... Wasserhahn, der plötzlich keinen Tropfen mehr zu viel abgibt, schont die Nerven und – gerade in Zeiten wie diesen – auch den Geldbeutel.
Die meisten dieser fixen Einsätze können Sie im Haus oder der Wohnung umsetzen. Für die Arbeiten im Außenbereich empfehlen wir: Achten Sie darauf, dass Ihre Pläne keinesfalls von Wind, Regen, Schnee oder Frost beeinträchtigt werden. Den Mähbalken des Rasenmähers schleifen Sie einfach besser bei Sonnenschein – oder in der Garage.
ZUM ABHAKEN
1 Türschwelle knarrt
2 Ein Loch im Rasen
3 Mauersockel bröselt
4 Tür klemmt fest
5 Riss in der Wand
6 Haken locker
7 Rasenmäher ohne Biss
8 Wandfliese kaputt
9 Tür schleift
10 Kabel durchtrennt
11 Wasserhahn tropft
12 Toilette läuft
13 Kerbe im Holzboden
14 Türgriff hängt
1 TÜRSCHWELLE KNARRT
Werkzeuge: Hammer • Nägel • Brecheisen Material: Holz o. Plastik
Es gibt Schwellen, die knarren vom ersten Tag an, weil sie schlecht unterlegt wurden. In anderen Fällen lockert sich die Stütze im Lauf der Zeit. Wir schieben eine neue Unterlage ein.
2 EIN LOCH IM RASEN
Werkzeuge: Wasserwaage Material: Grassamen • Erde
Es gibt nur einen Weg: Loch mit Erde füllen, neues Gras säen – und ein wenig Geduld haben.
3 MAUERSOCKEL BRÖSELT
„Den gesamten losen Putz abklopfen und Stelle mit breitem Pinsel anfeuchten.“
Werkzeuge: Kelle • Schleifbrett Material: z.B. fertig gemischter Sockelputz 100/400 0-2mm
Für die Haltbarkeit des Sockels ist der Kontakt zwischen dem alten Mauerwerk und der neuen Putzschicht entscheidend. Arbeiten Sie großflächig und in die Tiefe, dann stimmt das Ergebnis.
4 TÜR KLEMMT
Material: Spezialöl für Schlösser
Egal, ob sich der Griff schwer herunterdrücken lässt, die Tür klemmt oder das Schloss zu fest sitzt: Oft lässt sich das Problem mit einem guten Schlossöl lösen.
5 RISS IN DER WAND
Wenn Sie eine kleine Fuge im Mauerwerk kaschieren möchten, ist der Reparaturmörtel aus der Fugenkartusche die erste Wahl. Auftragen, glatt ziehen – fertig!
Werkzeuge: Fugenkartusche Material: z.B. Rips Fuge von Polyfilla
6 HAKEN LOCKER
Werkzeuge: Schlagbohrmaschine • Kelle Material: Dübel • Mörtel • Kitt
Kennt jeder: Plötzlich ist ein Wandhaken locker – und immer lockerer. Nehmen Sie sich kurz Zeit und beheben Sie das nervige Dauergewackel, bevor der Haken ganz ausbricht.
7 RASENMÄHER OHNE BISS
Material: Steckschlüsselsatz • Feile
Speziell die älteren Mäher werden mitunter stumpf und schneiden nur noch schwach.
8 WANDFLIESE KAPUTT
Werkzeuge: Hammer • Meißel • Fugenzieher • Kelle • Gummikelle • Fliesenkreuz Material: Fliese • Fliesenkleber • Fliesenfuge
Leicht können Sie die Fliese austauschen, wenn Sie eine vom Einbau übrig haben, oder es die Fliese noch zu kaufen gibt.
9 TÜR SCHLEIFT
Viele Türen beginnen irgendwann zu hängen. Doch das ist kein Problem. Neuere Türen können an den Scharnieren justiert werden, auch ältere Modelle kriegen Sie in Position.
Werkzeuge: Scharnierschraubendreher • Schraubendreher • Inbusschlüssel Material: Metallringe
10 KABEL DURCHTRENNT
Werkzeuge: Schraubendreher • Zange Material: evtl. ein neuer Draht
Sehr ärgerlich: Das Kabel des Elektrogeräts ist beschädigt oder gar komplett durchtrennt. Sie können es selbst reparieren, indem Sie das Kabel entsprechend kürzen.
11 WASSERHAHN TROPFT
Die Ursache ist meistens eine kaputte Dichtung. Wasserhahn am Verschlussring aufschrauben, Dichtung wechseln. Prüfen Sie, ob diese sauber aufliegt, sonst wird die neue Dichtung gleich wieder zerstört.
Werkzeuge: Papageienzange oder Schraubenschlüssel Material: neue Dichtung
12 TOILETTE LÄUFT
Material: evtl. eine neue Dichtung
„Mit Toilettenpapier können Sie leicht testen, ob das Wasser läuft.“
Fliest in Ihrem WC das Wasser, obwohl keiner gespült hat, sollten Sie es schnell reparieren. Sonst wird‘s teuer.
13 KERBE IM HOLZBODEN
Werkzeuge: Rührstab • kleiner Spatel Material: Holzspäne
Holzkitt eignet sich perfekt, wenn Sie Löcher oder Risse im Holzboden ausbessern müssen. Die Spachtelmasse können Sie kaufen – oder selber machen (Anleitung siehe Seite 89).
14 TÜRGRIFF HÄNGT
Werkzeuge: Schraubendreher • Messer • Schleifpapier Material: Zwei-Komponentenspachtel
In älteren Häusern werden oft die Klinken locker, weil das Holz, auf das die Rosette geschraubt wurde, die Schrauben nicht mehr halten kann.