Renegade Trailhawk und Limited sind nach wie vor die Varianten , die es mit Allrad und der Option „4WD Low“, also der programmierten Geländeuntersetzung (20:1), im Programm gibt und die definitiv für den meisten Spaß und die beste Performance abseits der Straße sorgen. Der ideale Antrieb und Druck fürs Gelände kommt von den 2-L-Selbstzündern. Laut der FCA-Führungsriege sollen die Diesel in den nächsten zwei Jahren allerdings sukzessive aus dem Pkw-Programm des Konzerns verbannt werden. Die neuen Benziner (1,0 und 1,3) im Renegade sind noch nicht mit 4x4-Antrieb erhältlich. Also sollten wir den Moment genießen und nehmen den neuen Renegade Limited, natürlich mit „4WD Low“ an Bord, genauer unter die Lupe – solange dies nochmöglich ist. Unser erster Rundgang um den subkompakten Verkaufsschlager offenbart die dezenten Designänderungen. Der neue Chrom-Kühlergrill mitsamt der Frontschürze wurde klassisch und gradlinig gestaltet, die Position der Zusatzscheinwerfer und der nun runden Tagfahrleuchten an die neue LED-Technik angepasst. Im Heck verschwinden die verspielten X-Rückleuchten zugunsten von etwas flacher gestalteten, dezenteren Varianten. Der Griff für die Heckklappe ist nun in selbiger integriert. Das Blechkleid wurde nicht angetastet. Klingt nicht nach viel, lässt den kleinen Jeep aber insgesamt seriöser dastehen.
Aufgewertet: Das Renegade-Cockpit ist im neuen Jeep wertiger, Komfort und Übersicht sind ausgezeichnet.
Auswahl: Das Jeep Active Drive Low System sorgt für Spaß im Gelände.
Connected: Bildschirm bis zu 8,4 Zoll und Smartphoneanbindung.
Spaßmaschine: Der kleine Renegade ist auf und abseits der Straße mit dem 140-Diesel gut gerüstet.
AUFGEWERTETES COCKPIT
Dieser Trend setzt sich auch im modernen Cockpit fort. Da wirkt alles etwas solider und wertiger. Neue Verblendungen werten die Optik zusätzlich auf. Man fühlt sich wohl auf den gut verarbeiteten Ledersitzen und hat alles fest im Blick. Natürlich auch die neu eingezoge UConnect-Navi- und Konnektivitätszentrale in der Mitte. Hier hat die Topvariante nun einen 8,4-Zoll-Bildschirm und die Direktanbindung des Smartphones erfolgt wahlweise wahlweise durch Apple Car Play oder Android Auto. Das neue UConnect 7, Serie ab unserer Variante Limited, unterstützt ebenfalls Sprachsteuerung und DAB+-Radio. Zusätzlich zu den üppigen Sicherheitsfeatures hatder Limited serienmäßig einen adaptiven Tempomaten, Totwinkel- und Park-Assistent und eine Rückfahrkamera mit an Bord. Hier bleiben keine Wünsche mehr offen.
Der Sound: Druckvoller Klang von Beats.
Variabel: Volumen von 351-1297 Liter.
Neu im Programm: Optionale 19-Zoll-Alufelgen.
KOMFORT UND DRUCK
Wir rollen auf den neuen 19-Zoll-Alus gemütlich aus der Stadt. Die gute Übersicht im Renegade ist nach wie vor eines der Fahrhighlights. Der 140-PS-Turbodiesel kann in Verbindung mit der Neunstufenautomatik als relaxter Cruiser genauso punkten wie mit seinem kräftigen Antritt und Zwischenspurt, wenn es von ihm verlangt wird. Die 350 Nm Drehmoment lassen sich spielerisch leicht abrufen, die Kommunikation zwischen Motor und Automatik klappt ausgezeichnet. Die Geräuschdämmung für die Insassen wurde deutlich verbessert, der Sound bleibt auch unter Druck im Motorraum. So lässt es sich wunderbar ruhig reisen mit einem guten Durchschnittsverbrauch von unter 7 Litern Diesel bei gemäßigtem Gasfuß. Das müssen ihm seine neuen Benzin-Brüder erst einmal nachmachen. Positiv sticht auch das gut abgestimmte Fahrwerk des kleinen Jeep hervor, das die Insassen vergessen lässt, dass sie in einem Subkompakten sitzen. Passt zu dem allgemein erwachseneren Gesamteindruck. Abseits der Straße hat sich nicht viel verändert. Seine Jeep-Gene spielt der Renegade gerne aus. Nach wie vor kein Verschränkungsweltmeister, ermöglicht er dank Low-Untersetzung aber ein ordentliches Vorankommen auch abseits langweiliger Feldwege. Immer noch ein erfreulicher Faktor, der zeigt, dass es mit dem drehmomentstarken Diesel offroad weit gehen kann.
Druckvoll: Der Vierzylinder-Diesel stellt ein Drehmoment von 350 Nm bereit.
Innenraum (mm): Sitzhöhe über Straße: 625-670, Ellenbogenfreiheit v/h: 1.510/1.490 Knie freiheit h: 100-410Laderaum (mm): Länge: 720-1.520, Breite: 940, Höhe: 870, Ladekante: 810, Volumen: 351-1297 L
OFFROAD- PROFILE
Automatisch zuschaltender Allradantrieb mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung, Kraftverteilung von 100/0 bis 50/50,Sperrfunktion v/M/h: –/Lamelle/–, Traktionskontrolle,Stabilisatoren vorn und hinten
Bodenfr. v/h: 195/215 mmBauchfreiheit: 230 mmDiag. Achsverschränkung: 130 mmSteigfähigkeit: k.A.Gesamtuntersetzung (max.): 20:1Kriechgeschw. (min.): 4,8 km/h
F | Dr. Björn Schulz