... Stränden von Jelsa auf der Insel Hvar.
Unsere Reise begann in Split. Und wir näherten uns der mitteldalmatischen Stadt aus der denkbar schönsten Richtung, vom Meer aus. Mit der Fähre frühmorgens: Wir kommen aus dem italienischen Ancona, genießen den Blick auf die palmengesäumte Promenade – die Riva – direkt am Wasser mit Cafés und Restaurants.
Weiter drin in der Altstadt herrscht gelassene Sommer-Normalität: Der antike Diokletianpalast hat alles schon gesehen, seit immerhin etwa 300 n. Chr. Er liegt nicht in der Altstadt, er ist die Keimzelle Splits. Enge Gassen, voll mit Souvenirläden, Eisdielen, Restaurants, Menschen, einzeln und in Gruppen, mehrsprachige Führungen, die Tourist-Info mittendrin.
Ein Stück südlich von Split führt die Küstenstraße in Kurven durch die Berge, rechts sieht man immer wieder malerische Örtchen an gemütlichen Buchten. Das ist die Makarska Riviera, die sich hier vor dem mächtigen Biokovo-Gebirge ausbreitet. Navi ignorieren, denn das würde den Weg über die Autobahn im Landesinneren wählen. Also gondeln wir gemütlich gen Süden, mit tollen Ausblicken auf die Küste und das glasklare Meer.
Wir waren vor vielen Jahren schon mal in Makarska, in der Vorsaison, da waren die meisten Läden zu, an den Verkaufsbuden wurde gehämmert und repariert. Das war ruhig und sehr nett. Jetzt aber ist alles auf, alle verkaufen die gleichen Klamotten, Spielzeuge, Strandschuhe und al-lerlei Kleinkram an sehr viele Urlauber, die Promenade und Strand bevölkern. Restaurants und Eisdielen haben genug zu tun. Dazwischen kommt man gerade so durch an den Kiesstrand, der rapppelvoll ist. Es herrscht eine Geräuschkulisse aus Rummelplatz-Musik und Freibad-Lärm. Makarska in der Hauptsaison ist leider keine perfekte Idee – das kann einem schnell zu viel werden. Wenigstens isst man nett in Makarska am Hafen, der zu Fuß vom Campingplatz gut zu erreichen ist. Wir finden aber, das Beste an Makarska ist im Moment, dass man spontan für morgen eine Fährfahrt auf die Insel Bra? buchen kann. Flucht? Sieht fast so aus.
Es ist ja immer ein bisschen aufregend, bis alle Autos, Gespanne – und die vielen Motorräder als letzte – eingewiesen und abgestellt sind. Die Fähre braucht eine Stunde nach Sumartin im Osten von Bra?. Uns zieht es nach Bol mit dem berühmten Strand „Goldenes Horn“. Der Campingplatz liegt ein bisschen außerhalb, es lohnt sich also, die Räder zu nehmen. Das Goldene Horn sieht so richtig toll ja erst auf Luftaufnahmen aus, wie die helle Strandspitze langgezogen 500 Meter weit ins erst türkisfarbene, dann dunkelblaue Meer ragt. Steht man dann auf dem Kiesstrand – ja genau, kein Sand –, kann man die Horn-Form nicht erkennen. Aber das Wasser ist super klar und hat Richtung Spitze eine erstaunlich starke Strömung. Dadurch und je nach Wellengang ändert sich die Form und Neigung der Spitze. Ein Kiefernwald zieht sich von hier bis in den Ort Bol, spendet Schatten am Strand und der Promenade, die hier längst nicht so überfüllt und rummelig ist wie in Makarska. So hatten wir uns das erhofft. Man kommt mit den Rädern gut durch bis in den Ort, an der hübschen Hafenpromenade reiht sich ein Restaurant ans nächste.
Die Spitze des Goldenen Horns bei Bol auf der Insel Bra? verändert ihre Form durch die Strömung und den Wellengang.
Als der freundliche Campingplatz-Betreiber hört, dass wir nach Jelsa auf die Insel Hvar weiterwollen, rät er uns, nicht die schnelle Fähre von Drvenik nach Sucuraj zu nehmen, weil die sehr schmale Straße über die ganze Länge der Insel eine Katastrophe sei. „Fahrt lieber wieder zurück nach Split“, sagte er, von dort mit der Fähre nach Stari Grad, „das ist viel bequemer“. Gesagt – getan. Und so endet die Reise, und eine Freundschaft mit den beiden Inseln Bra? und Hvar beginnt, auf denen die Uhren anders gehen als auf dem Festland.
Wir halten das sehr gut aus hier, ohne Junggesellenabschieds-artige Gesänge bis nachts um zwei, ohne aufheulende Motorräder mitten in der Nacht. Außer Grillengezirpe und leisem Schnarchen aus den Nachbar-Caravans ist hier nichts zu hören. Und der Sternenhimmel leuchtet sensationell.
Michael Adler
Die Region im Überblick
Nach dem Strand gibt’s viel Kultur
Ob Prachtgebäude, Berge oder grüne Badebuchten – in Split, auf den Inseln Hvar und Bra? sowie entlang der Makarska Riviera vereinen sich Kultur, pulsierende Städte und Naturschätze zu einer faszinierenden Urlaubsregion.
1 SPLIT Das Goldene Tor aus der römischen Antike, die romanische Kathedrale Sveti Duje, der venezianische Turm und Fassaden im verspielten Barock – wer durch die historische Altstadt von Split schlendert, begibt sich auf eine Zeitreise durch die Epochen. Heute haben sich inmitten der alten Gemäuer Cafés, Restaurants, Galerien und Läden angesiedelt.
2 MAKARSKA Was für eine Kulisse! Wie ein Beschützer thront der Berg Biokovo über der Hafenstadt. Der Skywalk bietet einen grandiosen Ausblick auf das glitzernde Meer und die Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten wie dem Franziskanerkloster. Und die Riviera drum herum? Sie umfasst traumschöne Strände wie Buba und Nugal.
3 HVAR Entlang der breiten Uferpromenade bis zum Franziskanerkloster schlendern, Pause machen in den Bars und Cafés rund um den Hafen, die Spanische Festung, die Fortica Spanjola, besteigen – und von oben den Blick weit schweifen lassen, bis zu den Pakleni-Inseln. In Hvar, der Hauptstadt der gleichnamigen Insel, weht ganz viel mediterranes Flair.
4 JELSA Viel schöner könnte ihre Lage gar nicht sein: Die Stadt liegt im Norden der Insel Hvar, direkt am Meer und umgeben von den höchsten Gipfeln der Insel, dem St. Nicholas im Westen und Hum im Osten. Kapellen und Kirchen, eine alte Stadtmauer, ein Lustgarten und Plätze mit Läden, Cafés und Restaurants laden zum Schlendern und Verweilen ein.
5 BOL Palmen säumen die Uferpromenade, im Hafen schaukeln Segelboote, auf Felsklippen thront das Dominikanerkloster. Richtig bekannt aber ist Bol im Süden der Insel Bra? für die schönen Sand- und Kieselstrände wie den Zlatni Rat. Das Besondere: Je nach Windund Meeresströmung ändert sich die Spitze des „Goldenen Horns“.
6 SUPETAR Mit seinen Kulturschätzen wie den Mosaiken aus dem 6. Jahrhundert, der romanischen Kirche St. Lukas, den Überresten einer römischen Villa und dem Petrinovic-Mausoleum formt Supetar im Norden von Bra? das kulturelle Zentrum der Insel. Schön sind auch die Bademöglichkeiten rund um den Ort wie die Strände Banj und Tri Mosta.
Kroatien: Camping & Info
CAMPING
HR-21420 BOL
Camp Kito
Einfacher Platz am Ortsrand von Bol. 500 Meter zum nächstgelegenen, zwei Kilometer zum Strand „Goldenes Horn“. In drei Terrassen unterteiltes, leicht geneigtes Gelände mit jüngeren Olivenbäumen. Kinderspielplatz und Fahrradverleih am Platz. 0,4 ha, 49 Standplätze, 5 Mietunterkünfte. Vergleichspreis* 22,53 Euro.
Bracke Ceste bb, GPS 43°15’50”N, 16°38’52’’E, Telefon 00 38/5 21 63 55 51,
HR-21333 DRVENIK
Camp Milo Moje
Gehobener Platz direkt an der Küste am Fuße des Berges Biokovo, unterhalb der Küstenstraße. Zugang zu einem zirka 100 m langen, schmalen Kiesstrand, eingegrenzt von zwei betonierten Molen. Campingplatzgelände mit jungen Bäumen und Sträuchern. Die Standplätze befinden sich auf einem mit Kies durchsetzten Untergrund. 0,6 ha, 9 Standplätze, 11 Mietunterkünfte. Geöffnet von Anfang Mai bis Ende September. Vergleichspreis* 36,80 Euro.
Donja Vala 1/EH, GPS 43°10’06“N, 17°12’28“E, Telefon 00 38/59 94 46 18 50,
HR-21450 HVAR
Camp Vira
Ruhiger und gepflegter Platz direkt am Meer mit eigener Kiesbadebucht, 4 km von Hvar entfernt. Stark geneigtes, teils gestuftes, teils terrassiertes Gelände in einem schattigen Pinienhain. Kinderspielplatz, Animation für Kinder, Beachvolleyball und Bootsverleih vor Ort. 12 ha, 183 Stellplätze, 32 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. Vergleichspreis* 28,52 Euro.
Ulica Uvala Vira 7, GPS 43°11’27“N, 16°25’49“E, Telefon 00 38/5 21 74 18 03,
HR-21465 JELSA
Camp Grebišce
Gehobener Platz am Meer. Durch eine Straße zweigeteiltes, teils steiles, überwiegend terrassiertes Hanggelände. Wenig Laubbäume auf dem oberen Platzteil, der untere Platzteil befindet sich in einem Pinienhain. 2 ha, 150 Stellplätze. Geöffnet von Anfang April bis Ende Oktober. Vergleichspreis* 46,73 Euro.
21465 Jelsa, GPS 43°09’30“N, 16°42’39“E, Telefon 00 38/5 21 76 11 91,
Camp Holiday
Gehobener Platz direkt am Meer. Terrassiertes Hanggelände mit Pinien, Kiefern und Olivenbäumen. Im strandnahen Bereich geschotterte Standplätze für Camper, Kinderspielplatz, kostenfreier Fahrradverleih und Beach Bar auf dem Gelände. 3 ha, 40 Stellplätze, 7 Mietunterkünfte. Anfang April bis Ende Oktober geöffnet. Vergleichspreis* 45,71 Euro.
21465 Jelsa, GPS 43°09’41“N, 16°42’27“E, Telefon 00 38/5 21 76 11 40,
HR-21300 MAKARSKA Camp Riviera Makarska
Gehobener Platz in direkter Nähe zum Strand, Aussicht auf Berge und Meer. Überwiegend flaches Gelände mit reichlich Baumbestand. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in die Natur. Wassersportmöglichkeiten vor Ort. 114 Stellplätze. Ganzjährig geöffnet. Vergleichspreis* 44,40 Euro.
Ul. Rosseto Degli Abruzzi 10, GPS 43°18’17”N, 17°00’20”E, Telefon 00 38/21 54 95 42,
HR-21310 OMIŠ Camping Galeb
Komfortabler Platz in direkter Strandlage und an der Mündung des Flusses Cetina. Zwischen Meer und Küstenstraße gelegen. Ebenes, durch Laubbäume gegliedertes Wiesengelände. Zugang zu einem etwa 300 m langen und bis zu 25 m breiten, flachen Sandund Kiesstrand. 5 ha, 230 Stellplätze, 2 für Dauercamper, 200 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. Vergleichspreis* 51,72 Euro.
Vukovarska 7, GPS 43°26’25“N, 16°40’46“E, Telefon 00 38/5 21 86 44 30,
HR-21311 STOBRE? Camping Stobre? Split
Komfortabler Platz am Meer. 7 Kilometer von der Altstadt von Split entfernt, mehrere Strände vor dem Platz. Straße in Hörweite. Überwiegend ebenes Gelände, durch Neuanpflanzungen gegliedert. 5 ha, 376 Standplätze, 58 Mietunterkünfte. Ganzjährig. Vergleichspreis* 49 Euro.
Sv. Lovre 6, GPS 43°30‘15“N, 16°31’34“E, Telefon 00 38/5 21 32 54 26,
HR-21400 SUPETAR
Boutique Camping Bunja
Gepflegter Platz am Strand im Norden Bracs, 2,5 km bis zur Ortsmitte. Ebenes Gelände mit Kieswegen, Kiefernwald und Meerblick. Schwimmbad am Platz. 1 ha, 32 Stellplätze, 14 Mietunterkünfte. Anfang April bis Ende Oktober. Vergleichspreis* 51,46 Euro.
Babin Laz, GPS 43°22’50“N, 16°34’42“E, Telefon 00 38/59 15 43 46 60,
INFORMATION
Weitere Tipps und Empfehlungen für Reisen nach Kroatien finden sich auf der Internetseite der Kroatischen Zentrale für Tourismus. Dort gibt es Infos zu Wanderungen und Radtouren, zu Wassersport und kulturellen Veranstaltungen.
XHR-10000 Zagreb, Trg Drage Iblera 10/IV, Telefon 00 38/5 14 69 93 33,