... Hitze zum Kochen bringen. Gläser ca. 10 Minuten auskochen, danach im heißen Wasser stehen lassen, bis sie befüllt werden können. Bei den Deckeln reicht es, sie in eine Schüssel zu legen und heißes Wasser aus dem Sterilisationstopf darüberzugießen.
2 ABFÜLLEN
Gläser erst unmittelbar vorm Befüllen aus dem heißen Wasser nehmen und auf ein Handtuch stellen. Das Handtuch mit etwas warmem Wasser anfeuchten, damit die Gläser beim Befüllen nicht springen. Das fertige Einmachgut mithilfe eines Trichters in die Gläser füllen. Dabei eventuell entstandene eingeschlossene Luftblasen mit etwas Sterilem, Nichtmetallischem, etwa einem Pfannenwender oder Plastiklöffel, entfernen. Diesen an den Glasseiten entlang nach unten schieben. Sollte sich der Füllstand beim Entweichen der Luft ändern, noch etwas Einmachgut nachfüllen. Dabei darauf achten, dass möglichst wenig Luft in die Gläser gelangt.
3 PLATZ LASSEN
Beim Einkochen braucht das Lebensmittel im Glas Raum, um sich ausdehnen zu können. Die Gläser nur bis ca. 2 cm Abstand unter dem Rand füllen. Kühlt sich das Einmachgut nach dem Kochvorgang ab, bildet sich hier ein Vakuum.
4 RÄNDER SÄUBERN
Kleine Klecksereien mit einem feuchten Tuch entfernen. Sauberkeit ist auch an dieser Stelle das oberste Gebot.
5 GLÄSER VERSCHLIESSEN
Wir haben bei dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung Einmachgläser des Herstellers Ball Mason verwendet. Genauso gut geeignet sind Weckgläser mit ihrem typischen Gummiring oder Twist-off-Gläser, je nachdem, um welches Einmachgut es sich handelt. Wichtig ist, dass Deckel und Dichtung noch gut schließen.
6 Einkochen
Topf für die Sterilisation der Gläser halbvoll mit Wasser füllen und aufkochen. In einem Wasserkocher zusätzlich Wasser zum Kochen bringen, um damit die Gläser nach dem Einsetzen mit Wasser bedecken zu können. Die gefüllten Gläser mithilfe einer Zange in den Topf stellen, dabei darauf achten, dass sich die Gläser nicht berühren. Sie dürfen nicht direkt auf dem Topfboden stehen: Vorher ein Geschirrtuch oder einen Kuchenrost auf den Boden legen. Den Topf mit heißem Wasser aus dem Wasserkocher auffüllen, sodass die Gläser mindestens 2,5 cm unter Wasser stehen. Den Topf abdecken und Wasser zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, mit der Zeitmessung beginnen (Zeitangabe im jeweiligen Rezept). Sicherstellen, dass das Wasser durchgehend sanft kocht, und notfalls die Hitze regulieren. Sollte das Wasser zu stark kochen (die Gläser beginnen dann zu klappern), muss die Hitze reduziert werden. Sollte das Wasser aufhören zu kochen, Hitze wieder erhöhen und dabei die Zeitmessung unterbrechen, bis das Wasser wieder kocht.
7 HERAUSNEHMEN
Nach dem Einkochen Gläser mit der Zange aus dem Topf nehmen und auf ein feuchtes Handtuch stellen. Die Gläser in einem Abstand von ca. 2,5 cm voneinander abstellen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. 4–5 Stunden abkühlen lassen. Ob die Gläser dicht sind, lässt sich prüfen, indem man fest in die Mitte des Deckels drückt. Dieser darf dabei nicht nachgeben, und wenn es beim Draufdrücken knackt, ist das Glas nicht ordnungsgemäß konserviert. Betroffene Gläser in den Kühlschrank stellen und den Inhalt innerhalb von 3 Tagen verzehren.
DIE BACKOFEN-VARIANTE
Ofen vorheizen (E-Herd: 180 °C/Umluft: 160 °C). Einmachgläser auf die Fettpfanne oder ein Backblech mit hohem Rand stellen und ca. 3 cm hoch Wasser dazugeben. In den heißen Backofen schieben und die Gläser beobachten: Sobald Luftblasen in ihnen aufsteigen, beginnt der Einkochvorgang. Um Obst einzukochen, den Herd jetzt ausschalten und die Gläser ca. 30 Minuten im Ofen lassen. Bei Gemüse die Temperatur herunterschalten (E-Herd: 160 °C/Umluft: 140 °C). Die Garzeit variiert, sie richtet sich nach der Größe der Lebensmittel.
WAS
BRAUCHE ICH?
♥ Einkochtopf oder großen Topf mit gut schließendem Deckel
♥ Einlegerost (ersatzweise Kuchengitter) für den Topf
♥ mehrere angefeuchtete Geschirrhandtücher
♥ Einmachgläser in verschiedenen Größen
♥ wichtig: ein Thermometer!