wichtigen Qualitätskriterien wie Lackhaftung, Oberflächengüte, Farbstabilität, Verklebung etc.sowie die RAL-Prüfungen für Wärmedämmung, Stabilität, Dichtheit, Wind, Einbruchschutz etc.bei Haustürfüllungen, sind bei den Systemgebern nicht prioritär.
Doppelprüfungen sollten grundsätzlich vermieden werden, wenn die Anforderungen nach DIN 14351 bei RAL anerkannt werden und dies mit einer Differenzklimaprüfung verbunden wird.
Das heißt im Prinzip, dass sie gegen eine gütesicherung sind?
Fecke: Grundsätzlich nicht, aber für den Hersteller und Kunden muss ein Vorteil daraus entstehen. Diesen sehen wir derzeit nicht. Unseres Erachtens ist es sehr problembehaftet, eine Einzelfertigung in das Prüfschema einer Großserienfertigung zu pressen.
Das Heißt, Sie Legen Ihre Hände In Den Schoß?
Seehusen: Davon kann nicht die Rede sein. In der Zusammenarbeit mit der GKFP haben wir eine Fülle von Vorleistungen erbracht. So wurde von uns nicht nur ein eigener Prüfstand für Türfüllungen entwickelt, sondern auch ein umfangreiches Prüfprogramm erstellt, in welchem wir unsere Türfüllungen getestet haben. Sowohl über die Entwicklung des Prüfstandes als auch über die erzielten Prüfergebnisse wurde die GKFP fortlaufend ins Benehmen gesetzt. Eine grundsätzliche Zustimmung zur Nutzung des Prüfstandes, der durchweg auch für Türflügel einsetzbar ist, sowie die Bewertung der ersten Ergebnisse, stehen seitens der Systemhäuser noch aus.
Also Sind Sie Doch Auf Dem Weg Zur Gütesicherung?
Fecke: Das kann man so nicht sagen. Eine Haustürfüllung ist heute ein sehr komplexes, aus verschiedensten Materialien bestehendes Produkt. Aus den jetzt erzielten Ergebnissen heraus müssen wir uns aber die Frage stellen, ob eine Gütesicherung für Haustürfüllungen, nach den Vorstellungen der GKFP überhaupt Sinn macht. Eine Gütesicherung, nur zum Selbstzweck, ist mit uns nicht zu machen. Die in der neuen RAL 716 beschriebenen Prüf- und Qualitätskriterien für Kunststoff-Fenstersysteme sind auf Haustürfüllungen nicht eins zu eins übertragbar. Einzelne, sich daraus sinnvoll abzuleitende Kriterien liegen der GKFP über die Daten der CE-Kennzeichnung vor, sind jedoch bei weitem nicht das, was die Qualität einer Haustürfüllung ausmacht. Dennoch spricht die GKFP von einem Risiko bei einem Kauf einer Haustürfüllung, die ohne Gütesicherung hergestellt wurde.
Seehusen: Gegen den Vorwurf, dass aus einer aktuell nicht gütegesicherten Haustürfüllung ein Risiko für den Hersteller von Haustüren besteht, möchten wir uns in der Öffentlichkeit mit allem Nachdruck verwahren. Mit dem Vorwurf scheint die Motivation verbunden zu sein, die Haustürfüllung in die RAL-Gütesicherung und damit in die Gütegemeinschaft Kunststoff-Fenstersysteme zu zwingen. Moderne Haustürfüllungen sind hochwertige Qualitätsprodukte, die bei jedem Unternehmen eine individuelle Qualitätssicherung durchlaufen. Auch ohne Gütesicherung sind Haustürfüllungen Qualitätsprodukte mit Gewährleistung und Garantie. Die RAL-Gütesicherung ist nur eine von vielen verschiedenen Möglichkeiten, Qualität zu definieren, was auch die verwendeten Prüfkriterien einschließt. Die Hersteller von Haustürfüllungen werden auch in Zukunft ihren eigenen, klaren Qualitätsweg gehen.